Archival Descriptions

Displaying items 281 to 300 of 1,043
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Frank, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1067
    • German
    • Nachlässe 25 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Präsident des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands Lebensdaten 12.2.1905 geboren in Fürth 1921 Schriftleiter der bayerischen DNJ-Monatsschrift „Das Erbe" (DNJ: Deutsch-Nationaler Jugendbund) 1923 Abitur am Melanchthon Gymnasium in Nürnberg Studium der Geschichte in München 1927 Promotion über Adolf Stoecker 1928 Eheschließung mit Maria Oldenburg ab 1934 Referent für Geschichte in der Hochschulkommission der NSDAP 1935 Leiter des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands (ab 1936 Präsident) ab 1939 Arbeit an der Carl-Peters-Biograp...

  2. Bundesverband Deutscher Eisenbahnen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 220
    • German
    • Schriftgut 187 Aufbewahrungseinheiten 14,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ziele, Aufgaben und Organe 1946 wurden in den amerikanischen, englischen und französischen Besatzungszonen der „Verein privater Eisenbahnen" gegründet. In der französischen Besatzungszone haben die Eisenbahnen bis Mai 1950 „immer für sich gearbeitet" (B 220/3). Mit der Namensänderung des Vereins am 10.5.1950 kam die französische Zone dazu. Der neue Name lautete „Verband Deutscher Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V." (VDNE). Eine weitere Namensänderung fand 1966 statt und der Verein wurde zum „Bundesverband deutscher Eisenbahnen" (BDE). Die erste Ordentliche M...

  3. Borcke-Stargordt, Henning Graf von

    Zitierweise BArch N 1627/...

  4. Leiser, Erwin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1508
    • German
    • 1943-1996
    • Nachlässe 467 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Erwin Leiser, Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Hermann Leiser und Emmy Leiser, einer Verwandten des Dramatikers Ernst Toller, wird am 16. Mai 1923 in Berlin- Hohenschönhausen geboren. Von 1932 bis 1938 besucht er in Berlin- Moabit das humanistische Gymnasium „Zum Grauen Kloster". Im Februar 1939 emigriert er als Fünfzehnjähriger ohne seine Mutter nach Schweden, wo er in einem Kinderheim der jüdischen Gemeinde in Västraby unterkommt . An der Universität in Lund studiert er ab 1943 Literaturgeschichte, Philosophie, Psychologie und Deutsch. Das Studium finanzier...

  5. Giese, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1117
    • German
    • 1945-1958
    • Nachlässe 118 Aufbewahrungseinheiten 5,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Manuskripte zu Vorlesungen, Aufsätzen, Reden und Rezensionen; Gutachten zum Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht mit Materialsammlungen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1117/...

  6. Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 285-ORG
    • German
    • 1969-1991
    • Sammlung 26 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesamtdeutsche Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) - wurde durch Erlass des BM für gesamtdeutsche Fragen vom 25. Juni 1969 mit Wirkung vom 1. Juli 1969 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet. Dienstsitz war Bonn, Adenauerallee 10; in Berlin wurde eine Außenstelle unterhalten. Damit wurden Aufgaben aus mehreren Einrichtungen zusammengefasst, die bereits seit den fünfziger und Anfang der sechziger Jahren für das Ministerium gearbeitet hatten und von ihm finanziert worden waren: · Verein zur Förderung der Wiedervereinigung Deu...

  7. Bundesministerium für Gesundheit

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 353
    • German
    • Schriftgut 124247 Aufbewahrungseinheiten 4302,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurde im Januar 1991 (Bulletin S. 44) errichtet. Es übernahm die Aufgabenfelder Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärmedizin aus dem früheren BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) sowie den Bereich Krankenversicherung aus der Zuständigkeit des BM für Arbeit (BMA). Nachdem bereits von 1962-1969 ein BM für das Gesundheitswesen existiert hatte, wurden somit erneut alle gesundheitspolitischen Aufgaben des Bundes in einem eigenständigen Ministerium konzentriert. Wesentliche Aufgabenveränderungen erf...

  8. Winschuh, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1223
    • German
    • 1929-1965
    • Nachlässe 143 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (deutsche Staatspartei, 1930-1932) Lebensdaten 1897 geboren in Gelsenkirchen Besuch der Oberrealschule in Gelsenkirchen 1915 Kriegsfreiwilliger 1919 Volontär beim Rheinisch-Westfälischen Zementsyndikat, Bochum 1920 Direktionssekretär bei der Press- und Walzwerk AG, Düsseldorf-Reisholz 1922 - 1925 Studium der Nationalökonomie und Geschichte in Köln und Marburg Promotion zum Dr.rer.pol. Sozialsekretär beim Thyssen-Konzern 1925 - 1929 Wirtschaftsredakteur der "Kölnischen Zeitung" 1929 - 1933 Mitarbeiter der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berl...

  9. Mäding, Erhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1561
    • German
    • 1909-1998
    • Nachlässe 25 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1.5.1909 geboren in Dresden 1928-1932 Studium in Leipzig und Hamburg 1932-1935 juristischer Vorbereitungsdienst 1932 1. Staatsprüfung 1935 2. Staatsprüfung 1935-1937 beurlaubt zum SD 1936 Promotion zum Dr. jur. in Leipzig 1938 Assessor in Regensburg 1938-1941 Assessor in der allgemeinen inneren Verwaltung 1939-1941 Militärdienst 1941 U.K zum Planungsamt des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums 1943 Oberregierungsrat im Reichsministerium des Innern 1944 Abordnung zum Reichssicherheitshauptamt 1945 Mitarbeiter in der Geschäftsführenden Rei...

  10. Plümer, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1236
    • German
    • 1916-1961
    • Nachlässe 19 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 21.12.1899 geboren in Altenderne-Oberbecker (heute Dortmund-Derne) 1917-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg 1920-1929 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Köln 1923 Eintritt und baldiger Austritt aus der NSDAP 1925 Veröffentlichung des Buches „Die Wahrheit über Hitler und seinen Kreis" Leiter der „Völkischen Redner-Akademie" in München 1930 erfolgreich bestandene Mittelschullehrerprüfung 1931-1945 Lehrer (später stellvertretender Schulleiter) an der Herderschule und dem Schiller-Pädagogium in Wuppertal 1932 Gründung der „Ar...

  11. Prozessführungsstelle des BMI beim KPD-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 106-I
    • German
    • 1949-1955
    • Schriftgut 208 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation Die Bundesregierung stellte am 22. Nov. 1951 beim BVerfG den Antrag, die Verfassungswidrigkeit der KPD festzustellen, die Partei mit ihren Teilorganisationen aufzulösen, die Bildung neuer Tarn- und Ersatzorganisationen zu verbieten und das Vermögen der KPD für gemeinnützige Zwecke einzuziehen. Ende Nov. 1954 begann in Karlsruhe das Verfahren gegen die KPD. Die mündliche Verhandlung dauerte mit einigen Unterbrechungen vom 23. Nov. 1954 bis 15. Juli 1955. Das Verbotsurteil wurde am 17. Aug. 1956 verkündet. Die Prozeßvertretung des Bundes wurde vo...

  12. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das BMZ wurde im November 1961 als "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit" ins Leben gerufen und erhielt zunächst folgende Aufgaben: - Vorsitz und Geschäftsführung des (Interministeriellen) Entwicklungsausschusses und des Ausschusses für die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern auf dem Gebiet der technischen Hilfe - Geschäftsführung der für Fragen der Entwicklungshilfe zu berufenden Beiräte - Haushaltsmäßige Bewirtschaftung der Titel für technische Hilfe und Kapitalhilfe - Mitwirkung bei der Erstellung des ERP-Wirtschaftsplans - Bewirtscha...

  13. Bernsmann, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1707/...

  14. Muckermann, Richard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1154
    • German
    • 1921-1967
    • Nachlässe 71 Aufbewahrungseinheiten 0,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1922 Zentrum, 1924-1933 Leiter der Abteilung Nordrheinische Reichszentrale für Heimatdienst, 1945 Mitgründer der DZP, Redakteur der "Neuen Rheinischen Zeitung" und "Rheinischen Post", 1946-1950 Chefredakteur der "Rhein-Ruhr-Zeitung" und des "Essener Tageblattes", 1947-1950 MdL NRW (DZP, ab 1949 CDU), 1949-1961 MdB Bestandsbeschreibung Entwicklung und Geschichte der katholischen Filmarbeit; Arbeit im Landtag von Nordrhein-Westfalen bzw. im Deutschen Bundestag, dabei Schriftstücke, Gutachten und Vorträge zur Filmwirtschaft, Filmförderung, und zu Filmpreisen; Fi...

  15. Kries, Wolfgang

    Zitierweise BArch N 1711/...

  16. Bundesministerien für besondere Aufgaben

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 135
    • German
    • 1952-1992
    • Schriftgut 123 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Zur Wahrnehmung aktuell wichtiger Politikfelder wurden zeitweise Sonderministerien (BMS) eingerichtet. Ihre meist kurzfristigen Aufgaben wurden in der Regel aus bestehenden Ministerien herausgelöst, um sie später wieder ganz oder modifiziert in andere Ressorts einzugliedern. Eine Sonderstellung nahmen die im Zuge der Wiedervereinigung im Okt. 1990 eingesetzten Sonderminister aus der ehem. DDR ein, die ohne Zuweisung eines Amtes ernannt wurden und bis zur Kabinettsumbildung wenige Monate später im Amt blieben. Nicht berücksichtigt wurden die auch als Sonderminister bezei...

  17. Büro der Deutschen Geschäftsstelle des Marshallplans und des Beauftragten für den Außenhandel der drei Länder der französischen Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 19
    • German
    • 1948-1950
    • Schriftgut 52 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die französische Militärregierung hatte sich auf dem Gebiet des Marshallplans und des Außenhandels bis in den Sommer 1948 alle Befugnisse und darüber hinaus die Abwicklung der ERP-Einfuhren bis zur Auflösung der JEIA im Jahre 1949 vorbehalten. Infolgedessen sind im Gegensatz zu den anderen Westzonen in der Französischen Zone erst spät eigene deutsche Organe für den Marshallplan und den Außenhandel entstanden. Als erste deutsche Einrichtung für die ERP-Angelegenheiten der Französischen Zone wurde im Mai 1948 der Deutsche Koordinierungs-Ausschuss für die ERP-Ar...

  18. Dahrendorf, Ralf

    Zitierweise BArch N 1749/...

  19. Heilbron, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1784/...

  20. Physikalische Karten.- Geologische Karte des Deutschen Reichs

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • KART 310-1
    • German
    • 1891-1895
    • Kartenwerk 30 Aufbewahrungseinheiten 27,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Der Bestand umfasst geologische Kartenwerke des Deutschen Reiches in 27 Blättern.Im Titel sind die Blattnummer und der Blattname des jeweiligen Kartenblatts verzeichnet. Innerhalb der Gliederungspunkte sind die Kartenblätter nach der Blattnummer sortiert.Der Maßstab wird mit 1. 500 000 wiedergegeben.Die mehrfarbigen Kartenblätter wurden zwischen 1891 bis 1895 herausgegeben.Zu dem Kartenwerk liegen digitalisierte Kartenblattübersichten vor, welche über das online-Recherchesystem „invenio“ eingesehen werden können. Zitierweise BArch KART 310-1/...