Stengel, Edmund Max

Identifier
N 1056
Language of Description
German
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

58 Aufbewahrungseinheiten

1,6 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

MdR (Freisinnige Volkspartei, 1907-1912), Romanist, Hochschullehrer

Lebensdaten

5.4.1845 geboren in Halle / Saale

1865-1868 Studium der Romanischen Philologie in Halle und Bonn; Promotion

1868-1870 Studienreisen nach Frankreich und England

1870 Privatdozent in Basel

1871-1873 Studien in Italien

1873-1895 ordentlicher Professor in Marburg

1896-1913 ordentlicher Professor in Greifswald

seit 1898 Mitglied des Bürgerschaftlichen Kollegiums in Greifswald

seit 1899 Mitglied des Kreistages

1907-1912 Mitglied des Reichstages (Freisinnige Volkspartei)

3.11.1935 gestorben in Marburg

Bestandsbeschreibung

Wissenschaftliche und private Korrespondenzen (1867-1918); Veröffentlichungen aus der sprachwissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit; Materialien zu Schul- und Hochschulfragen; Unterlagen aus der politischen Tätigkeit (1874-1917), u.a. zu Partei- und Reichstagswahlangelegenheiten. (Stand: 1977)

Inhaltliche Charakterisierung

Der Nachlass Edmund Max Stengel konnte im April 1966 von seinem Sohn, Prof. Dr. Edmund Stengel, durch Vermittlung des Staatsarchivs Marburg für das Bundesarchiv übernommen werden.

Es handelt sich hierbei im Kern um Unterlagen zu Stengels wissenschaftlicher und politischer Tätigkeit sowie relativ umfangreiche allgemeine und private Korrespondenz.

Die Ordnung und Verzeichnung des Nachlasses wurde 1972 durch Herrn Hagner vorgenommen. Eine Erschließung der Korrespondenz nach einzelnen Korrespondenzpartnern ist bisher nicht erfolgt.

Koblenz, im Januar 1993

Sabine Herrmann

Zitierweise

BArch N 1056/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.