Archival Descriptions

Displaying items 1,921 to 1,940 of 2,210
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Hofmann, Friedrich (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10. Oktober 1895 in Bad Nauheim; verh. 23. September 1922 mit Marie, geb. Jöckel; gest. 15. März 1975 in Friedberg; Dienststellungen: 20.2.1914 Infanterie-Regiment 117; 1.10.1919 Rw.Infanterie-Regiment 36; 1.10.1920 Infanterie-Regiment 15; 1921 kdt. zur Führergehilfen-Ausbildung; 1924 1./Infanterie-Regiment, Chef; 1926 I./Infanterie-Regiment 15, Stab; 1929 4./Infanterie-Regiment 15, Chef; 1.10.1934 V. Armeekorps, 2. Adj.; 1.10.1935 Rw.Min./Abt. Heerwesen im Allg. H.Amt, Gruppenleiter; 10.11.1938 III./Infanterie-Regiment 88, Kdr.; 26.8.1939 Infanterie-Reg...

  2. Schlemm, Alfred (General der Flieger)

    Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung General der Flieger Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 675/...

  3. Behr, Winrich (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners Winrich Hans Hubertus Behr Lebensdaten 22.01.1918 geb. in Berlin 25.04.2011 gest. in Hubbelrath Werdegang 06.04.1936 Eintritt als Fahnenjunker bei der 3./A.A. 3 04.01.1937 Kommandiert zur Kriegsschule München 15.01.1941 Unterstellung zur 5. (mot.) Division in Afrika 15.05.1941 Chef der 3./A.A. 3 10.09.1941 Versetzung an die Schule für Schnelle Truppen nach Wünsdorf 15.02.1942 Versetzung Pz.Tr.Schule Krampnitz 01.12.1942 1. Ordonnanzoffizier (O 1) beim Generalstab der 6.Armee in Stalingrad 01.03.1943 Versetzung Führer-Reserve und kommandiert zur 79. Infanterie...

  4. Fretzdorff, Johannes

    Zitierweise BArch N 863/...

  5. Marinefliegerverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Als erster fliegender Verband wurde mit Aufstellungsbefehl Nr. 62 -Marine- vom 12. März 1957 zum 1. April die 1. Marinefliegergruppe mit Standort Kiel-Holtenau gebildet. 1958 verlegten Teile auf den Fliegerhorst Schleswig-See, am 1. August 1958 die gesamte 1. Marinefliegergruppe nach Jagel. Ausgerüstet wurde das Geschwader zunächst mit einer Mehrzweckstaffel Sea Hawk und einer Ujagdstaffel Gannet. Die Ujagdstaffel trat am 1. Oktober 1961 zum 2. Marinefliegergeschwader. Das Personal beider Staffeln verlegte für die Zeit vom 15. April bis 31. Juli 1958 nach Gro...

  6. Clemm von Hohenberg, Christian (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 8.02.1891; Oberst Bestandsbeschreibung geboren. 08. Febr. 1891 Oberst (Zweiter Weltkrieg) Militärattache in Athen 1939-1942 Inhaltliche Charakterisierung Vornehmlich Handakten aus der Tätigkeit als Militärattache in Athen (1939-1941), dabei Stellenbesetzungen und andere Unterlagen über die griechische Armee sowie griechische Heeresberichte; Manuskript "Der Krieg in Griechenland 1940-1941" Zitierweise BArch N 449/...

  7. Jagdverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Jagdgeschwader 71 „Richthofen", Wittmund Das Jagdgeschwader 71 wurde mit Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 110 vom 28. Januar 1959 zum 6. Juni auf dem Fliegerhorst Ahlhorn in Dienst gestellt. Zur Erstausstattung des Verbandes gehörte das Jagdflugzeug Sabre Mk. Mit Wirkung vom 21. April 1961 verlieh der damalige Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Josef Kammhuber, dem Verband die Traditionsbezeichnung „Richthofen" (Rittmeister Manfred von Richthofen war ein erfolgreicher Kampfflieger im 1. Weltkrieg). Mit Befehl für die Verlegung vom 24. Januar 1963 zog d...

  8. Koehler, Walther Ernst Alfred (Konteradmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 02.09.1882: Geboren in Sulau/Schlesien 1901 Eintritt in die Kaiserliche Marine als Offiziersanwärter, Diverse Bordkommandos, Landeinsatz in Deutsch-Ostafrika, Aufstieg bis zum Kapitänleutnant 1914 Seeschlachten bei Coronel und den Falklandinseln, Untergang der S.M.S „Leipzig" 1914-1918 Kriegsgefangenschaft in England und den Niederlanden 1920 Eintritt in die Reichsmarine 1928 Chef des Stabes der Nordseestation 1930 Leiter der Nautischen Abteilung beim Reichsmarineamt in Berlin 1932 Pensionierung „mit dem Charakter eines Konteradmirals" 1934 Berufung zum „Stän...

  9. Höcker, Hans Kurt (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 02.08.1894 - 10.08.1961, Generalleutnant Bestandsbeschreibung Privater Schriftwechsel; Unterlagen insbesondere über den Feldzug gegen die Sowjetunion, die Einsätze der 17. Luftwaffenfelddivision und die Rheinüberquerung der Alliierten bei Remagen 1945; Kriegstagebuch des Infanterie-Regiments 487. Zitierweise BArch N 108/...

  10. Jodl, Alfred (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 10. Mai 1890 in Würzburg, hingerichtet am 16. Oktober 1946 in Nürnberg. Generaloberst und Chef des Wehrmachtführungsstabes. Verheiratet mit: 1913 Irma Gräfin von Bullion (1885-1944), 1945 Luise Katharina von Benda (1905-1998). Zitierweise BArch N 69/...

  11. Lemelsen, Max (Korvettenkapitän)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitänleutnant zur See Max Lemelsen (geboren am 05. August 1885 in Berlin, gestorben am 03. Januar 1958 in Bethel) Lemelsen wurde im April 1903 zum Seekadetten einberufen und 1904 zum Fahnenjunker befördert. 1906 folgte die Ernennung zum Leutnant zur See, 1908 zum Oberleutnant zur See und 1914 schließlich zum Kapitänleutnant zur See. Von 1910 bis 1913 übernahm er das Kommando an Bord der "S.M. Hohenzollern". Vor 1914 war er zeitweise stellvertretender Chef der Torpedobootshalbflotille. Am 13. Mai 1919 wurde er aus dem Marinedienst entlassen. Sein letzter bek...

  12. Schleicher, Kurt von (Generalleutnant, Reichswehrminister, Reichskanzler)

    Geschichte des Bestandsbildners 07.04.1882 - 30.06.1934, General der Infanterie, Reichskanzler (1932-1933) Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Handakten aus der Tätigkeit im Reichswehrministerium mit Unterlagen zur Revolution 1918, Außen-, Innen-, Kultur- und Wirtschaftspolitik, Lufthansa, zum Reitsport und zur Pferdezucht Zitierweise BArch N 42/...

  13. Rosenthal, Wilfried Ritter und Edler von

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 25.8.1908; Brigadegeneral a.D.; siehe Pers 1/78958 Bearbeitungshinweis vorläufiges Verzeichnis Inhaltliche Charakterisierung 5 Tage beim R.I.R. 235, 1922; Kalendernotizen, Korpstagesbefehle, Feldzugs Feldzugsübersichten aus dem Ostfeldzug, 1941 - 1942; Karten; Briefe an die Eltern, 1926 - 1945; Bilder, 1926 - 1966, Vorträge betr. NATO, Wehrstruktur in der Bundesrepublik Deutschland, 1964 - 1973 Zitierweise BArch N 615/...

  14. Hartig, Harry

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 16. Okt. 1928, Oberstleutnant (NVA) 1946 SED-Eintritt 1948 Volkspolizei, Grenzpolizei, später Grenztruppe 15. März 1971 - 30. Apr. 1990 Leiter der Unterabteilung I und stellvertretender Direktor des Militärarchivs der DDR (Oberarchivrat) Bestandsbeschreibung Vorlasss wurde am 03.05.1990 an das Militärarchiv der DDR übergeben und 1996 vom BArch übernommen. Es wurden vorläufige Titel vergeben und Datensätze angelegt, alle AE sind unbewertet. Inhaltliche Charakterisierung geb. 1928, Oberstleutnant, stellv. Direktor des Militärarchivs der DDR. Nachlass en...

  15. Personalgutachterausschuss für die Streitkräfte

    Geschichte des Bestandsbildners Eingerichtet auf Grund des Gesetzes über den Personalgutachterausschuß für die Streitkräfte vom 23. Juli 1955.Mit Gesetz vom 28. März 1958 Auf- lösung des Personalgutachterausschusses vorgesehen;Mitgliederzahl von ur- sprünglich 30-40 beschränkt auf 10.Nach Abschluß der Gutachtertätigkeit seit etwa 1958 mit der Abwicklung von Verwaltungsstreitverfahren befaßt. Auflösung durch Gesetz vom 4. September 1967. Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Organisations- und Personalangelegenheiten; Schriftwechsel des Vorsitzenden; Richtlinien zur Gutachtertäti...

  16. Schulz, Friedrich (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 15.10.1897 - 30.11.1976, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Berichte über die Lage der Heeresgruppe G (1945); Korrespondenzen u.a. mit den Generalfeldmarschällen Kesselring und v. Manstein sowie mit Bundesverteidigungsminister Strauß über die Vorgänge bei der Kapitulation an der italienischen Front. Erschließungszustand Besondere Benutzungsbedingungen Zitierweise BArch N 318/...

  17. Nostitz-Wallwitz, Gerhard von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 31.12.1885 - 01.10.1966, Generalmajor Bestandsbeschreibung Persönliches Kriegstagebuch mit Bildmaterial aus dem 1. Weltkrieg, u.a. aus der Tätigkeit als Generalstabsoffizier bei der 30. Division und in der Operationsabteilung des Generalstabs des Feldheeres; Aufzeichnungen aus dem 2. Weltkrieg als Inspekteur der Rüstungsinspektion XVIII in Salzburg und der Wirtschaftsinspektion Süd. Zitierweise BArch N 262/...

  18. Hauck, Friedrich Wilhelm (General der Artillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Artillerie Bestandsbeschreibung Vortragsmanuskript über Seeckt; Studie für die Historical Division über "Die Operationen der deutschen Heeresgruppen an der Ostfront 1941-1945" mit Stellungnahmen Halders zu den Entwürfen und Schriftwechsel u.a. mit Generaloberst Zeitzler; Korrespondenzen und Unterlagen über die Kämpfe um Stalingrad (1942-1943) Zitierweise BArch N 547/...

  19. Schramm, Dr. Wilhelm Ritter von (Major d.R., Schriftsteller)

    Bearbeitungshinweis Die Sign. N 633/32-35 wurden bis 2009 als Bestand MSG 118 verwahrt. Zitierweise BArch N 633/...

  20. Holthoff, Henry (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners 07.06.1875 - 26.03.1958, Major Bestandsbeschreibung Tagebücher aus dem 1. Weltkrieg, zuletzt als Vorstand der Geheimen Kriegskanzlei des preußischen Kriegsministeriums (1918). Zitierweise BArch N 200/...