MA 70 / 1

Identifier
MA 70 / 1
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1936 - 31 Dec 1944
Level of Description
File
Source
EHRI Partner

Biographical History

Berichte, Protokolle, Korrespondenz, Militaria, Rundfunksendungen etc. bezüglich Afrika, Bulgarien, Tschechoslowakei, Rumänien, Ungarn, Spanien, Tunesien und Türkei, 1936-1944, 2 Bände.

Scope and Content

  1. Korrespondenz (Abschrift, 3 Seiten) Sven Hedin mit Professor Kant, Rektor der Universität Dorpat (ohne Datum): Die baltischen Länder fühlen sich nicht als Teil der UdSSR und schließen sich im Kampf um ihre Existenz Deutschland an; Anlage: Bericht (Abschrift, 2 S.) über Merekula auf Grund eidesstattlicher Aussagen sowjetischer Gefangener vom 02. März 1944: Die Sowjetsoldaten hatten den Auftrag bei geglückter Landung bei Merekula alles zu vernichten, einschließlich Frauen und Kinder; 2. Afrika; Algerien, 1937-1938: Fh. v. D.[?]: Halbmond gegen Sichel und Hammer, Der Krieg des "Destours" (Abschrift, 2 Seiten): Ziele der algerischen Neo-Destours- und Vieux-Destours-Partei; 3. Bulgarien, 1936-1944: a) Bericht (Auszug, Abschrift, 2 S.) deutsche Gesandtschaft Sofia (ohne Datum): Leben und politische Tätigkeit des Sowjetdiplomaten Raskolnikow (= Fedor Ilin); b) Bericht des deutschen Verbindungsmannes in Bulgarien (ohne Datum, 5 S.): Deutschlands Wirtschaftsstellung in Bulgarien; c) Wörtlicher Text (4 S.) eines deutschsprachigen Vortrags des Senders Moskau-Komintern vom 13. Januar 1937: Die Tätigkeit der Gestapo in Bulgarien; d) Rundfunk Prag vom 05. Januar 1937: Deutsche Sendung zum Abschluss des Freundschaftspaktes zwischen Jugoslawien und Bulgarien (3 S., wörtlicher Text); e) zwei Meldungen (1 S.) vom 05. Dezember 1936: Reuter: 2500 Schwarzhemden aus Italien in Algeciras gelandet; Sender London: Aufrüstung Bulgariens erfolgt mit Einverständnis seiner Nachbarländer; f) Rundfunk Leningrad vom 27. Oktober 1937: Kurzfassung des Aufrufs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Bulgariens; g) Bericht des deutschen Vertrauensmannes in Bulgarien vom 10. August 1939 (5 S.): Bulgarische Politik; h) Bericht des deutschen Vertrauensmannes in Bulgarien von Ende August 1939 (5 S.): Bulgarische Politik; i) Chef Sicherheitspolizei/ Sicherheitsdienst an Reichsminister Goebbels (Abschrift) vom 31. Mai 1944 (mit Schreiben Oberregierungsrat Stuckenberg vom 12. Juni 1944): Bereitschaft der Kommunistischen Partei Bulgariens, einer angloamerikanischen Invasion auf dem Balkan entgegenzutreten (2 S.); 4. Tschechoslowakei (1925), 1936-1944: a) Fernschreiben (2 S.) Staatsminister Prag an Propagandaministerium vom 18. Dezember 1944: Wöchentliche politische Übersicht über die Lage in der CSR; b) Fernschreiben (1 S.), ohne Datum: Antibolschewistische Kundgebungsreihe des tschechischen Kuratoriums für Jugenderziehung; c) Meldung (1 S.) vom 06. Oktober 1944: Tschechische Formation in Frankreich eingetroffen; d) Deutscher Text (7 S.) der im britischen Rundfunk am 24. Juni 1941 gesendeten Rede des tschechischen Staatspräsidenten Benesch aus Anlass des Ausbruchs des deutsch-sowjetischen Krieges; e) Flugblatt (3 S., ohne Datum, deutsche Übersetzung) der slowakischen Kommunistischen Partei an das slowakische Volk; f) Aufruf der Kommunistischen Partei (KP) der CSR an das tschechische Volk (deutsche Übersetzung, ohne Datum, 4 S.): Fort mit dem imperialistischen Krieg!; g) Bericht eines Faschisten der CSR über die Tätigkeit der Benesch-Mafia: Antideutsche Strömungen in der CSR (ohne Datum, 4 S., mit Anschreiben Reichspropagandaamt Sudetenland an Propagandaministerium vom 14. Januar 1939); h) Zentrale der gewerkschaftlichen Industrieverbände, Prag, vom 14. Oktober 1937 (deutsche Übersetzung, 1 S.): Aussiger Lebensmittel- und Transportsarbeiterverband (Tula); i) Liste der Mitglieder des Rotaryclubs Prag und anderer wichtiger Orte der CSR von 1925-1935, 86 S.; j) Ukrainedeutsche an Hitler aus dem Jahr 1938 (Original, 7 S., handschriftlich): Dank für "Hitlerhilfe" während der Hungersnot in der Ukraine 1933-1934; Bitte im Befreiung von der bolschewistischen Herrschaft; k) Betz, Aufzeichnung (Abschrift, 6 S.): Die KP in der CSR, ihre Organisation und Tätigkeit 823. August 1937); l) Bericht (ohne Verfasser, ohne Datum, Abschrift, 5 S.): Die KP in Mähren und Schlesien (mit Anschreiben deutsches Konsulat Brünn an Auswärtiges Amt vom 02. August 1937); m) Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA)-Bundesleitung vom 02. August 1936: zu den Vorgängen im sudetendeutschen Lager, 3 S.; n) Artikel (2 S.) aus "Der Ruf" vom 25. Juli 1936: K. Brandt: Schluss der Debatte (Die sudetendeutsche Frage); o) Auszüge aus Reden Konrad Henleins vom 26. Juli 1936 (2 S.); p) Deutsche Gesandtschaft Prag (Abschrift, 1 S.) vom 16. März 1938: Schwierigkeiten in der KP der CSR; 5. Tchechoslowakei Januar/ Februar 1938: Kurze Zusammenfassungen von Rundfunksendungen politischen und militärischen Inhalts: a) Tschechische Sender, 24. Februar 1938: unter anderem: der tschechoslowakische Generalstabschef über die Aufgaben der Grenzbefestigungen - Sudetendeutscher Politiker wünscht aktive Beteiligung seiner Landsleute an der tschechoslowakischen Politik; b) Tschechische Sender, 22. Februar 1938: Geschlossenheit der CSR-Presse bei der Beurteilung der Führerrede: Nachdrückliche Ablehnung jeglichen Eingriffes in die Souveränität der CSR; c) Tschechische Sender, 13. Februar 1938: unter anderem: Neue deutsche Partei in der CSR; d) Tschechische Sender, 05. Februar 1938: unter anderem: Die Durchführung der Wehrerziehung in der CSR - Aufgabe und Bedeutung des neu erbauten Senders Melnik: Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen auf der demokratischen Grundlage des tschechischen Staates; e) Tschechische Sender, 02. Februar 1938: unter anderem: Die Lage der sudetendeutschen Bevölkerung - Judenkongress in Prag; f) Tschechische Sender, 30. Januar 1938: unter anderem: Arbeitslosigkeit in den sudetendeutschen Gebieten - Beschwerden beim Völkerbund über antijüdische Maßnahmen in Rumänien; g) Tschechische Sender, 28. Januar 1938: unter anderem: Die Arbeitersendung; h) Belgische Sender, 19. Januar 1938: unter anderem: Englisch-irische Besprechungen - Weltkongress der Gottlosenbewegung in Prag; i) Tschechische Sender, 18. Januar 1938: unter anderem: Über Wahlen in der CSR - Wenzel Jacksch über Zusammenarbeit der deutschen Sozialdemokraten im Sudetenland mit den Anhängern Jan Masaryks; j) Polnische Sender, 14. Januar 1938: Österreichisch-ungarische Annäherung auf Kosten der CSR; k) Italienische Sender, 12. Januar 1938: unter anderem: Zur Politik der kleinen Entente gegenüber Italien; l) Tschechische Sender, 09. Januar 1938: Micescu in der CSR; m) Tschechische Sender, 07. Januar 1938: Ziele des Bundes der Deutschen (= größte kulturelle Volkstumsvereinigung in den Sudeten); n) Tschechische Sender, 07. Januar 1938: unter anderem: Über die Gewerkschaftsarbeit in der CSR; 6) Tschechoslowakei August-Dezember 1936: Kurze Zusammenfassungen von Rundfunksendungen politischen und militärischen Inhalts: a) Sender Prag, 24. Dezember 1936: Vortrag von E. Haberzettel: Gegen Regierungformen mit Autoritätsprinzip; b) Sender Prag, 22. Dezember 1936: Vortrag von J. Zack, Leiter der katholischen Aktion in Prag: Demokratie ist Kampf um den Frieden; c) Sender Moskau-Komintern und Moskau RZS, 22. Dezember 1936: Tätigkeit deutscher Geheimagenten in der CSR; d) Sender Moskau RZS, 21. Dezember 1936: Kriegsminister Machnik: Keine sowjetischen Kriegsbasen aus CSR Gebiet; e) Leitsätze der tschechoslowakischen politischen Propaganda des Prager Senders im Jahre 1936, 21 Bl. (von deutscher Seite auf Grund eines einjährigen Abhörens des Senders Prag zusammengestellt); f) Sender Prag, 19. Dezember 1936: Minister Derer: CSR an Aufrechterhaltung freundschaftlicher Beziehungen zu Deutschland interessiert; g) Sender Prag, 16. Dezember 1936: Wenzel Jacksch (deutscher Sozialdemokrat in der CSR): Zum Nationalitätenproblem in Europa; h) Sender Prag, 16. Dezember 1936: Wehrerziehung der Jugend in der CSR; i) Sender Prag, 13. Dezember 1936: CSR-Außenminister Krofta: Das Verhältnis der Deutschen zum Staat der CSR; j) Sender Prag, 11. Dezember 1936: CSR-Außenminister Krofta: Die tschechoslowakische Außenpolitik; k) Sender Brüssel, 09. Dezember 1936: "Deutsche Revolution", das Organ Otto Strassers, und "Der neue Vorwärts" (SPD-Organ) in der CSR verboten; als Gegenleistung der NS-Regierung erhofft Prag Einstellung der antitschechischen Propaganda der deutschen Rundfunksender; l) Sender Prag, 08. Dezember 1936: Kommentar zum Ergebnis der Gemeindewahlen in der CSR; m) Sender Prag, 29. November 1936: Tagung tschechoslowakischer Reserveoffiziere in Prag; n) Sender Prag, 29. November 1936: Stellungnahme zu Angriffen der reichsdeutschen Presse auf die Demokratie der CSR ("CSR kommunistischer Bakterienherd im Herzen Europas"); o) Sender Prag, 14. November 1936: Verstärkung des Sicherheitsdienstes in den tschechoslowakischen Grenzgebieten; p) Sender Prag, 11. November 1936: CSR-Ministerpräsident Hodscha zur Minderheitenfrage; q) CSR und andere europäische Sender und Zeitungen, 02. November 1936: Ist CSR Luftstützpunkt der UdSSR?; r) Sender Prag, 28. Oktober 1936: CSR-Minister Zajicek: Die europäische Mission der CSR und das Sudetendeutschtum; s) Sender Prag, 23. Oktober 1936: Die CSR zur Neutralitätserklärung König Leopolds von Belgien; t) Sender Prag, 20. Oktober 1936: Zum Aufenthalt von Fliegeroffizieren der CSR in der UdSSR; u) Sender Prag, 16. Oktober 1936: Karl Pern, Redakteur: Stellungnahme zur Neutralitätserklärung König Leopolds von Belgien, und zur Auflösung der Heimwehr in Österreich; v) Sender Prag, 14. Oktober 1936: Neuanlage von Flugplätzen in der CSR; w) Sender Prag, 25. September 1936: Der demokratische Wahlausgang in Schweden und Dänemark ist die richtige Antwort auf die falsche Alternative: Bolschewismus oder Faschismus; x) Sender Prag, 23. September 1936: Zur wirtschaftlichen Lage in der CSR; y) Sender Moskau RNE, 14. September 1936: Die Angriffspläne des deutschen Faschismus auf die CSR; 7. Ungarn, 1937-1944: a) Europäischer Nachrichtendienst, Deutschland-Ausgabe vom Mai 1944: Lebenslauf, militärische Laufbahn und Beurteilung des ungarischen Feldmarschalleutnant Vörös, 2 S.; b) Flugblatt der illegalen KP in Ungarn vom Mai 1943: Aufruf zu aktivem Widerstand gegen die Deutschen und die Horthy-Clique (mit Anschreiben Propagandaministerium an Antikomintern vom 11. Mai 1943); c) Auslandsdienst, Bericht Nr. 955/41 vom 16. Juli 1941: Die Judenfrage in Ungarn, 2 S.; d) Bericht (ohne Verfasser) vom 19. Februar 1937: Eindrücke und Unterhaltungen mit Persönlichkeiten in Wien und Budapest; e) Reisebericht (ohne Datum) von Richthofen über seine Eindrücke in Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der politischen Situation, 3 S.; f) Berichte des deutschen Vertrauensmannes in Ungarn über die dortige politische Situation vom 29. August 1939 (5 S.), 27. September 1939 (6 S.), 29. August 1939 (2 Berichte, 6 S.), 21. August 1939 (6 S.), 20. Mai 1939 (6 S.), 13. Mai 1939 (7 S.), 31. Oktober 1938 (5 S.), 17. Oktober 1938 (6 S.); g) Deutsche Gesandtschaft in Budapest vom 01. August 1937 (Abschrift): Kommunismus und III. Internationale in Ungarn, 4 S.; 8. Ungarn, 1944: a) Ausschnitt aus "Deutsches Volksblatt" vom 01. April 1944: Der Landesverrat Karl Peyers und Genossen; Die Vorgänge im ungarischen Abgeordnetenhaus am 17. Dezember 1943, 2 Bl.; b) Ausschnitt aus "Basler Nachrichten" vom 11. Juli 1944: Das Schicksal der Juden in Ungarn (3 Spalten); c) Ausschnitt aus "Nationalzeitung", Basel vom 18. Juli 1944: Der Antisemitismus in Ungarn (2 Spalten); d) Antikomintern, 31 Juli 1944: Ungarn und die Juden; Die Stellung der Juden vor dem 19. März 1944 (Material der ungarischen Presse entnommen), 12 S.; e) Transocean Europapress vom 29. Juli 1944: Alliierte bemühen sich im Auslöschung der Juden aus Ungarn, 1 S.; f) Transocean Europapress vom 29. Juli 1944: Eine Persönlichkeit des Roten Kreuzes zur Judenfrage, 1 S.; g) DNB vom 29. Juli 1944: Schwedische Schiffe erwünscht für Abtransport ungarischer Juden aus Ungarn nach Palästina, 1 S.; h) Transocean Europapress vom 26. Juli 1944: Dementi falscher Meldungen, wonach 400 000 Juden ausgeliefert werden sollen gegen ebensoviele LKWs für die deutsche Armee; i) Ausschnitt aus "Die Tat", Schweiz aus dem Jahr 1944: Stellungnahme der Europa-Union (= Schweizer Bewegung für die Einigung Europas) gegen Judenverfolgung in Ungarn (1 Spalte); j) Ausschnitte aus "Nationalzeitung Basel" vom 08. Juli 1944: Protestantische Proteste gegen Judenverfolgungen in Ungarn (1 Spalte); k) Ausschnitte aus "Neue Züricher Zeitung" vom 08. Juli 1944: Die ablehnenden Haltung des ungarischen Volkes zur Judenverfolgung (2 Spalten); l) Ausschnitt aus "Die Tat", Schweiz vom 13. Juli 1944: Zwischen Gestern und Morgen, Kommentar zu den Judenverfolgungen in Deutschland und in Ungarn; m) Ausschnitte aus "Nationalzeitung", Schweiz, vom 12. Juli 1944: Bericht über Schweizer Kundgebungen gegen die NS-Judenverfolgungen (4 Spalten); n) Ausschnitt aus "Neue Züricher Zeitung" vom 17. Juli 1944: Die Deportation der Juden aus Ungarn (3 Spalten); o) Ausschnitt aus "Tagesanzeiger" Zürich vom 17. Juli 1944: Der antisemitische Kurs in Ungarn (4 Spalten); p) Ausschnitte aus "Die Tat"-Schweiz vom 13. Juli 1944: Ungarn im Zeichen des Schreckens (Kommentar zum angloamerikanischen Fliegerangriff auf Budapest am 01. Juli 1944 und die Judenverfolgung in Ungarn), 4 Spalten; q) Ausschnitte aus "The Times" vom 06., 07., und 10. Juli 1944: The Jews of Hungary (7 Spalten); r) Ausschnitt aus "News Chronicle" vom 07. Juli 1944: Biggest Crime in History: Der Papst möge sich an die ungarische Regierung wenden mit der Bitte um Einstellung der Brutalität gegen die dortigen Juden (2 Spalten); Weitere 2 Artikel aus "The Times" und "Manchester Guardian" (04. und 07. Juli 1944) über Judenverfolgung in Ungarn und Judenvernichtung in schlesischen Konzentrationslagern (3 Spalten); s) Ausschnitt aus "Daily Express" vom 08. Juli 1944: This is Russion Rule in Rumania, Jews get jobs back, 2 Spalten; t) Transocean Europapress vom 26. Juli 1944: Austausch von Juden gegen ungarische Kriegsgefangene aus sowjetischen Lagern; u) DNB vom 08. Juli 1944: ehemaliger ungarischer Ministerpräsident Kallay beim Judenschmuggel verhaftet; v) Transocean Europapress vom 14. Juli 1944: Erklärungen Hulls über die Judenverfolgungen in Ungarn; w) Weitere DNB- und Transocean Europapress-Berichte des Jahres 1944: Schicksal der Juden in Ungarn; x) Verordnung über die Inanspruchnahme jüdischer Wohnungen und die Bestimmung von Zwangswohnstätten für Juden; Veröffentlichung im Pester-Lloyd-Morgenblatt vom 28. April 1944 (mit Anschreiben deutsche Gesandtschaft in Budapest an Auswärtiges Amt vom 09. Mai 1944); y) Ausschnitt aus Pester-Lloyd-Morgenblatt vom 25. April 1944: Juden dürfen in keinem Intelligenzberuf beschäftigt werden; z) Deutsche Gesandtschaft in Budapest an Auswärtiges Amt vom [28.] April 1944, 09. Mai 1944: Verbot der Beschäftigung von Juden in der Privatwirtschaft, Verbot des Erwerbs und Besitzes von Feuerwaffen, Munition und Sprengstoffen durch Juden; 9. Rumänien, 1936-1940: a) Auslandsdienst, Rumänienlagebericht vom 03. Juli 1941, 3 S.; b) Bericht des deutschen Verbindungsmannes in Rumänien vom 17. Oktober 1939: Lage in Rumänien, Anhang: Brief Constantin J. C. Bratianus an König Carol (ohne Datum), 2 S.; c) Deutsche Sendung aus der UdSSR vom 15. Februar 1938: Innenpolitische Verhältnisse in Rumänien und Beziehungen zur UdSSR, 2 S.; d) Bericht des deutschen Verbindungsmannes in Rumänien: 1. vom 13. Oktober 1939: die polnischen Flüchtlinge in Rumänien, 4 S.; 2. vom 02. Oktober 1939: Interview von Ministerpräsident Agetoianu durch Pressevertreter über die Richtlinien des von Agetoianu neu gebildeten rumänischen Kabinetts; 3. vom 23. und 28. August 1939: Die Wirkung der deutschen Außenpolitik, vor allem der Abschluss des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes, auf Rumänien, 5 S.; 4. vom 19. August 1939: Die Lage in Rumänien, 5 S.; 5. von Mitte August 1939: Der ungarisch-rumänische Grenzzwischenfall an der Ober-Theiss; das am 20. Juli abgeschlossene Landwirtschaftsabkommen mit Deutschland; Engländer bauen den rumänischen Hafen Tasaul bei Constanza; die rumänische Presse zum 14. August 1916, 5 S.; 6. vom 07. August 1939: Die Lage in Rumänien, 5 S.; 7. von Anfang Juli 1939: Die Lage in Rumänien; e) Meldungen des rumänischen Rundfunks vom 28. Januar und 02. Februar 1938: Errichtung eines "Braunen Hauses" der NSDAP in Bukarest für Hitlerjugend - Abschiedsessen für die scheidende Gesandtschaft der UdSSR in Bukarest; 10. Rumänien, 1936-1944: a) Bericht des deutschen Verbindungsmannes in Rumänien vom 15. November 1939: die Lage in Rumänien, 5 S.; b) Deutsche Übersetzung eines antideutschen Flugblattes des Zentralkomitees der KP Rumänien von November 1939 (mit Anschreiben Deutsche Gesandtschaft in Rumänien an Auswärtiges Amt vom 04. November 1939), 5 S.; c) Aufzeichnungen (ohne Verfasser und ohne Datum) über Geschichte und Aufbau der KP Rumäniens mit Skizze ihrer Organisation, 7 S.; d) Bericht der deutschen Gesandtschaft in Rumänien an Auswärtiges Amt aus dem Jahr 1937: Die Tätigkeit des Kommunismus in Rumänien, 5 S.; e) Deutsches Konsulat (Dittmar) in Kronstadt an Auswärtiges Amt vom 06. Juli 1937: Tätigkeit der kommunistischen Internationale in Siebenbürgen, 4 S.; f) Deutsche Volkspartei Rumäniens, Ortsgruppe Berlin vom 13. und 16. Januar 1936: Berichte über die Situation der Partei und der Deutschen in Rumänien; g) Rede des Präsidenten der Deutschen Volkspartei Rumäniens (ohne Datum) zum Volksentscheid am 26. Januar [?]; h) Das Landeskonsortium der evangelischen Landeskirche in Rumänien; Namen der Mitglieder und wichtige Anschriften; Ebenso Liste der römisch-katholischen, calvinistischen und baptistischen Gemeinden, 2 S.; i) 2 Briefauszüge aus Briefen von H. Wolff vom 18. April 1936 und 08. April 1936: Gemeinsames Vorgehen der Deutschen Volkspartei Rumäniens und der Cuza-Partei, 2 S.; j) Europäischer Nachrichtendienst von Mai 1944: General Ilea Steflea, Chef des rumänischen Generalstabs; seine militärische Karriere, 3 S.

Subjects

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.