Archival Descriptions

Displaying items 281 to 300 of 1,746
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Reichsfilmarchiv

    Geschichte des Bestandsbildners Sachakten sind vom Reichsfilmarchiv nicht überliefert. 2019 wurde von FA 1 ein neuer Bestand R 188 angelegt, um Schriftgut des Reichsfilmarchivs, welches bis dahin als Findhilfsmittel der Abteilung Filmarchiv in Ordnern untergebracht war, in einem Bestand zu formieren. 2022 wurden die Ordner und ein Archivkarton mit den Findhilfsmittelsignaturen FiB 104, FiN 203, FiN 313 und FiN 402 sowie Aktenordner mit der Aufschrift RFA bzw. ein Archivkarton mit der Aufschrift Reichsfilmarchiv-Kartei-Fragmente aufgelöst und unter den Signaturen R 188/ 1-45 verzeichnet. Das...

  2. Reichsausschuss der deutschen Landwirtschaft

    Bestandsbeschreibung Vorhanden ist lediglich ein Aktenband Schriftwechsel des Präsidenten des Deutschen Landwirtschaftsrates Freiherr v. Schorlemer-Lieser mit Staatssekretär a.D. Boden 1920-1923 sowie ein Aktenband Gesetzentwurf über die Zwangsanleihe 1922-1923. Erschliessungszustand Findbuch (o. Dat.) Zitierweise BArch R 8090/...

  3. Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Überlieferung gelangte 1969 im Rahmen der Flurbreinigung mit dem Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem ins Bundesarchiv. Bestandsbeschreibung Neben allgemeinen Unterlagen der Geschäftstätigkeit 1935-1936, 1939, 1944-1945 und Personalsachen sind Akten folgender Fachgruppen/Fachuntergruppen vorhanden: Fachgruppe Pappenverarbeitende Industrie 1939-1945, Fachuntergruppe Hartpapier-, Stanz- und Prägeindustrie 1944-1945, Fachuntergruppe Katonagen- und Etui-Industrie 1944, Fachuntergruppe Wellpappenindustrie 1944 Erschliessungszustand Vorläufige...

  4. Zentraleinkaufsgesellschaft mbH für Belgien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Deutschkonservative Partei

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Landtagswahlen in Teltow-Beeskow-Storkow sowie Abschriften aus den Akten des Hauptvereins der Konservativen Erschliessungszustand Findkartei (o.J) Zitierweise BArch R 8003/...

  6. Europäische Handels-GmbH Bremen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  7. Nationalflugspende

    Bestandsbeschreibung Leitung und Organisation 1912-1914 (29), Organisierung und Durchführung der Sammlung 1912-1914 (7), Unter‧stützung durch die Presse und andere Organisationen 1912-1914 (52), Sammlung im In- und Ausland 1912-1914 (43), Verwendung der Nationalflugspende: Allgemeines 1912-1914 (14), Ausbildung von Feldpiloten und Zivilfliegern 1912-1914 (41), Unterstützung von Erfindungen 1912-1914 (7), Test- und Rekordflüge 1912-1914 (12), Vorberei‧tung und Durchführung von Flugveranstaltungen 1912-1914 (29) Zitierweise BArch R 8030/...

  8. Wolle- und Wollgarnverwertungsstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  9. Kriegsgesellschaft für Teichfischverwertung nbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Deutsch-Orientalische Handels GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  11. Deutscher Gläubigerschutzverein für Polen und Litauen

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Schriftwechsel zur Entschädigung vertriebener deutscher Ansiedler, Fürsorgestelle für Ansiedler, Liquidationsangelegenheiten, Namensverzeichnisse, Anträge auf Entschädigung Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch R 8066/...

  12. Reichssicherheitshauptamt

    Geschichte des Bestandsbildners Schriftgutverwaltung im Reichssicherheitshauptamt   Die Tätigkeit der einzelnen Ämter des Reichssicherheitshauptamts baute auf einer modernen Bürotechnik mit Bibliothek und Altregistratur (Archiv), Kartenwesen, Statistik und Zeichenstelle auf. Es wurde die damals modernste Nachrichtentechnik eingesetzt. Das Geheime Staatspolizeiamt verfügte über ein eigenes Fernsprech-, Fernschreib-, Funk- und Kuriernetz, ferner wurden der übliche Postweg, PKW und LKW, Eisenbahn und Flugzeuge herangezogen. Zur übersichtlichen Gestaltung des Geschäftsganges bei der Auswer...

  13. Oberreichsanwalt beim Reichsgericht.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung wird noch nachgetragen Zitierweise BArch R 3003-BILD/...

  14. Reichsgetreidestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  15. Kommission zur Erforschung der Geschichte der Reformation und Gegenreformation

    Zitierweise BArch R 8151/...

  16. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen von Gliederungen der NSDAP und angeschlossenen Verbänden

    Bestandsbeschreibung personenbezogene Unterlagen von Gliederungen der NSDAP und angeschlossenen Verbänden Zitierweise BArch R 9361-VI/...

  17. Graphitvermittlungsstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Zentralverband der Handlungsgehilfen

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung am 01. Juli 1897 als Centralverband der Handlungsgehülfen und -gehülfinnen Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Auf einem Einigungskongreß am 2. Oktober 1898 in Berlin traten die einer gewerkschaftlichen Zentralisation bislang ablehnend gegenüberstehenden Vereinigungen der Handlungsgehilfen Berlins, Dresdens und Münchens dem Verband bei. 1912 wurde der Verbandsname in Zentralverband der Handlungsgehilfen verkürzt. Zweck des Verbandes sollte die Erzielung möglichst günstiger Anstellungsbedingungen und die gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit, berufss...

  19. Deutsche Seeversicherungsgesellschaft von 1914 AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  20. Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: m September 1927 fanden in Leipzig außerordentliche Generalversammlungen folgen...