Archival Descriptions

Displaying items 481 to 500 of 5,987
Country: Germany
  1. Reichsgruppe Industrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der größte Teil der Akten des Bestandes R 12 I Reichsgruppe Industrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe XIX Wirtschaftsorganisation (Section Economics Organization) wurden auf diese Weise u. ...

  2. Reichspatentamt

    Geschichte des Bestandsbildners   Wie andere Dienststellen der Verwaltung auch lagerte das in der Gitschiner Straße 97-103 in Berlin ansässige Reichspatentamt einen großen Teil seiner Unterlagen während des Zweiten Weltkriegs an Ausweichstandorte aus. Ab 1943 gelangten die Geheimsachen, das gesamte Prüfungsmaterial, die Akten der 21 Patentabteilungen sowie fast alle Unterlagen über noch schwebende Patentanmeldungen (ca. 180.000 Patenterteilungsakten der ersten Instanz) nach Schlesien, in ein leerstehendes Zuchthaus in Striegau und in den Ort Jauer.   Die Geheimsachen über Patentan...

  3. Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen

    Geschichte des Bestandsbildners Die berufständische Dachorganisation für die privaten Eisenbahnunternehmungen, der Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen, ist im September 1935 in die neugegründete Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen überführt worden. In der Stellung eines rechtsfähigen vereins hatte sie neben der allgemeinen Interessenvertretung ihre Mitglieder auf dem Fachgebiet zu beraten und zu betreuen. Die Reichsverkehrsgruppe gliederte sich in die Fachgruppen Straßenbahnen, Nebenbahnähnliche Kleinbahnen, Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs sowie Privatanschlussbahnen. Sie u...

  4. Sven-Hedin-Institut für Innerasienforschung

    Geschichte des Bestandsbildners Bildung des Instituts am 16.01.1943 aus der 1940 gegründeten und weiterhin bestehenden Lehr- und Forschungsstätte für Innerasien und Expeditionen der Lehr- und Forschungsgemeinschaft "Das Ahnenerbe"; Angliederung an die Universität München unter haushaltsrechtlicher Aufsicht des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung; Aufgabenstellung: Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse der Tibet-Expedition von 1938/39, langfristige Weiterentwicklung des Erbes der Asienforscher Sven Hedin, Wilhelm Filchner und Rickmer Rickmers sowie einer ...

  5. Reichswasserstraßenverwaltung im Reichsgau Danzig und im Memelland

    Bestandsbeschreibung Reichswasserstraßendirektion Danzig 1874-1945 (159): Verwaltungsangelegenheiten und Hoheitsrechte 1930-1945 (46), Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen 1939-1944 (8), fiskalische Grundflächen und Gebäude 1939-1944 (14), Schiffsverkehr und Polizei 1874-1942 (6), See- und Schifffahrtszeichen, Wetter- und Gewässerkunde 1913-1942 (12), Land- und Wasserbau 1939-1943 (22), Personal 1929-1945 (51); Betriebskrankenkasse für den Geschäftsbereich des Reichsministeriums Speer, Zweigstelle Danzig 1939-1945 (8); Reichswasserstraßen-Maschinenamt Danzig-Krakau 1895-1945 (47): Organis...

  6. Stammlager Sosnowitz

    Bestandsbeschreibung Wachpersonal und Vollstreckungspläne 1940-1943 (3), Häftlingsnachweise und Belegungs‧bücher 1941-1945 (13), Lebensmittelverwaltung 1940-1945 (2), Häftlingskartei 1945 (37) Zitierweise BArch R 137-V/...

  7. Behörden der allgemeinen inneren Verwaltung und der kommunalen Selbstverwaltung im Reichsgau Wartheland

    Bestandsbeschreibung Reichsstatthalter und Gauselbstverwaltung 1939-1945 (7), Landräte in Kolmar, Lask, Schrimm, Krotoschin, Ostrowo 1940-1944 (5), Stadtverwaltung Posen 1942-1943 (2), Stadtverwaltung Litzmannstadt 1940-1944 (19); Kreissparkassen in Rawitsch, Samter, Wreschen und We‧lungen 1939-1944 (10), Stadtsparkasse Gnesen 1941-1945 (3) Zitierweise BArch R 138-II/...

  8. Finanzbehörden im Gebiet der DDR

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die ins Bundesarchiv gelangten Unterlagen von ehemaligen Finanzbehörden außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 wurden zunächst als Sammelbestand Ost 5 verwahrt. Zwischen 1969 und 1980 wurde dieser Sammelbestand aufgelöst. Die Unterlagen von Finanzbehörden in ehemals preußischen Gebieten wurden an das Geheime Staatsarchiv Berlin-Dahlem abgegeben, die Akten von Finanzbehörden in den ehemaligen Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland sowie in Thüringen wurden zum neuen Bestand R 139 I und R 139 II. Die Originalakte...

  9. Finanzbehörden in den ehemaligen Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die ins Bundesarchiv gelangten Unterlagen von ehemaligen Finanzbehörden außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 wurden zunächst als Sammelbestand Ost 5 verwahrt. Zwischen 1969 und 1980 wurde dieser Sammelbestand aufgelöst. Die Unterlagen von Finanzbehörden in ehemals preußischen Gebieten wurden an das Geheime Staatsarchiv Berlin-Dahlem abgegeben, die Akten von Finanzbehörden in den ehemaligen Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland sowie in Thüringen wurden zum neuen Bestand R 139 I und R 139 II. Die Originalakte...

  10. Wirtschaftsgruppe Maschinenbau

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der größte Teil der Akten des Bestandes R 13 III Wirtschaftsgruppe Maschinenbau entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe IV Machinery Section (Maschinenbau) wurden auf diese Weise die Akten der Wirt...

  11. Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau

    Bestandsbeschreibung Statistik, Hollerithlisten, Verwaltungssachen, Gemeinschaftshilfe Erschliessungszustand Vorläufiges Verzeichnis im Sammelfindbuch R 13 Bd. 1 (1967) Zitierweise BArch R 13-II/...

  12. Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten des Bestandes R 13 IV Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie entstammen einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe V Transportation wurden auf diese Weise Akten der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie un...

  13. Verein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller/Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Zusammen mit den Akten der Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie ist auch das Schriftgut des "Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller" in das Bundesarchiv gelangt. Die Wirtschaftsgruppe hat die Registratur des Vereins nach dessen Liquidation übernommen und in vielen Fällen fortgeführt. Dennoch liegen aus der älteren Zeit mit wenigen Ausnahmen nur Serienakten vor mit Unterlagen über die Hauptvorstandssitzungen und Hauptversammlungen. Es ist anzunehmen, dass eine Reihe von Sachakten, die beim Übergang der Registratur des Vereins...

  14. Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten des Bestandes R 13 IX Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie entstammen einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe XIII Woodworking and paper, Pulp, Printing wurden auf diese Weise auch Akten d...

  15. Wirtschaftsgruppe Bauindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Neben 7 Bänden aus amerikanischen Rückgabeb wurde der weitaus überwiegende Teil des Bestandes im Rahmen der archivischen Flurbereinigung zwischen dem Bundesarchiv und dem Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem 1969 ins Bundesarchiv übernommen. Archivische Bewertung und Bearbeitung Bei der Verzeichnung des Bestandes 1979 und 1982 wurde von Kassationen in Anbetracht der durch die kriegsbedingten Aktenverluste ohnenhin nur bruchstückhaften Überlieferung weitestgehend verzichtet. Bestandsbeschreibung Im Bestand zusammengefasst sind Akten der Wirts...

  16. Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten des Bestandes R 13 VI Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie entstammen einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe III Metals wurden auf diese Weise auch Akten der Fachgruppen Werkze...

  17. Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik

    Geschichte des Bestandsbildners Die aus der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik hervorgegangene Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik war eine Organisation der gewerblichen Wirtschaft, der alle Unternehmen der Branche angehörten und die im NS-Wirtschaftssystem mit der Bewirtschaftung und Kontrolle von Produktion und Handel der feinmechanischen und optischen Industrie beauftragt war. Bestandsgeschichte Der größte Teil der Akten des Bestandes R 13 VI Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden...

  18. Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der größte Teil der Akten des Bestandes R 13 V Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe VI Electroindustry wurden auf diese Weise Akten der Wirtschaftsgruppe Elekt...

  19. Wirtschaftsgruppe Lederindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der kleinere Teil der Akten des Bestandes R 13 XIII Wirtschaftsgruppe Lederindustrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe XI Leather and Shoes wurden auf diese Weise auch Akten der Wirtschaftsgr...

  20. Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der größte Teil der Akten des Bestandes R 13 XII Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe VIII Chemicals and Pharmaceutics (Chemie einschließlich Pharmazeutik) ...