Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 5,987
Country: Germany
  1. Pre-death legacy Jürgen Hess

    The Fritz Bauer Institute acquired the holding from Jürgen Hess himself. Jürgen Hess was a state prosecutor and worked in the political department of the prosecution at Frankfurt (Main) from 1964 to 1996. He was especially concerned with Nazi violent crimes. Representing the prosecution, he conducted numerous proceedings concerning Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) at the Landgericht Frankfurt (Main), for example, the fifth and sixth Frankfurt Auschwitz trial against Alois Frey and Willi Rudolf Sawatzki (4 Ks 2/73) and against Josef Schmidt and Horst Czerwinski (50/4 Js 773/70). During hi...

  2. Collection Pfungst family

    Mile Braach, born Emilie Marie Auguste Hirschfeld, a Frankfurt annalist and entrepreneur studied the feminist Marie Eleonore Pfungst in the 1990s. To do so, she collected documents regarding the life of the Pfungst family. The Jewish entrepreneurial family owned the Naxos Union, one of the first producers of sanding machines. The family was persecuted during National Socialism. Braach's biography of Marie Eleonore Pfungst was published by the Fritz Bauer Institute in 1995. The records used to write the biography were then transferred to the Institute's archive. The collection Pfungst family...

  3. Bequest Ernst Bürgin

    The Fritz Bauer Institute acquired the bequest of Ernst Bürgin from the historian Dr. Florian Schmaltz in March 2007. Ernst Bürgin was born in Wyhlen on July 31, 1885. After attending school in Basel, he studied chemistry and electrochemistry there and in Berlin. In 1911, he earned his doctorate. Subsequently and only interrupted by his deployment in World War I, he worked as a chemist for various companies in Berlin and the Rhineland. In 1924, he became the procurator and head of the plant Rheinfelden of the Chemische Fabrik Griesheim-Elektron (CFGE), which became part of the I.G. Farben i...

  4. Bequest Eduard Wirths

    The Fritz Bauer Institute acquired the bequest of Eduard Wirths from his wife and children in July 2005. Eduard Wirths was born in Geroldshausen near Würzburg on September 4, 1909. He studied medicine at the University of Würzburg from 1930 to 1935 and earned his doctoral degree in 1936. Subsequently, he worked for the Thuringian Landesamt für Rassewesen, the public health office in Sonneberg, the University gynecological clinic in Jena, and the Reichsärztekammer. He joined the NSDAP and the SA as early as 1933. In 1934, he switched from the SA to the SS and became a member of the Waffen-SS...

  5. Collection Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer e.V.

    Werner Renz, the former archivist of the Fritz Bauer Institute transferred the collection "Lagergemeinschaft Auschwitz — Freundeskreis der Auschwitzer e. V." (Camp Community Auschwitz — friends of the Auschwitzers e. V.) to the Institute in February 2018. Werner Renz was an active member of the camp community from the mid-1980s to the mid-1990s. The collection Lagergemeinschaft Auschwitz — Freundeskreis der Auschwitzer e. V. covers after description, demetallization, and filing three archival units with a total extent of 0.25 running meters. It provides an insight into the internal conflict...

  6. Bequest Carl Bringer

    Carl Bringer was born in Dusseldorf in 1929. From 1962 to 1994, he worked as an editor for the Hessischer Rundfunk, the Hessian state radio. From 1994 to 2006, he volunteered for the psychological services of the "Fritz Bauer Haus", a detention center in Darmstadt-Eberstadt. He was friends with Fritz Bauer. Carl Bringer passed away in 2017. The bequest mostly consists of papers, linked to his friendship with Fritz Bauer and connected to Bauer's work. The bequest Carl Bringer covers after description, demetallization, and filing nine archival units with a total extent of 0.3 running meters. ...

  7. Konzentrations- und Jugendschutzlager MoringenConcentration Camp Moringen

    Die Sammlung enthält u.a.: Personalakten von Häftlingen des Frauenschutzhaftlagers Moringen (beinhalten überwiegend Häftlingspersonalbogen, ärztliche Untersuchungsbogen, Schutzhaftbefehle sowie Korrespondenz mit den einweisenden Dienststellen und Entlassungsanordnungen), Verschiedene Unterlagen betr. Häftlinge, ätter“, Korrespondenz betr: Schutzhaftlager Moringen Gründung, Verwaltung, Finanzierung, Besichtigung des Lagers, Einlieferungen, Kategorien der Insassen, Bestandsmeldungen, Unterbringung und Verpflegung, Arbeitseinsatz, ärztliche Betreuung, Bewachung, Entlassungen; Anordnung des Rei...

  8. Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Archivalien sind im Jahr 1925 im Reichsarchiv von Richard Müller (Vorsitzender des Vollzugsrates) käuflich erworben worden. Seit den 1950er Jahren lag der Bestand im Zentralen Parteiarchiv der SED (Bestandssignatur: St 11 Zentrales Parteiarchiv). Im Zuge der Wiedervereinigung gelangten die Akten 1993 ins Bundesarchiv. Der Bestand hat nun die Bestandssignatur R 201 Arbeiter- und Soldatenräte. Zitierweise BArch R 201/... (Nummer des Aktenbandes) Bestandsbeschreibung Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte, Vollzugsrat der ...

  9. Branntweinsicherungs-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Riemenfreigabestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  11. Oberpostdirektionen Metz und Straßburg

    Bestandsbeschreibung OPD Metz:Feldpostangelegenheiten, Einrichtung und Tätigkeit von militärischen Post- und Telegramm-Überwachungsstellen, Einschränkung bzw. Einstellung des Post- und Telegraphenverkehrs mit verschiedenen europäischen Ländern, Listen "verdächtiger Warenempfänger im Ausland", Tätigkeit englischer und französischer Agenten in Westdeutschland, Postverkehr der Kriegsgefangenen, u.a. 1914-1918 (14). OPD Straßburg: Mobilmachungsplanung, Leitungen und Versuche im Telegraphen- und Fernsprechdienst, Überwachung des Postverkehrs im ersten Weltkrieg 1866-1918 (35). Zitierweise BArch ...

  12. Kriegskakao GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  13. Aaleinfuhrgesellschaft mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands

    Bestandsbeschreibung - Satzungen, Mitgliederinformationen, Schulungsmaterial;- Unterlagen der Gründerin Agnes Karll (1868-1927), die als die Reformerin der deutschen Krankenpflege gilt und als die deutsche Florence Nightingale bezeichnet wird, und anderer Protagonistinnen des Verbandes (Marie Cauer, Maida Lübben u.a.). auch Unterlagen aus der Zeit der Neuformierung nach 1945 als Agnes-Karll-Verband bzw. Deutsche Schwesterngemeinschaft (DSG) Zitierweise BArch R 190/...

  15. Ersatzsohlen-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Weinhandels GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Zentraleinkaufsgesellschaft mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Überwachungsausschuß für Fleischeinfuhr

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Reichskommission

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reichskommission entschied über Beschwerden gegen Verbote von Vereinen und Druckschriften aufgrund des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 (Sozialistengesetz). Bestandsbeschreibung Sach- und Generalakten 1878-1890 (23), Vereine 1878-1890 (92), Druckschriften 1878-1890 (187). Erschliessungszustand Findbuch (1953) Zitierweise BArch R 1504/...

  20. Reichsministerium für Wiederaufbau

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des Reichsministeriums für Wiederaufbau und der meisten seiner nachgeordneten Dienststellen war zum großen Teil schon vor Kriegsausbruch vom Reichsarchiv Potsdam übernommen worden. Die Ministerialakten sowie die Unterlagen des nachgeordneten Bereichs des Treuhänders für das feindliche Vermögen haben den Krieg überdauert und lagerten im Zentralen Staatsarchiv Potsdam unter der Bestandssignatur 33.01. Dagegen wurden die Akten von 13 nachgeordneten Behörden und Dienststellen nicht verlagert und verbrannten Anfang April 1945 bei ...