Archival Descriptions

Displaying items 241 to 260 of 1,746
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Binnenländische Kriegsfischindustrie GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  2. Hafer-Einkaufs-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  3. Sammlung Schumacher

    Geschichte des Bestandsbildners Mit der Aktenrückgabe aus dem Berlin Document Center im Sept./ Dez. 1962 ist die Sammlung Schumacher in Bundesarchiv nach Koblenz gelangt. Diese Sammlung war von einem deutschen Angestellten des BDC, Bruno Schumacher, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen worden. Sie enthält Druckschriften sowie Akten, die den verschiedensten im BDC verwahrten Provenienz- und Sammelbeständen entnommen sind, wobei der Auswahlgesichtspunkt die Wichtigkeit, der Dokumentationswert des Materials war. Archivische Bewertung und Erschließung Schumacher beabsichtigte, sich so eine Ma...

  4. Gutachterkommission für Schuhwarenpreise

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Reichsstelle für Nachlässe und Nachforschungen im Ausland

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten gelangten im Zuge der Aktenrückführungen aus der Sowjetunion im Jahre 1955 in das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam. Archivische Bewertung und Bearbeitung Auf Grund einer ersten Sichtung 1956 wurde ein provisorisches Verzeichnis zu den überlieferten Vorgängen erstellt. Die überwiegende Anzahl der Akten bestand demzufolge aus den nach Ländern und innerhalb der Länder nach Personennamen geordneten Akten (insgesamt 8000 AE) der Nachlassabteilung. Im Zusammenhang mit der archivischen Bearbeitung 1957 wurden folgende Akten kassiert: 1....

  6. Flußfischhandelsgesellschaft mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  7. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der SS und SA.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Aufnahmen von Personen, in der Regel Passbilder (Einzelfälle, digital) Zitierweise BArch R 9361-III BILD/...

  8. Umschulungswerkstätten für Siedler und Auswanderer

    Zitierweise BArch R 9369/...

  9. Ausfuhr GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Reichsfaßstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  11. Nesselanbau GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Kammwoll AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  13. Reichsverwertungsstelle GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten wurden 1936 an das Reichsarchiv abgegeben und dort nach Ablauf der handelsgesetzlich vorgeschriebenen Frist 1941 zum großen Teil kassiert. Von den kriegsbedingt ursprünglich ausgelagerten ca. 580 Akten gelangten lediglich 5 ins Zentrale Staatsarchiv Potsdam zurück. Bestandsbeschreibung Richtlinien für die Einrichtung der Buchführung und Rechnungslegung 1929-1930 und Reiseberichte und Schreiben 1929-1931 Erschliessungszustand Findbuch (1938) Zitierweise BArch R 2108/...

  14. Hochschule für nationale Politik

    Geschichte des Bestandsbildners Das 1922 in Hochschule für nationale Politik umbenannte Politische Kolleg war ein im Jahr 1920 in Berlin gegründetes Lehr- und Forschungsinstitut, an dem jungkonservative Kreise, der Juniclub und die Deutschnationale Volkspartei beteiligt waren. Es veranstaltete eine Reihe von nationalpolitischen Kursen zur Vermittlung politischer Bildung und war als Gegenstück zu der von republikanisch-demokratischen Kreisen gegründeten Deutschen Hochschule für Politik anzusehen, mit der es in den Jahren 1927-1930 eine Arbeitsgemeinschaft einging. Erschliessungszustand Vorlä...

  15. Gewerkschaftsbund der Angestellten

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand des GDA. Aufgaben und Organisation: Im Jahre 1916 entstand die Arbeitsgemein...

  16. Metallfreigabestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Touristenverein "Die Naturfreunde"

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 18/...

  18. Papierholzbeschaffungsstelle GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Reichsverkehrsministerium (Sammlung Sarter).- Kartenbestand

    Zitierweise BArch R 5-ANH. I KART/...

  20. Verein zum Schutz deutscher Einwanderer in Texas

    Geschichte des Bestandsbildners Der Verein zum Schutz deutscher Einwanderer in Texas wurde am 20. April 1842 als eine Vereinigung von 21 Fürsten und Standesherren gegründet. Sein Zweck war der Ankauf von Ländereien im Freistaat Texas, der vielen als geeignetes Auswanderungsland erschien. Andere Bezeichnungen lauteten "Verein deutscher Fürsten, Standesherren und Edelleute", "Adelsverein" und "Texas-Gesellschaft". Durch schlechte Organisation und Verwaltung, die Tausenden Einwanderern das Leben kostete, sowie durch unredliche Geschäftsführung verlor der Verein in Texas wie in Deutschland jede...