Traub, Gottfried

Identifier
N 1059
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1885 - 31 Dec 1950
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

96 Aufbewahrungseinheiten

2,1 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Seit Juli 1933 fand im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda eine tägliche geheime Pressekonferenz statt. Zur Teilnahme zugelassen war nur eine bestimmte Anzahl von Journalisten, die für ihre Redaktion mit schrieben, welche Nachrichten verbreitet werden durften und welche nicht (sog. Sprachregelungen, Bestellungen, Anweisungen oder Tagesparolen). Darüber hinaus wurden den Journalisten Informationen gegeben, die ausschließlich ihrer vertraulichen Unterrichtung galten und ihnen bei der Kommentierung von Tagesmeldungen im Sinne der Reichsregierung helfen sollten (sog. vertrauliche Informationen oder Sonderinformationen).

Der Nachlaß des Pfarrers, Schriftstellers und Deutschnationalen Politikers Gottfried Traub (1869-1950, vgl. N 1059) gelangte 1960 in das Bundesarchiv. Darunter befand sich eine Sammlung Vertraulicher Informationen, die - da sie keinen inhaltlichen Bezug zu dem Nachlaß Traubs hatte - seither den Bestand ZSg 110 bildet.

Stand: November 2005

Bestandsbeschreibung

Persönliche Papiere; Lebenserinnerungen (1869-1933) Unterlagen aus der journalistischen und kirchlichen Tätigkeit, u.a. zum Kirchenkampf während der NS-Zeit; theologische Materialien; Schriftwechsel, Sachakten und Manuskripte insbesondere zur Politik während des 1. Weltkrieges, zur Deutschen Vaterlandspartei (1917-1919), zur DNVP und zum Kapp-Putsch. (Stand: 1977)

Zitierweise

BArch N 1059/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.