Archival Descriptions

Displaying items 3,721 to 3,740 of 5,987
Country: Germany
  1. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien

    Geschichte des Bestandsbildners Auf der Grundlage des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften (GjS) vom 9. Juni 1953 (BGBl. I S. 502) wurde am 18. Mai 1954 die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS) als selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI mit Sitz in Bonn errichtet. Mit Wirkung vom 1. Mai 1966 ging die Zuständigkeit auf den BM für Familie und Jugend (seit Nov. 1994 BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) über. Durch das Jugendschutzgesetz werden zum Schutz der heranwachsenden Jugend die in Artikel 5 Abs. 1 GG genannten Grundrec...

  2. Spruchgericht Stade

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VII
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4183 Aufbewahrungseinheiten 41,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  3. Mommsen, Wolfgang J.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1555
    • German
    • 1930-2004
    • Nachlässe 24 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1555/...

  4. Wille, Theodor Fritz Willy

    Zitierweise BArch N 1609/...

  5. David, Eduard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1027
    • German
    • 1914-1922
    • Nachlässe 23 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kriegstagebuch des Reichstagsabgeordneten Eduard David 1914-1918, bear. von Susanne Miller, Düsseldorf 1966 Friedrich P. Kahlenberg. Die Berichte Eduard Davids als Reichsvertreter in Hessen 1921-1927, Wiesbaden 1970 NDB 3, S. 535 MdR (SPD, 1903-1930), Reichsminister des Innern (1919-1920) Lebensdaten 11. Juni 1863 geboren in Ediger a.d. Mosel als Sohn des Rechnungsrates Heinrich David Gymnasium in Gießen und Bielefeld Studium an der Universität Gießen, Germanistik, Geschichte und Philosophie 1881 - 1884 kaufmännische Tätigkeit in Berlin 1891 - 1894 Lehrer...

  6. Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 185
    • German
    • 1966-1977
    • Schriftgut 3605 Aufbewahrungseinheiten 229,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dem am 3.7.1966 in München gegründeten Organisationskomitee der XX. Olympiade München 1972 e. V., ab 25.2.1968 Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e. V. (OK), oblag die Vorbereitung und Durchführung der XX. Olympischen Sommerspiele, die vom 26.8. bis 11.9.1972 insbesondere in München und Kiel, aber auch in anderen Städten (u. a. Augsburg, Nürnberg) stattfanden. Seine Liquidation erfolgte in den Jahren 1974 bis 1977. Der Vorstand bestand aus dem Präsidenten Willi Daume (1913-1996) und drei Vizepräsidenten. Die hauptamtliche Organ...

  7. Struve, Gustav von

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, oldenburgischer Gesandtschaftsekretär, dann Rechtsanwalt, Aufständischer von 1848, republikanischer Schriftsteller und Publizist (Quelle: Zentrale Datenbank Nachlässe) Lebenslauf 11. Okt. 1805 geboren in München 1822 - 1827 Juristisches Studium in Göttingen und Heidelberg 1827 Eintritt in den oldenburgischen Staatsdienst Ab 1833 Rechtsanwalt in Mannheim Ab 1836 Obergerichts-Advocat 1845 Eheschließung mit Elise Ferdinandine Amalie Düsar 1845 - 1846 Redakteur des Mannheimer Journals 1847 Struve legt seinen Adelstitel ab 1848 - 1849 Teilnahme an revoluti...

  8. Saemisch, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1171
    • German
    • 1880-1944
    • Nachlässe 293 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Nordbeck, Friedrich Ernst Moritz Saemisch. In: Männer der deutschen Verwaltung, Köln/Berlin 1963, S. 315-327 Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere, Notizen und Tagebücher (1880-1944); umfangreicher Schriftwechsel und Sachakten aus der tätigkeit imReichsschatzamt (1916-1919), insbesondere zu den Friedensverhandlungen, als Präsident des Landesfinanzamts Kassel (1919-1921), vorwiegend jedoch als Präsident des Rechnungshofes des Deutschen Reiches und der Preußischen Oberrechnungskammer, als Vorsitzender der Schuldenausschüsse des Reiches und Preußens so...

  9. Pollock, James K.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1014
    • German
    • 1945-1971
    • Nachlässe 115 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Amerikanischer Historiker und Politologe, Berater der US-Militärregierung bzw. des Hohen Kommissars für Deutschland (1945-1950) Bestandsbeschreibung Reproduktionen aus dem Nachlaß bei der University of Michigan, Ann Arbor (USA). Persönliche Unterlagen, Tagebücher, Handakten und Materialsammlungen zur Besatzungspolitik und -verwaltung in Deutschland, auch im Verhältnis zu den übrigen Besatzungsmächten und zu deutschen Dienststellen; Materialien über das Civil Affairs Training Program der University of Michigan für Besatzungsoffiziere Zitierweise BArch N 1014/...

  10. Kumpf, Walther

    Zitierweise BArch N 1772/...

  11. Payer, Friedrich v.

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (Fortschrittliche Volkspartei, DDP, 1877-1920), Stellvertreter des Reichskanzlers (1917-1918) Friedrich Payer: Mein Lebenslauf, Stuttgart 1932; Friedrich Payer: Von Bethmann Hollweg bis Ebert. Erinnerungen und Bilder, Frankfurt/Main 1923; Günther Bradler (Bearb.): Friedrich Payer 1847-1931. Autobiographische Aufzeichnungen und Dokumente, Göppingen 1974 Bestandsbeschreibung Lebenserinnerungen; persönliche Unterlagen, darunter Briefe an seine Ehefrau Alwine, insesondere über parlamentarische Ereignisse im württembergischen Landtag, im Reichstag ("Reichstags...

  12. Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 256
    • German
    • 1946-1994
    • Schriftgut 39 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) wurde durch Gesetz vom 17. Dez. 1951 (BGBl. I S. 967) als Außenhandelsstelle für Erzeugnisse der Ernährung und Landwirtschaft mit Sitz in Frankfurt a.M. im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BML errichtet. Durch das Ernährungssicherstellungsgesetz vom 24. Aug. 1965 (BGBl. I S. 938) wurde es in Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft umbenannt. Es war die zentrale Durchführungsbehörde für Versorgungs-, Marktordnungs- und Förderungsaufgaben. Mit dem Gesetz über die Errichtung einer Bund...

  13. Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stiftung für ehemalige politische Häftlinge wurde aufgrund von § 15 Abs. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes (HHG) vom 22. Juli 1969 (BGBl. I S. 934) als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn errichtet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Juli 1970 auf. Die Stiftung sollte ehemalige politische Häftlinge und sonstige rechtsstaatswidrig Inhaftierte aus dem kommunistischen Machtbereich sowie deren hinterbliebene Ehepartner, Eltern und Kinder in besonders beeinträchtigter wirtschaftlicher Lage na...

  14. Generalzolldirektion

    Geschichte des Bestandsbildners Die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Generalzolldirektion (GZD) wurde zum 1. Januar 2016 als Ergebnis einer umfassenden Strukturreform zur Neuordnung der Zollverwaltung gegründet und ist für die operative Steuerung der Zollverwaltung zuständig. Ihre Aufgaben wurden zuvor vom Bundesministerium der Finanzen, den Bundesfinanzdirektionen, vom Zollkriminalamt und vom Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung wahrgenommen. Die GZD gliedert sich in Direktionen an den Dienstorten Bonn, Potsdam, Neustadt an der Wei...

  15. Stadtpläne.- Mitteldeutschland

    Bestandsbeschreibung Sammlung von Stadtplänen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und dem Land Berlin Zitierweise BArch KART 152/...

  16. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand durch Organisationserlass des Bundeskanzleramtes vom 17.11.1994 aus der Zusammenlegung der 1991 selbständig eingerichteten Ressorts Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFuS) und Bundesministerium für Frauen und Jugend (BMFJ). In der Geschichte der Behörde kam es häufig zu organisatorischen Veränderungen und Aufgabenverschiebungen, die im Folgenden dargestellt sind: Durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 wurde das BM für Familie und Jugend mit dem BM für Ges...

  17. Bieberstein, Karl Jörg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1611
    • German
    • 1972-1990
    • Nachlässe 102 Aufbewahrungseinheiten 3,8 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1611/...

  18. Trendelenburg, Ernst

    Zitierweise BArch BSG 12/...

  19. Röhl, Fritzmichael.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Privatfotos und Porträtaufnahmen Zitierweise BArch N 1315-BILD/...

  20. Jugendministerkonferenz/Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 371
    • German
    • 1967-1994
    • Schriftgut 288 Aufbewahrungseinheiten 16,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die heutige Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) entwickelte sich - zunächst ausschließlich als Jugendministerkonferenz - aus gelegentlichen Konferenzen der zuständigen Minister und Senatoren der Länder und des Bundes. Ihre Institutionalisierung erfolgte in der ersten Hälfte der 60er Jahre. Dieser Prozess wurde durch die Errichtung einer Geschäftsstelle der Arbeitsmeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden (AGOLJB) gefördert. Primäre Aufgaben waren: Grundfragen der Sozialplanung, die Harmonisierung der Aufgabenabgrenzung zwischen Bund, Ländern und G...