Archival Descriptions

Displaying items 4,221 to 4,240 of 5,987
Country: Germany
  1. List, Wilhelm (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalfeldmarschall Wilhelm List Wilhelm List wurde am 14. Mai 1880 in Oberkirchberg bei Ulm als Sohn eines Arztes geboren. Schon vor der Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933 hatte er den Generalsrang erreicht. Er gehörte damit zu den älteren unter den deutschen Generalfeldmarschällen. Seine Militärische Laufbahn endete, als es zu Meinungsverschiedenheiten mit Hitler bezüglich Anweisungen und Befehlen aus dem Führerhauptquartier kam. List wandte sich Nachdrücklich gegen die in der Weisung Nr. 45 geforderten Operationen. Nachdem der Angriff über den westlich...

  2. Geyr von Schweppenburg, Leo Freiherr (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners O2.03.1886 - 14.01.1974, General der Panzertruppe Bestandsbeschreibung Privatdienstliche Korrespondenz insbesondere aus der Tätigkeit als Militär- und Luftattach¿ in London (1933-1936); Unterlagen aus dem 2. Weltkrieg, u.a. als Kommandierender General des XXIV. Panzerkorps (1940-1941), als Oberbefehlshaber der Panzergruppe West (1934-1944) und als Inspekteur der Panzertruppen (1944-1945); Ausarbeitungen zur Besetzung des Sudetenlandes 1938 und zur alliierten Landung 1944; militärgeschichtliche Entwürfe und Vortragsnotitzen; Zusammenstellung von Ausbildungsunt...

  3. Frühling, Erich

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 17.5.1897 in Treptow; F.Kpt. z.V. 1.12.1942 - OKM/M.-Wehr, Referent 4 4.1940 - 4.1942; OKM, Wehrgeistiger Führungsstab, Gen.Referent 5.1942 - 4.1944 und Abt.Chef 4.1944 - 5.1945 Bearbeitungshinweis vorläufiges Verzeichnis Inhaltliche Charakterisierung Wehrbetreuung bei der Marine während des Zweiten Weltkrieges; Korresponden Korrespondenz mit Hoffmeier, Bethge und Schulze-Hinrichs, mit U. Baltzer, B. Rogge und B. Breede; Korrespondenz insbesondere betr. Wehrbetreuung, mit Admiral Zimmermann, mit der Stabsakademie der Bundeswehr, Walter Junge, Vizeadmiral...

  4. Voigtländer, Dr. Heinz

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 30. Sept 1911 in Oranienbaum, gest. am 25. Sept. 2005; 1932 Abitur am Goethe Reform-Realgymnasium in Dessau Dez. 1938 Hanseatische Universität Hamburg 1939 Approbation und Promotion an der Hanseatischen Universität Hamburg 1. Nov. 1934 - 12. Okt. 1935 Reiter-Regiment 14 in Ludwigslust/Mecklenburg 1. Okt. 1940 - 30. Nov. 1940 Unter-Arzt Reiter-Regiment 14 1939 Medizinal-Praktikant in der Städtischen Krankenanstalt Dessau 1. Nov. 1939 - 15. März 1942 Assistent Chirurgische Abteilung Ludwigslust, Stift Betlehem 18. März 1942 - 31. Juli 1943 2. Chirurg Sa...

  5. Pantlen, Dr. Hermann (Major, Heeresarchivdirektor)

    Geschichte des Bestandsbildners 22.10.1887 - 10.04.1968, Major, Direktor des Heeresarchivs Stuttgart Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Aufzeichnungen vornehmlich zur Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft im 1. Weltkrieg; Denkschriften; u.a. zur Entstehung des Young-Planes sowie zu Verkehrsfragen im Hinblick auf Kriegs- und Friedenszwecke. Zitierweise BArch N 41/...

  6. Geyer, Hermann (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 07.07.1882 -1946, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit, u.a. aus der Tätigkeit bei der Waffenstillstands-Kommission in Spa (1918/19) ,als Abteilungschef im Reichswehrministerium (1929-1931), als Kommandierender General des V. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis V sowie als Kommandierender General des IX. Armeekorps (1939-1942); Bilder und Karten; militärgeschichtliche Aufzeichnungen und Ausarbeitungen. Zitierweise BArch N 221/...

  7. Murawski, Dr. Erich (Oberstleutnant, Oberarchivrat)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geboren am 2. August 1894 in Ahlbeck auf Usedom gestorben am 11. Oktober 1970 Bestandsbeschreibung Die Unterlagen aus dem Nachlass wurden 1971 von der Witwe durch Ankauf erworben und gelangten in drei Abgaben in die Abteilung Militärarchiv. Inhaltliche Charakterisierung Unterlagen aus der literarischen und wissenschaftlichen Tätigkeit nach dem 2.Weltkrieg, dabei Schriftwechsel mit der Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte. Zitierweise BArch N 355/...

  8. Luftlandebrigade 26 - Saarland -

    Geschichte des Bestandsbildners Eine besondere und sehr flexible Art, den Einsatzraum zu erreichen, ist der Luftweg. Dabei gelangen Soldaten -je nach Situation- durch Fallschirmsprung aus Transportflugzeugen oder durch Absetzen per Hubschrauber an ihren Einsatzort. Zu den Hauptaufgaben der Luftlandetruppe zählen: - Verstärkung der Panzerabwehr an bedrohten Stellen, - Auffangen durchgebrochener Feindkräfte, - Halten von Geländeabschnitten, - Schließen von Lücken und - Schutz offener Flanken. Besonders geeignet sind Fallschirmjäger für den Kampf in Ortschaften und Waldgebieten sowie für den J...

  9. Mertz von Quirnheim, Dr. Hermann Ritter (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geboren 23.7.1866 in Ansbach, gestorben 5.1.1947 in Blankenburg/Harz 1914-1916 Ia Armeeoberkommando 6. Armee; 1916-1918 Chef Abteilung Op B der Obersten Heeresleitung; 1919 Ober-Quartiermeister der Kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabes; 1920-1931 Präsident des Reichsarchivs Bestandsbeschreibung Manuskript "Im großen Hauptquartier vom 15. August 1916 bis 15. November 1918" mit Anlagen, darunter Schriftwechsel mit dem Militärbevollmächtigten bei der Deutschen Botschaft in Konstantinopel, Generalleutnant v. Lossow; Aufzeichnungen zur Geschicht...

  10. Schunke, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 13. Dez. 1932 in Merseburg/Saale, Oberst, Redenschreiber 1951-1955 Studium der Geschichte in Halle (Diplom-Arbeit über die Niederschlagung des Kapp-Putsches in Mitteldeutschland) Dienst in der Historischen Abteilung des Hauptstabes der KVP (damals unter Leitung von Generalmajor Dr. Korfes) Als Leutnant Übernahme in die Abteilung Militärwissenschaft des Ministeriums für Nationale Verteidigung 1955 bis 1990 Offizier der KVP (Mitarbeiter der Historischen Abteilung/ Abteilung Militärwissenschaft) und NVA, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Nat...

  11. Panzergrenadierbrigade 32

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  12. Fuchs, Werner (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Admiral Werner Fuchs geb. 18. Jan. 1891 in Insterburg (Ostpreußen) gest. 30. Jun. 1976 in Kitzeberg bei Kiel militärischer Werdegang: -Seekadett (Apr. 1909-Mai 1909) -Fähnrich zur See (12. Apr. 1910) schweren Kreuzer 'Hansa' (Mai 1909-März 1910) -Leutnant zur See (19. Sept. 1912) -Oberleutnant zur See (2. Mai 1915) leichter Kreuzer 'Regensburg' (März 1915-Jan. 1920) -Kapitänleutnant (29. Nov. 1919) Stab des Seestützpunkts Ostsee (Jun. 1920-Okt. 1922) Stab des Kommandanten der Seestreitkräfte der Ostsee (Okt. 1922-Okt. 1923) Stab des Oberbefehlshabers der Sees...

  13. Praun, Albert (General der Nachrichtentruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11.12.1894 in Staffelstein; Eintritt Fahnenjunker 1.10.1913; Lt. baye bayer. 1. Telegr.Btl. 19.9.1914 (P. 7.1.1913); Reichsheer; Kdr. Nachr.Abt. 38 1.10.1935; Oberstleutnant 1.3.1937; Oberst 1.8.1939; Generalmajor 1.8.1942; Generalleutnant 1.2.1943; General der Nachrichtentruppe 1.10.1944; 2. Weltkrieg: N.R. 696 1.9.1939; Nafü 7. Armee 1.2.1940; Nafü Pz.Gr. Hoth 19.5.1940; Nafü Pz.Gr. Guderian 1.6.1940; Nafü Mil.Bez. C. Frankreich 15.7.1940; Nafü Pz.Gr. 2 11.12.1940; Nafü 2. Pz.Armee 6.10.1941; Führ. I.R. 482, 486, 4. Pz.Gr.Brig. u. 18. Pz.Div. 25.4.1942...

  14. Moldenhauer, Karl Julius (Divisionspfarrer)

    Geschichte des Bestandsbildners Divisionspfarrer Karl Julius Moldenhauer geb. am 17. Juli 1833 in Beltow bei Stargard, gest. am 30. August 1912 in Derenburg am Harz Mai 1866: Divisionspfarrer der 10. Division unter Generalleutnant von Kirchbach (Nachod, Stalitz, Schweinschädel, Gradlitz); Septmeber 1867: Divisionspfarrer der 4. Division (Gravelotte); 1892/93: Verabschiedung aus dem Militär Orden: August 1870: Eisernes Kreuz 1866: Kriegsdenkmünze 1870/71: Kriegsdenkmünze und Erinnerungs-Medaille Roter Adler Orden 4. Klasse Kronen Orden 3. Klasse Bestandsbeschreibung Tagebuch 1870/71; Korresp...

  15. Arbeitskreis Darmstädter Signal

    Geschichte des Bestandsbildners Der Arbeitskreis geht zurück auf einen Zusammenschluss aktiver Soldaten der Bundeswehr, die ihre kritische Haltung gegenüber der Notwendigkeit einer atomaren Nachrüstung (NATO-Doppelbeschluss) und ihre Zweifel an der NATO-Strategie im September 1983 durch einen Presseaufruf ("Darmstädter Signal") öffentlich artikulierten. Bis Ende der 1980er Jahre wuchs die Zahl der Mitglieder des Arbeitskreises auf etwa 200 an. Zur Jahrtausendwende reduzierte sich die Mitgliederzahl etwa um die Hälfte, nur etwa zehn Prozent der Mitglieder waren 1998 aktive Soldaten. Der seit...

  16. Gullmann, Otto (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 7.11.1887; Generalleutnant Bestandsbeschreibung geb. 7. 11.1887; Dienstliche Unterlagen aus der Tätigkeit als Kommandant des rückwärtigen Armeegebiets 582 in der Sowjetunion Zitierweise BArch N 441/...

  17. Mayer, Hans von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 12.12.1874 in Delitzsch, Leutnant 01.10.1900, Major 22.03.1916, 1916/1917 Versetzung ins Kriegsministerium, Oberstleutnant 01.10.1920, Oberst 01.04.1925, Generalmajor 01.02.1929, Generalleutnant 01.01.1942, Keine Kriegsgefangenschaft, Gestorben am 01.01.1955 in Kassel Bestandsbeschreibung Unterlagen insbesondere zur Entwicklung der Telegraphen- bzw. Nachrichtentruppe (mit Bildmaterialien), über die Festungs-Generalstabsreise 1909 und den Prinz-Heinrich-Flug 1913. Zitierweise BArch N 505/...

  18. Formationen der Kleinkampfverbände

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bundeswehr fanden die ersten Versuche der Minentaucher zusammen mit den Kampfschwimmern 1958 bei der Marineunterwasserwaffenschule in Flensburg und der Ausbildungsstätte List statt. Bis 1963 standen das Taucherboot UW 1 und später die EIDER im Einsatz. Zum 1. Oktober 1964 wurde die Minentaucherkompanie aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 131 -Marine- vom 18. September 1964) und dem Kommando der Minenstreitkräfte truppendienstlich sowie für den Einsatz unterstellt. Zu den Aufgaben zählten: · Absuche von küstennahen Seegebieten, Häfen und Binnengewässern...

  19. Parseval, August von (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners 05.06.1861 - 22.02.1942, Major, Luftschiffkonstrukteur Bestandsbeschreibung Korrespondenzen während der Tätigkeit in der Ballonindustrie, u.a. als Technischer Direktor der Motorluftschiff-Studiengesellschaft und als Dozent an der Technischen Hochschule Berlin; technische Aufsätze, Vorträge, Skizzen und Bilder über Luftschiffe und Flugzeugbau. Zitierweise BArch N 277/...

  20. Fritsch, Werner Freiherr von (Generaloberst)

    Bestandsbeschreibung Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch wurde am 4.8.1880 im Schloss Benrath bei Düsseldorf geboren; er fiel am 22. September 1939 vor Praga / Warscha.u Im Ersten Weltkrieg war Fritsch lange Zeit erster Generalstabsoffizier der 1. Garde-Division unter Prinz Eitel Friedrich von Preußen; 1919 erster Generalstabsoffizier im AOK Grenzschutz Nord unter Generalmajor von Seekt; in den Jahren 1924 bis 1934 verschiedene Führungsverwendungen (u.a. Chef der 1. Abteilung des Truppenamtes); 1.2.1934 Ernennung zum Chef der Heeresleitung als Nachfolger des Generalobersten von Hammer...