Archival Descriptions

Displaying items 841 to 860 of 1,043
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (Treuhandanstalt )

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 412
    • German
    • Schriftgut 35064 Aufbewahrungseinheiten 1844,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Ministerrat der DDR beschloss am 1. März 1990 die Gründung einer Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums, deren Aufgaben in der Entflechtung der Kombinate und in der Umwandlung der Nachfolgeeinrichtungen in Kapitalgesellschaften bestand. Das am 17. Juni 1990 von der Volkskammer beschlossene Treuhandgesetz (Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens in Verbindung mit dem Einigungsvertrag und dem Staatsvertrag vom 18. Mai 1990 sicherte die Arbeit der Treuhandanstalt über die Vereinigung hinaus. Die Treuhand üb...

  2. Pfeffer von Salomon, Friedrich (Fritz)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1491
    • German
    • 1918-1965
    • Nachlässe 5 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1491/...

  3. Bundesanstalt für Post und Telekommunikation.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 444-ORG
    • German
    • Sammlung 101 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Diese Behörde untersteht seit dem 1. Jan. 1998 der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen. Die BAnstPT mit Sitz in Bonn ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Schon vorher war aus dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation sowie dem Bundes- amt für Post und Telekommunikation die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) entstanden. Seit dem 13. Juli 2005 ist sie in Bundesnetzagentur umbenannt. Diese untersteht nun dem Bundesministerium für Wirtschaft. Die Bundesnetzagentur hat die Aufgabe, durch Li- beral...

  4. Kattenstroth, Ludwig

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1256
    • German
    • 1906-1971
    • Nachlässe 123 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners geboren in Kattenstroth, 1939 Rechtsanwalt, 1940-1941 beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete und beim Militärbefehlshaber in Frankreich; 1947-1948 Dokumentenabteilung des Internationalen Militärgerichtshofes Nürnberg, 1949-1962 Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets bzw. BMWi, 1962-1963 Bundeskanzleramt, 1963-1965 Staatssekretär im BMSchatz, 1965-1969 Staatssekretär im BMA, verstorben in Bad Godesberg Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen wie Zeugnisse, Anstellungen, Entnazifizierung, Glückwüsche; Schriftwe...

  5. Goebel, Otto

    Zitierweise BArch N 1678/...

  6. Bundespolizeipräsidium

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 273
    • German
    • 1948-2003
    • Schriftgut 1618 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Passkontrolldienstes und des Bundesgrenzschutzes Zuständigkeiten für die Passkontrolle nach 1945 Die Passkontrolle in den westlichen Besatzungszonen wurde zunächst von Organen der Besatzungsmächte vorgenommen. Die anschließenden Regelungen in den Ländern der einzelnen Besatzungszonen waren unterschiedlich, so wurde z. B. in Bayern im Nov. 1945 eine Grenzpolizei errichtet, die noch heute die Passkontrolle vornimmt. Passkontrolle in der britischen Besatzungszone In der Britischen Zone wurde die Passkontrolle unter Aufsicht der Militärregierung zu...

  7. Olympia Baugesellschaft mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 143
    • German
    • 1966-1975
    • Schriftgut 68 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1967 unterzeichneten die Bundesregierung, der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München den Vertrag zur Gründung der Olympia-Baugesellschaft mbH. Ihre Aufgabe war es, die für die Ausrichtung der XX. Olympischen Spiele in München 1972 notwendigen Sportanlagen und -einrichtungen, das Olympische Dorf und sämtliche Baumaßnahmen und Erschließungsanlagen auf dem Oberwiesenfeld in München zu planen, zu errichten und zu finanzieren. Organe der Gesellschaft waren die beiden Geschäftsführer, der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung. Zum 1.1.19...

  8. Rathenau, Walther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1048
    • German
    • 1899
    • Nachlässe 21 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walther Rathenau: Tagebuch 1907-1922, hrsg. und kommentiert von Hartmut Pogge-v. Strandmann, Düsseldorf 1967 Walther Ratehnau: Briefe, 2 Bde., Dresden 1927 Walther Rathenau: Briefe. Neue Folge, Dresden 1928 Walther Rathenau: Politische Briefe, Dresden 1929 Walther Rathenau: Ein preußischer Europäer. Briefe, Berlin 1955 Peter Berglar: Walther Rathenau. Seine Zeit, sein Werk, seine Persönlichkeit, Bremen 1970 Harry Wilde: Walther Rathenau in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1971 Leiter der Kriegsrohstoffabteilung im preußischen Kriegsministerium (19...

  9. Lautenbach, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1233
    • German
    • 1921-1948
    • Nachlässe 42 Aufbewahrungseinheiten 0,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ministerialrat im Reichswirtschaftsministerium (1919-1934), Mitarbeiter des Statistischen Reichsamtes (1934-1945), Vizepräsident der Landeszentralbank Württemberg-Hohenzollern (bis 1948) Bestandsbeschreibung Neben Korrespondenzen geringen Umfangs insbesondere Gutachten zu volkswirtshaftlichen und währungspolitischen Problemen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1233/...

  10. Whitman, Sidney

    Zitierweise BArch N 1725/...

  11. Zentralstelle für Agrardokumentation und -information

    Geschichte des Bestandsbildners Die ZADI wurde mit Erlass des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 2. Juni 1969 (MinBl. BML 1969 S. 125, I A 4 - 1579.1) bei der damaligen Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (BFANL) errichtet und war ihr bis zum 31. Juli 1986 verwaltungsmäßig angeschlossen. Seit dem Übergang der BFANL aus der Ressortzuständigkeit des BML in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 5. Juni 1986 wurde die ZADI a...

  12. Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen bei der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 197
    • German
    • 1961-2007
    • Schriftgut 42807 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen wurde beim Land Niedersachsen mit Sitz in Salzgitter durch Allgemeinen Verfügung des Niedersächsischen Ministeriums für Justiz vom 15. November 1961 (Niedersächsische Rechtspflege, Jhrg. 1961, S. 263) errichtet. Dem war der Beschluss der Justizministerkonferenz vom 25. bis 27. Oktober 1961 vorausgegangen, eine Stelle mit der Aufgabe zu schaffen, die im Zusammenhang mit den politischen Ereignissen vom 13. August 1961 bestimmte in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) begangene Gewaltde...

  13. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 304
    • German
    • Schriftgut 3330 Aufbewahrungseinheiten 538,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte (Aufgaben- und Organisationsbezogen) Mehr als ein Jahr vor Gründung der Bundesrepublik, am 19./20. Februar 1948, kamen die Kultusminister der deutschen Länder erstmals in Stuttgart-Hohenheim zur Konferenz der deutschen Erziehungsminister zusammen. Bereits auf ihrer zweiten Zusammenkunft, am 2. Juli 1948, an der die ostdeutschen Minister nicht mehr teilnehmen konnten, beschlossen die Kultusminister der Trizone, die Kultusministerkonferenzen zu einer ständigen Einrichtung zu machen, die einmal dem Kulturpolitischen Ausschuss beim Länderrat des amerik...

  14. Bundeskriminalamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 131
    • German
    • Schriftgut 2588 Aufbewahrungseinheiten 18,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet wurde das Bundeskriminalamt (BKA) durch Gesetz über die Errichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) vom 8. März 1951 (BGBl I S. 165). Funktionsvorgänger war das Kriminalpolizeiamt für die Britische Zone in Hamburg, das zum 31. Okt. 1951 als Außenstelle Hamburg übernommen wurde. Im Juni 1952 tritt die Bundesrepublik der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (IKPO-Interpol) bei. Das BKA wird Nationales Zentralbüro. 1972 wird die Abt. Datenverarbeitung gebildet und 1973 das INPOL-Fahndungssystem in Betrieb genommen. 1...

  15. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte" (BMVt) war eine oberste Verwaltungseinrichtung Bundesrepublik Deutschland. Die Behörde wurde im Zuge der Vereidigung des ersten Bundeskabinetts am 20. September 1949 unter der Bezeichnung "Bundesministerium für die Angelegenheiten der Vertriebenen" gegründet. Zunächst konzentrierte sich die Institution auf die Lösung der sozialpolitischen Probleme, welche mit dem Zustrom von mehr als 7,5 Millionen Heimatvertriebenen in die Bundesrepublik Deutschland entstanden. Im Zentrum dieser Tätigk...

  16. Bene, Otto

    Zitierweise BArch N 1619/...

  17. Strecker, Reinhard

    Geschichte des Bestandsbildners Philosoph, Hochschullehrer Zitierweise BArch N 1782/...

  18. Brentano, Lujo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1001
    • German
    • 1870-1931
    • Nachlässe 18 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nationalökonom, Hochschullehrer; seit 1872 Professor an den Universitäten Breslau, Straßburg, Wien und Leipzig, seit 1891 München (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte), Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik, Kathedersozialist Bestandsbeschreibung Lebenserinnerungen; Manuskripte zu einer "Volkswirtschaftslehre" und zur Geschichte der Volks- und Agrarwirtschaft; umfangreiche Korrespondenz in persönlichen Angelegenheiten und zu politischen, sozialen und wissenschaftlichen Fragen, dazu wenige Sachakten, u.a. über Reparationen 1926-...

  19. Mettgenberg, Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1358
    • German
    • 1880-1942
    • Nachlässe 14 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben Der am 10. Okt. 1882 geborene Wolfgang Mettgenberg war seit Dez. 1939 als Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium für die Strafgesetzgebung (Abt. III) und die Strafrechtspflege (IV) in den besetzten Gebieten zuständig. Zusammen mit dem ihm unterstellten Wilhelm von Ammon war Mettgenberg an der Umsetzung des Führererlasses vom 7. Dez. 1941 (geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten) beteiligt. Im Nürnberger Juristen-Prozess (Fall 3) wurde er wegen Mitwirk...

  20. Rilke, Alice

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1562
    • German
    • 1953-1956
    • Nachlässe 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 17. Januar 1905 geboren in Dresden kaufmännische Lehre, danach tätig als Journalistin bei einer Dresdner Zeitung verheiratet mit Benno Rilke (Vetter 2. Grades von Rainer Maria Rilke), später Scheidung Engagement in der Frauenbewegung, Gründung eines Büros für Mütterberatung in Dresden 1933 - 1943 Ausüben eines Frauenamtes in der Deutschen Arbeitsfront Umzug nach Freiburg und Gründung einer "sozialen Frauenschule", nach einem Bombenangriff im November 1944 verlegen der Schule nach Schloß Hohenlupfen bei Stühlingen im Kreis Waldshut 1945 Auflösung der Schule 19...