Archival Descriptions

Displaying items 3,441 to 3,460 of 5,987
Country: Germany
  1. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 149
    • German
    • Schriftgut 175455 Aufbewahrungseinheiten 5481,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgabenentwicklung: Bereits mit der ersten BReg. wurde ein Bundesministerium für Arbeit (BMA) geschaffen, nachdem in Art. 74 GG das Arbeitsrecht einschließlich Betriebsverfassung, Arbeitsschutz, Arbeitsvermittlung, Sozialversicherung einschl. Arbeitslosenversicherung der konkurrierenden Gesetzgebung zugerechnet worden war. Ab Nov. 1957 wurde das Ministerium in BM für Arbeit und Sozialordnung umbenannt. Nach einem vorläufigen Organisations- und Geschäftsverteilungsplan vom Nov. 1950 waren die Aufgaben wie folgt beschrieben: Internationale Sozialpolitik volksw...

  2. Akademie für zivile Verteidigung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 410
    • German
    • 1966-1996
    • Schriftgut 153 Aufbewahrungseinheiten 10,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Funktionsvorgänger waren die Bundesschule der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, die 1953 als zentrale Aus- und Weiterbildungseinrichtung in Marienthal (Ahrweiler) gegründet worden war, und die 1960 in Marienthal eingerichtete Zentrale Ausbildungsstätte des Bundes für den Luftschutzhilfedienst (ZAB). Als 1971 der Luftschutzhilfedienst in den Katastrophenschutz eingegliedert wurde, wurden die Zentrale Ausbildungsstätte, die Bundesschule und die THW-Schule in Moers zur Katastrophenschutzschule des Bundes (KSB) vereinigt. 1974 wurde die 1956 in Waldbröl gegrün...

  3. Deutsche Interessenvertretung in der Schweiz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 147
    • German
    • 1950-1952
    • Schriftgut 171 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutsche Interessensvertretung = DIV Bearbeitungshinweis abgeschlossen Bestandsbeschreibung Regelungen für die Unerstützung Hilfsbedürftiger bis 1945 Mit Unterzeichnung der Niederlassungsverträge zwischen dem Deutschen Reich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 31. Mai 1890 und 13. November 1909 wurden die "Bedingungen für die Niederlassung der Angehörigen des Deutschen Reiches in der Schweiz und der Angehörigen der Schweiz im Deutschen Reich sowie die wechselseitige Unterstützung Hilfsbedürftiger" neu geregelt und vertraglich vereinbart. Artikel 1 d...

  4. Autographensammlung

    Zitierweise BArch BSG 1/...

  5. Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 226
    • German
    • 1948-1983
    • Schriftgut 86 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bauministerkonferenz ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer. Das wichtigste Gremium ist die einmal im Jahr tagende Konferenz der Minister und Senatoren, an der auch der für das Bauwesen zuständige Bundesminister teilnimmt. Den Vorsitz in der Bauministerkonferenz übernimmt jeweils für zwei Jahre (in alphabetischer Reihenfolge) das entsprechende Bundesland. Die Bauministerkonferenz erörtert Fragen und trifft Entscheidungen zum Wohnungswesen, Städtebau und Baurecht und zur ...

  6. Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 144
    • German
    • 1949-1969
    • Schriftgut 283 Aufbewahrungseinheiten 13,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation des Bundesministeriums für Angelegenheiten des Bundesrates und der Bundesländer (BMBR) Behördengesichte des BMBR Die Gründe, die für die Einrichtung des "Bundesministeriums für Angelegenheiten des Bundesrates" im Jahre 1949 bestimmend waren, sind in dem geschichtlichen Rückblick "Bund und Länder im Spiegel des Bundesministeriums für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder" zusammenfassend dargestellt. Im folgenden wird deshalb nur ...

  7. Bundespolizeipräsidium.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Passkontrolldienstes und des Bundesgrenzschutzes Zuständigkeiten für die Passkontrolle nach 1945 Die Passkontrolle in den westlichen Besatzungszonen wurde zunächst von Organen der Besatzungsmächte vorgenommen. Die anschließenden Regelungen in den Ländern der einzelnen Besatzungszonen waren unterschiedlich, so wurde z. B. in Bayern im Nov. 1945 eine Grenzpolizei errichtet, die noch heute die Passkontrolle vornimmt. Passkontrolle in der britischen Besatzungszone In der Britischen Zone wurde die Passkontrolle unter Aufsicht der Militärregierung zu...

  8. Spethmann, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1055
    • German
    • 1902-1948
    • Nachlässe 29 Aufbewahrungseinheiten 0,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geograph, Hochschullehrer Lebensdaten 11. Dez. 1885 geboren in Lübeck 1912 verheiratet mit Margarethe Besthorn (3 Kinder) Katharineum in Lübeck Universitäten Zürich, Berlin, Kiel und Freiburg/Br. (Geographie und Geologie) 1907 Teilnahme an der Island-Expedition v. Knebels (Rückkehr als einziger Überlebender) 1909 Dr.-Promotion in Kiel Universitäts-Assistent am Geographischen Institut in Kiel, in Greifswald und Berlin 1914 Privatdozent für Geographie an der Universität Berlin 1922 - 1938 dgl. An der Universität Köln mit Lehrauftrag für Landes- und Wirtschaftsg...

  9. Adenauer, Konrad

    Zitierweise BArch BSG 11/...

  10. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geht auf die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt zurück, die 1873 in Berlin gegründet wurde. Im Jahre 1934 wurde eine Zweigstelle in Hannover eingerichtet. 1939 wurden die geologischen Landesämter in einer Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für Bodenforschung) zusammengefasst. Die ehemaligen Landesämter wurden danach Zweig- bzw. Arbeitsstellen. Im Jahre 1945 wurde der staatliche Geologische Dienst entflochten und neu organisiert. 1948 wurden der Dienststelle in Hannover im ...

  11. Euler, August

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1103
    • German
    • 1904-1934
    • Nachlässe 342 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners NDB 4, S. 686 Flugzeugfabrikant, Staatssekretär 20.11.1868 Geboren in Oelde/Westfalen Studium an der Technischen Hochschule Aachen Technischer Kaufmann und Auslandsreisender für Industriewerke Automobilkonstrukteur in Dresden Direktor der „Peter's Union Pneumatic AG" in Frankfurt/Main Okt. 1908 Gründung der Euler-Flugmaschinenwerke in Griesheim 1909 Gründung des 1. Deutschen Flugplatzes in Griesheim 01.02.1910 Erwerb des Flugzeugführerpatents als erster deutscher Flugzeugführer (Pilotenschein Nr. 1) 1912 Verlegung der Fabrik nach Frankfurt-Niederrat 1912 Einr...

  12. Zentrale Rechtsschutzstelle

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 305
    • German
    • 1950-1970
    • Schriftgut 30023 Aufbewahrungseinheiten 227,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zentrale Rechtsschutzstelle (ZRS) wurde durch Beschluss des Bundestages vom 1. Dezember 1949 (Stenograph. Berichte Bd.1, 19. Sitzung, S. 543 ff.) errichtet, um "den Rechtsschutz für diejenigen Deutschen sicher zu stellen, die in Auswirkung des Krieges im Ausland festgehalten" wurden (BT-Drucks. Nr. 165). Die ZRS kümmerte sich um Kriegsgefangene, aber auch um Personen, denen im Ausland Kriegs- und NS-Verbrechen zur Last gelegt wurden, sowie um die wegen Kriegs- und NS-Verbrechen in den alliierten Gefängnissen von Landsberg, Werl, Wittlich und Spandau einsi...

  13. Friesenhahn, Ernst.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotos zur beruflichen Tätigkeit Zitierweise BArch N 1557-BILD/...

  14. Rebmann, Kurt

    Zitierweise BArch N 1795/...

  15. Wegener, Leo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1003
    • German
    • 1903-1936
    • Nachlässe 95 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Politiker (DNVP), Direktor des Verbandes deutscher Genossenschaften in Posen Bestandsbeschreibung Sachakten, Aufsätze und Schriftwechsel, Zeitungsartikel und Vortragsmanuskripte über das deutsch-polnische Verhältnis, vor allem in der Provinz Posen, über das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen, die Politik der DNVP, insbesondere unter der Führung Hugenbergs Zitierweise BArch N 1003/...

  16. Bundesrat.- Organisationsunterlagen

    Bearbeitungshinweis Der Schriftgutbestand B 101 (Laufzeit 1949-1998) wurde 1993 aufgelöst. Der Datenbestand hat die Laufzeit 1998. Zitierweise BArch B 101-ORG/...

  17. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde zum 1. Jan.1995 per Gesetz vom 2. Aug. 1994 (BGBl I S. 2018) durch Zusammenlegung der Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung (BALM) und des Bundesamtes für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) mit Sitz zunächst in Frankfurt, jetzt in Bonn-Mehlem errichtet. Sie ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Dienstherreneigenschaft im Geschäftsbereich des BM für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ein dem Präsidenten/der Präsidentin beige...

  18. Dickopf, Paul

    Geschichte des Bestandsbildners Der Nachlass von Paulinus Dickopf kam in zwei Abgaben im Oktober 1977 und im April 1978 in das Bundesarchiv, und zwar über das Bundeskriminalamt. Bei dieser Zwischenstation wurden amtliche Vorgänge aus dem Nachlass in die Dienstregistratur des BKA re-integriert. Für die 13 formierten Bände der ersten Abgabe wurde 1977 ein vorläufiges Verzeichnis erstellt (s. Konkordanz). Die zweite Abgabe befand sich in einem unbeschreiblichen Durcheinander. In Hunderten von Umlaufmappen lagen Briefe, Notizen, Vermerke ohne Zusammenhang. Ein System der Ablage war nicht erkenn...

  19. Zechlin, Egmont

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1433
    • German
    • 1954-1971
    • Nachlässe 508 Aufbewahrungseinheiten 12,8 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1433/...

  20. Cartellieri, Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1092
    • German
    • 1914-1969
    • Nachlässe 63 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 5. Okt. 1901 geb. in Heidelberg, Sohn des Historikers Prof. Alexander Cartellieri Gymnasium in Jena 1920 - 1923 Studium in Jena und München (Rechts- und Staatswissenschaften) 1926 große jur. Staatsprüfung in Berlin bis 1945 Preuss. Und Rechtsjustizdienst, zuletzt Landgerichtsdirektor in Erfurt 1939 - 1945 Reserveoffizier 1947 - 1951 Chefredakteur des „Betriebsberater" in Heidelberg ab 1949 zugleich Rechtsanwalt an den Landgerichten Heidelberg und Mannheim 1951 Leiter der Unterabteilung „Organisation" in der Dienststelle Blank bzw. des Bundesministe...