Archival Descriptions

Displaying items 321 to 340 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Handakten Dr. Gerhard Ritter, Leiter des EURATOM-Forschungszentrums in Ispra, Italien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 138-ANH.
    • German
    • Schriftgut 13 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Auf der Grundlage des Euratom-Vertrages von 1957 errichteten die sechs beteiligten Staaten (Frankreich, Italien, Deutschland und die Benelux-Länder) ab 1959 in der Nähe von Ispra am Lago Maggiore ein Kernforschungszentrum. Im Mittelpunkt der Arbeit stand das von Frankreich eingebrachte Projekt der Entwicklung eines neuartigen Atomreaktors, der Atomstrom wirtschaftlicher erzeugen sollte als herkömmliche Reaktoren ("ORGEL"-Projekt). Widerstreitende nationale Interessen führten zum Auslaufen der gemeinsamen Finanzierung im Jahr 1966. Von 1960 bis 1966 war Dr. Ge...

  2. Jung, Walter

    Zitierweise BArch N 1677/...

  3. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 395
    • German
    • 1962-1999
    • Schriftgut 49 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) ist 1961 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet worden. Bis 1966 führte es die Bezeichnung Bundesinstitut zur Erforschung des Marxismus-Leninismus. Auftrag und Organisationsform ergeben sich aus dem Erlass des BMI vom 18. März 1970, GMBl. S. 210. Zu den Aufgaben gehörten: - Erforschung und Analyse der politischen, ideologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse in den Ostblockstaaten - Studium der historischen und philosophischen Grundlagen ...

  4. Bismarck, Otto Fürst v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1024
    • German
    • 1822-1898
    • Nachlässe 44 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 1.4.1815 geboren in Schönhausen (Altmark), Vater: Gutsbesitzer Ferdinand von Bismarck Mutter: Wilhelmine Luise (geb. Mencken) 1821 Besuch der Plamannschen Lehranstalt in Berlin 1827-1830 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Berlin 1830 Besuch des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin 1832 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Göttingen Aufnahme in das landsmannschaftliche Studentenkorps "Hannovera"(später rühmt er sich, "innerhalb von drei Semestern 28 Mensuren gehabt und immer gut davongekommen zu sein.") Febr. 1...

  5. Bude, Roland

    Zitierweise BArch N 1791/...

  6. VIAG AG

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 354
    • German
    • Schriftgut 1089 Aufbewahrungseinheiten 50,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Während des ersten Weltkrieges entstanden aufgrund des hohen Bedarfs an rüstungswichtigen Rohstoffen im Bereich der Ersatzstoffindustrie reichseigene Unternehmungen, die der Versorgung mit den kriegswichtigen Gütern dienten. Die Betriebe wurden nach dem Krieg weitergeführt und 1923 unter dem Namen "Vereinigte Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft" (VIAG) in einer Holdinggesellschaft zusammengefasst. Zur VIAG gehörten Unternehmen der Aluminium- und Kalkstickstoffindustrie, der Elektrizitätswirtschaft, darunter Minderheitsbeteiligungen an der Ostpreußenwe...

  7. Bauer, Max

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1022
    • German
    • Nachlässe 113 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst Bauer: Der große Krieg in Feld und Heimat. Erinnerungen und Betrachtungen, Tübingen 1921 Adolf Vogt: Oberst Max Bauer, Generalstabsoffizier im Zwielicht.1869-1929, Osnabrück 1974 Zitierweise BArch N 1022/...

  8. Eßer, Thomas

    Zitierweise BArch N 1656/...

  9. Erdmann, Karl-Dietrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1393
    • German
    • 1910-1990
    • Nachlässe 823 Aufbewahrungseinheiten 47,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hartmut Boockmann (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart. Festschr. für Karl Dietrich Erdmann, Neumünster 1980.- Erdmann, Karl Dietrich: Geschichte, Politik und Pädagogik. Aufsätze und Reden. Zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Schülern und Mitarbeitern. Stuttgart 1970 Erdmann, Karl Dietrich: Geschichte, Politik und Pädagogik. Aufsätze und Reden. Bd. 1.2. Stuttart 1970-1986 Becker, Hellmut: Karl Dietrich Erdmann und der Deutsche Bildungsrat.- In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 21 (1970), S. 274-278 Nachdenken über Geschichte. Beiträge aus der Ökumene der His...

  10. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 265
    • German
    • 1950-2007
    • Schriftgut 38 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) wurde als Nachfolgerin der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig aufgrund des Art. 130 GG in die Bundesverwaltung überführt (VO vom 8. Sept. 1950, BGBl. S. 678). Am 29. Nov. 1950 erfolgte - durch Personalunion der Leitung - die Zusammenlegung der Braunschweiger Anstalt mit der Biologischen Reichsanstalt Berlin-Dahlem (BAnz. Nr. 235 vom 6. Dez. 1950). Ihre Rechtsform als Bundesoberbehörde ergibt sich aus § 33 des Pflanzenschutzgesetzes vom 15. Sept. 1986 (BGBl...

  11. Sammlung zur Geschichte des Liberalismus

    Bestandsbeschreibung Das Bundesarchiv hat im Januar 1958 von Professor Dr. Werner Frauendienst eine Sammlung von Handakten, Manuskripten und anderen Materialien (originale Akten, Wahlaufrufe und Zeitungsausschnitte, Abschriften) erhalten, die aus der Bearbeitung der Geschichte der nationalliberalen Partei durch Dr. Eduard Wilhelm Mayer, Professor Dr. Paul Wentzcke und Hans Goldschmidt stammte. Im Jahr 1916 übernahm Dr. Eduard Wilhelm Meyer den Auftrag, die Geschichte der nationalliberalen Partei zu schreiben und die Quellen zur Parteigeschichte zu sammeln. Diese Aufgabe setzte seit 1917 der...

  12. Spruchgericht Benefeld-Bomlitz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-II
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 2813 Aufbewahrungseinheiten 31,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  13. Bundessteuerberaterkammer und Funktionsvorgänger

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 297
    • German
    • Schriftgut 474 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reichskammer der Steuerberater als berufsständische Vertretung wurde durch Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 12.6.1943 gegründet. Ihr wurden die Helfer in Steuersachen durch Verordnung vom 8.7.1943 angeschlossen. Im gesamten Reichsgebiet wurden von Obmännern geleitete Bezirksstellen gegründet, die jeweils das Gebiet eines Oberfinanzpräsidiums betreuten. Bis zu einer bundeseinheitlichen Regelung Anfang der 1960er Jahre blieb die Wahrung und Förderung der beruflichen Belange der Steuerberater Ländersache. Dies änderte sich durch das Gesetz übe...

  14. Seeberg, Erich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1248
    • German
    • Nachlässe 168 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ev. Theologe, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Privater und wissenschaftlicher Schriftwechsel, auch mit Verlagen und Behörden; Vorlesungen und Seminarübungen, wissenschaftliche Ausarbeitungen und Gutachten; Unterlagen über Universitäts- und Studentenfragen, insbesondere in Berlin, sowie über die Schleiermacher-Stiftung und die Herausgabe der Zeitschrift für Kirchengeschichte. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingungen - Zitierweise BArch N 1248/...

  15. Winter, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1333
    • German
    • Nachlässe 89 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ernst Posner, Georg Winter, Sdr. 1961.- Müller, Wolfgang: Georg Winter und das Bundesarchiv. In: Archivalische Zeitschrift. Köln, Graz. 58 (1962), S. 129-137 Zitierweise BArch N 1333/...

  16. Freies Fernsehen GmbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 263
    • German
    • 1950-1965
    • Schriftgut 189 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft Freies Fernsehen mbH (FFG) wurde im Dezember 1958 von dem Papierfabrikanten Reinhold Krause und dem Verleger Heinrich Merkel als "Treuhänder für die Interessen von Wirtschaft und Presse" gegründet. Nach einem Übereinkommen mit der Bundesregierung nahm sie 1960 ihre Arbeit auf. Das sog. Fernsehurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28.2.1961 führte zu ihrer frühzeitigen Liquidierung im Juli desselben Jahres: Danach obliegt die Organisation des Rundfunks (und damit auch des Fernsehens) ausschließlich den Bundesländern. Die Bundesregierung ist...

  17. Praschma, Hans Graf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1232
    • German
    • 1920-1939
    • Nachlässe 65 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (Zentrum, 1902-1918), Vertreter Oberschlesiens im Reichsrat (bis 1930) Bestandsbeschreibung Reproduktionen einer Auswahl von Unterlagen aus dem Praschma im Wojewodschaftsarchiv Oppeln; Schriftwechsel, insbesondere zur Politik des Zentrums und zur Tätigkeit im Vorstand des Schlesischen Landbundes. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1232/...

  18. Niekisch, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1280
    • German
    • 1919-1968
    • Nachlässe 2 Aufbewahrungseinheiten 6,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Josef E. Drexel, Der Fall Niekisch. Eine Dokumentation. Köln, Berlin 1964.- Ernst Niekisch, Politische Schriften, Köln, Berlin 1965.- ders., Erinnerungen eines deutschen Revolutionärs. Bd. 1.2 Köln 1974 1. Gewagtes Leben 1889-1945 Neuaufl. 2. Gegen den Strom 1945-1967. Mit einer Einl. (von) Hans Schab-Felisch ders., Gewagtes Leben. Begegnungen und Begebnisse. Köln, Berlin 1958.- Uwe Sauermann, Ernst Niekisch, München 1980.- Niekisch, Ernst: Politische Schriften. Köln, Berlin 1965 Drexel, Joseph E.: Der Fall Niekisch. Eine Dokumentation Köln, Berlin 1964 Beyer...

  19. Böhmer, Rudolf

    Bestandsbeschreibung Unterlagen zu Leben und Wirken des Bezirksamtmannes Rudolf Böhmer in Deutsch-Südwestafrika; Biografisches; Manuskripte und Ausarbeitungen sowie Druckgut; Kartenmaterial Inhaltliche Charakterisierung Der Bestand umfasst Tagebücher aus Zeit Böhmers in Deutsch-Südwestafrika, persönliche Dokumente, vereinzelte Korrespondenz, Aufsätze und Manuskripte zu Themen der damaligen Kolonialpolitik, Druckgut und Karten zum Bebiet der Lüderitzbucht Zitierweise BArch N 1816/...

  20. Treuhandstelle für Industrie und Handel

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 356
    • German
    • 1950-1990
    • Schriftgut 31 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Okt. 1949 wurde durch die Delegationen der Währungsgebiete DM-West und DMOst das Abkommen zur Regelung des Verfahrens im Interzonenhandel 1949/50 geschlossen (Frankfurter Abkommen, BAnz. Nr. 8 vom 11. Okt. 1949). Unmittelbar vor der Unterzeichnung dieses Abkommens, am 7. Okt. 1949, war die DDR gegründet worden. Um die Möglichkeit einer De-facto-Anerkennung dieser Staatsgründung auszuschließen, untersagte die BReg. durch Erklärung vom 21. Okt. 1949 alle direkten Verhandlungen mit Dienststellen der DDR. Für den Interzonenhandel bedeutete dies, daß Verhand...