Panzer-Armeeoberkommando 3
Extent and Medium
Schriftgut
853 Aufbewahrungseinheiten
30,2 laufende Meter
Creator(s)
- Panzer-Armeeoberkommando 3 (Pz.AOK 3), 1940-1945
Biographical History
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 2, S. 154-158, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Panzerarmeeoberkommando 3
Generalkommando XV. (mot) Armeekorps (röm. 15. AK)
(WK IX; SEB 6 Saalfeld)
*10. 10. 1938 in Jena als Generalkommando ohne Wehrkreis für die 3 leichten Divisionen; 20. 8. 1939 mobil; Mai 1940 vorübergehend Gruppe Hoth; 16. 11. 1940 umgebildet in Panzergruppe 3 (s. 3. Pz. Armee).
Korpstruppen:
Korps-Nachr. Abt. 61
Korps-Nachsch. Truppen 415
Unterstellung:
1939
Sept.: 10. Armee, HGr. Süd; Radom, Warschau
Dez.: 6. Armee, HGr. "B"; Niederrhein
1940
Jan./Apr.: 4. Armee, HGr. "B"; Aachen
Mai: 4. Armee, Hgr. "A"; Lüttich, Dünkirchen
Juni: Gru. Kleist (AOK 4), HGr. "B", Somme, Loire
Juli/Okt.. 2. Armee, Hgr. "C", Orleans
- Panzer-Armee (Pz. AOK 3)
(WK IX; SEB 6 Saalfeld, sp. Pz. Gren. EB 59 Jena)
*16. 11. 1940 als Pz. Gruppenkdo. 3 aus dem Korpskommando XV. AK; 1. 1. 1942 umbenannt in Panzer-Armeeoberkommando 3.
Höh. Arko 313
Korück 590; 1945: Korück Pz. AOK 3 (aus Korück AOK 11)
Pz. Armee-Nachschubführer 3
Pz. Gru./Armee-Nachr. Rgt. 3
Oberbefehlshaber:
-
- 1940Hoth, Hermann
-
- 1941Reinhardt, Georg-Hans
-
- 1944Raus, Erhard
-
- 1945von Manteuffel, Hasso
Unterstellung:
1940
Dez.1. Armee, HGr. "D", Westen
1941
Jan./Apr.: HGr. "C"; Heimat
Mai/Juni: OKH; Heimat
Juli/Dez.: HGr. Mitte; Osten
1942
Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten
1943
Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten
1944
Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten
1945
Jan.: HGr. Mitte; Osten
Feb./Apr.: HGr. Weichsel; Osten
Gliederung:
a) als Panzergruppe 3:
1940
Dez. 12: bei 1. Armee (Hgr. "D" Westen)
1941
Jan. 15: bei HGr. "C" (Heimat)
Feb. 10: dgl.
März 12: dgl.
Apr. 5: dgl.
Mai 1: LVI: 3, 10. Pz - LVII: 12. Pz., 18, 19. Pz. - z. Vfg.: 14, 20. Pz., 7. Pz.
Juni 5: in der Heimat mit: 3, 12. Pz., 18, 14, 20. Pz., 19. Pz., 7. Pz. - bei Hgr. Mitte: LVII, XXXIX (20)
Juli 1: XXXIX: 14, 20, 20. Pz., 7. Pz., 12. Pz - LVII: 18, 19. Pz.
Aug. 7: LVII: 14, 18, 19. Pz., 20. Pz., 129 - XXXIX: Br. 900, 12. Pz., 7. Pz.,20
Sept. 3: z. Vfg. bei der 9. Armee
Okt. 2: VI: 110, 26 - XXXXI: 36, 1. Pz., 6 - LVI: 14, 6. Pz., 7. Pz., 129 - V: 35, 5, 106
Nov. 4: XXXXI: 161, 129, 1. Pz., Br. 900, 36, 6. Pz. - LVI: 14, 7. Pz. - z. Vfg.: 110
Dez. 4: LVI: 36, 14, 7. Pz. - XXXXI: 6. Pz., 1. Pz., 23
b) als 3. Pz. Armee:
1942
Jan. 2: XXXXI: 36, 1. Pz., 2. Pz. - LVI: 7. Pz., 14, Br. 900
Feb. 6: 83 - LIX: 330
März 10: LIX: 205, 83, 330
Apr. 5: LIX: 83, 205, 330
Mai 11: XXXXVI: 23, 5. Pz. - IX: 35, 252, 78, 87, 197, 7 - XX: 258, 292, 183, 255, 20. Pz. - z. Vfg.: 17
Juni 8: XXXXVI: 5. Pz., 23 - IX: 35, 252,78, 7 - XX: 258, 292, 183, 255, 20. Pz.
Juli 4: IX: 35, 252, 78, 7 - XX: 258, 292, 183, 255
Aug. 5: IX: 35, 252, 7 - XX: 258, 292, 183, 255
Sept. 2: IX: 35, 252, 7, 258, 292 - XX: 31, 183, 255 - z. Vfg.: 98
Okt. 8: IX: 35, 252, 7, 258, 292, 98 - XX: 31, 183, 255
Nov. 5: XXXXVI: 2. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258, 292, 98 - XX: 31, 183, 255
Dez. 1: XXXXVI: 2. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258, 292, 98 - XX: 31, 183, 255
1943
Jan. 1: XXXXVI: 5. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258, 292 98 - XX: 31, 183, 255
Febr. 3: XXXXIII: 8. Pz., 20 - LIX: 291, 331, 205, SS Br. 1, Danmark - II. Lw.: 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw., 2. Lw. - z. Vfg.: 12. Pz., 263
März 4: XXXXIII: 331, 8. Pz., 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 6. Lw., 2. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - z. Vfg.: 205
Apr. 9: XXXXIII: 331, 205, 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 6. Lw., 2. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 83, 330, 206 - z. Vfg.: 201
Mai 1: XXXXIII: 205, 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 6. Lw., 2. Lw., 3.Lw., 4. Lw. - VI: 83, 330, 206 - z. Vfg.: 201
Juni 1: XXXXIII: 205, 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 83, 330, 206 - z. Vfg.: 201
Juli 7: XXXXIII: 205, 20 - LIX: 291, 263 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 87, 330, 206 - z. Vfg.: 201
Aug. 5: XXXXIII: 205, 83 - LIX: 291, 263 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw., 87 - VI: 330, 206
Sept. 5: XXXXIII: 205, 83 - LIX: 291, 263 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 87, 206
Okt. 4: II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 87, 14, 206, 256, 246 - z. Vfg.: LIII
Nov. 8: IX: 87, 2. Lw., 129, 6. Lw. - II. Lw.: 3. Lw., 4. Lw. - VI: 14, 206 - LIII: 246, 256 - z. Vfg.: 201, 20. Pz., 252
Dez. 3: IX: 252, 20. Pz., 87, 129, 2. Lw., 6. Lw. - LIII: 3. Lw., 4. Lw - VI: 14, 206, 211, 246, 256 - z. Vfg.: 201
1944
Jan. 1: IX: 211, 252, 20. Pz., 5, 87, 12 - LIII: 6. Lw., 129, 2. Lw., 3. Lw., 4. Lw., 197, 14, 206 - VI: 131, FH, 246, 256 - z. Vfg.: 12. Pz.
Feb. 1: IX: 252, 5, 87, 12 - LIII: 6. Lw., 4. Lw., 20. Pz., 197, 246, 206 - VI: 131, 299, 14, 211, 256
März 3: IX: 252, D, 5 - LIII: 95, 4. Lw., 6. Lw., 246, 206 - VI: 197, 299, 14, 256 - z. Vfg.: 131
Apr. 15: IX: 252, D - LIII: 246, 4. Lw., 6. Lw., 206 - VI: 197, 299, 14, 256 - z. Vfg.: 201
Mai 15: IX: 252, D - LIII: 246, 4. Lw., 6. Lw., 206 - VI: 197, 299, 14, 256 - z. Vfg.: 95, 201
Juni 15: IX: 252, D - LIII: 246, 4. Lw., 6. Lw., 206 - VI: 197, 299, 256 - z. Vfg.: 95, 201
Juli 15: IX: Werthern, 252, 212, D - XXVI: 69, 6. Pz., 201, Rothkirch - z. Vfg.: G
Aug. 31: XXXIX: Hirthes, GD, 4. Pz., 12. Pz. - XXXX: 5. Pz., 201, 551 - XII. SS: 7. Pz., 548 - IX: 252, 212, H, 69 - XXVI: Werthern, D, 1, Schirmer, 549, 52, 561 - z. Vfg.: 391, Pz. Br. 103, Rothkirch
Sept. 16: XXXXIX: Hirthes, GD, 12. Pz., 7. Pz., 4. Pz. - XXXX: 5. Pz., 201, 551 - XII. SS: Pz. Gren. Br. 18, 548 - IX: 252, H, 69 - z. Vfg.: 390, 391, 212. Rothkirch
Okt. 13: XXVIII: 58, 7. Pz., GD - HG: Pz. Br. 101, Pol. (Lanckert), HG - XXXX: 5. Pz., 548 - IX: 21, 95, 69 - z. Vfg.: 390, 551, 2. HG
Nov. 5: XXVIII: 58, 7. Pz., GD - XXXX: Pz. Br. 18, Kempchen, Kontay - IX: 548, 95, 69 - XXVI: 56, 1, 349, 549, 61 - z. Vfg.: 390, 551, 20. Pz., 561, Pz. Br. 102 und 103
Dez. (26. 11.): XXVIII: 58, GD, 607 - XXXX: West, Mitte, 551 - IX: 548, 561, 56 - XXVI: 69, 1, 349, 549, 61 - z. Vfg.: 95
1945
Jan. (31. 12.): XXVIII: 95, 58, 607 - IX: 286, 551, 548, 561, 56 - XXVI: 69, 1, 349, 549
Feb. 19: z. Vfg. der Heeresgruppe Weichsel
März 1: Tettau: 15. SS, Bärwalde, Pommernland - X. SS: 163, 5, 402 - III. SS: 23. SS, 27. SS, Voigt, 28. SS, 11. SS, 281 - Oder (stellv. II.): Deneke., 9. Fs. - z. Vfg.: 33. SS, Pz. Holstein
Apr. 12: Swinemünde: 402, 3. Mar - XXXII: Voigt, 549, Fest. Stettin, 281 - Oder: 610, Klossek - XXXXVI: 547, 1. Mar. - z. Vfg.: III. SS, 11. SS, 23. SS, 27. SS, 28. SS
Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:
Ostfeldzug 1941-1945
- Doppelschlacht bei Bialystok und Minsk22. 6. 1941 - 10. 7. 1941
a) Durchbruch durch die Grenzstellung22. 6. 1941 - 24. 6. 1941
b) Verfolgungskämpfe bis zur Düna24. 6. 1941 - 11. 7. 1941
c) Durchbruch durch die Düna-Stellung2. 7. 1941 - 9. 7. 1941
d) Einnahme von Witebsk8. 7. 1941 - 10. 7. 1941
- Schlacht am Dnjepr und an der Düna2. 7. 1941 - 15. 7. 1941
3 Schlacht bei Smolensk8. 7. 1941 - 15. 8. 1941
a) Durchbruch durch die Stalin-Linie8. 7. 1941 - 15. 7. 1941
b) Kämpfe von Witebsk-Smolensk11. 7. 1941 - 5. 8. 1941
c) Kämpfe bei Newel und Welikije-Luki15. 7. 1941 - 29. 7. 1941
d) Verfolgungskämpfe an der oberen Düna17. 7. 1941 - 31. 7. 1941
e) Abwehrkämpfe am Jazewo und am Wop17. 7. 1941 - 5. 8. 1941
f) Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk26. 7. 1941 - 1. 10. 1941
g) Abwehrkämpfe am Dnjepr und Wop26. 7. 1941 - 1. 10. 1941
h) Kämpfe vor Welikije-Luki30. 7. 1941 - 21. 8. 1941
-
Schlacht bei Welikije-Luki22. 8. 1941 - 27. 8. 1941
-
Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk2. 10. 1941 - 20. 10. 1941
a) Kämpfe um Bjeloj2. 10. 1941 - 5. 10. 1941
b) Durchbruch durch die Dnjepr-Stellung2. 10. 1941 - 6. 10. 1941
c) Schlacht bei Wjasma5. 10. 1941 - 13. 10. 1941
- Vorstoß gegen Moskau und Woronesh4. 10. 1941 - 5. 12. 1941
a) Verfolgungskämpfe bis Kalinin21. 10. 1941 - 17. 11. 1941
b) Vorstoß von der Lama bis Klin15. 11. 1941 - 23. 11. 1941
c) Vorstoß zum Moskwa-Kanal23. 11. 1941 - 5. 12. 1941
-
Abwehrkämpfe um Kalinin18. 11. 1941 - 14. 12. 1941
-
Abwehrschlachten vor Moskau5. 12. 1941 - 18. 4. 1942
a) Abwehrschlacht vor Moskau5. 12. 1941 - 21. 12. 1941
b) Abwehrkämpfe um Klin6. 12. 1941 - 19. 12. 1941
c) Verteidigung von Jaropolez-Kely20. 12. 1941 - 15. 1. 1942
d) Abwehrkämpfe im Abschnitt Welish-Welikije-Luki18. 1. 1942 - 18. 4. 1942
- Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Mitte19. 4. 1942 - 4. 7. 1943
a) Abwehrkämpfe im Abschnitt Demidoff-Welish-Welikije-Luki 19. 4. 1942 - 26. 7. 1942
b) Abwehrschlacht bei Welikije-Luki24. 11. 1942 - 15. 1. 1943
c) Absetzen in die Linie Dorogobush-ostwärts Welish1. 3. 1943 - 31. 3. 1943
d) Kämpfe südostwärts Welish30. 5. 1943 - 3. 6. 1943
- Abwehrschlachten im Osten 19435. 7. 1943 - Dez. 1943
a) Stellungskämpfe an der oberen Düna5. 7. 1943 - 5. 10. 1943
b) Abwehrschlacht im Raum Jarzewo-Duchowschtschina7. 8. 1943 - 18. 9. 1943
c) Abwehrschlacht bei Newe6. 10. 1943 - 12. 12. 1943
- Abwehrkämpfe in WeißrußlandDez. 1943 - 19. 4. 1944
a) 1. Abwehrschlacht um Witebsk13. 12. 1943 - 18. 1. 1944
b) 2. Abwehrschlacht um Witebsk2. 2. 1944 - 16. 2. 1944
c) Abwehrkämpfe südostwärts Witebsk22. 2. 1944 - 28. 3. 1944
-
Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte20. 4. 1944 - 21. 6. 1944
-
Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive22. 6. 1944 - 12. 7. 1944
-
Kämpfe am unteren Njemen und an der Dubissa (Verlust von Kowno: 31. 7. 1944)17. 7. 1944 - 15. 8. 1944
-
Angriffskämpfe bei Schaulen-Tukkum16. 8. 1944 - 28. 8. 1944
-
Abwehrkämpfe in Litauen und Kurland29. 8. 1944 - 10. 10. 1944
-
Abwehr- und Stellungskämpfe zwischen Tauroggen und Memel11. 10. 1944 - 12. 1. 1945
-
Abwehrkämpfe bei Tilsit und Insterburg; Rückzugskämpfe auf Königsberg13. 1. 1945 - 8. 2. 1945
-
Abwehrkämpfe in Pommern und an der Oder22. 2. 1945 - 23. 4. 1945
-
Rückzugskämpfe durch Vorpommern und Mecklenburg 24.4.1945 - 8.5.1945
Scope and Content
Geschichte des Bestandsbildners
Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Panzerarmeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. 8. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfaßt wurden.
Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz)-Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.
Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfaßt, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.
In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:
-
Dez. 1960: SS-Pz. AOK 6
-
März 1963: PzAOK 1-5
-
Sept. 1965: PzAOK 1-4
-
Mai 1966: PzAOK 3 (Nachtrag)
-
Mai 1967: PzAOK 1 (Nachtrag).
Die Kriegstagebücher der Vorläufer (XXII., XIX., XV. und XVI. Armeekorps bei Pz. AOK 1-4) waren in den folgenden Rückgaben enthalten:
-
März 1963: XV., XVI., XIX. AK
-
Nov. 1963: XXII. AK
Die Kriegstagebücher der Deutsch-italienischen Panzerarmee (Afrika) wurden nach dem Prinzip der Schlußprovenienz in den Bestand RH 19 VIII (Oberkommando Heeresgruppe Afrika) übernommen.
In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind Kriegstagebücher von Panzerarmeeoberkommandos (mit Vorläufern) wie folgt erfaßt:
-
Guide Nr. 51: Pz. AOK 1, 2
-
Guide Nr. 53: Pz. AOK 3-5
-
Guide Nr. 27 u. 75: SS-Pz. AOK 6
-
Guide Nr. 58: XV. und XVI. AK
-
Guide Nr. 59: XIX. und XXII. AK
Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95-98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:
-
Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70000 erhalten hat,
-
Einzelakten aus anderen der in den USA z. T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP" u. a.),
-
Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u. a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".
Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin) und die Verleihungslisten Eisernes Kreuz und Kriegsverdienstkreuz (Bundesarchiv-Zentralnachweisstelle Aachen-Kornelimünster), die bis auf weiteres noch bei den zuständigen Wehrdienst-Personalauskunftsstellen verwahrt werden.
Die geschlossene, nur wenige Lücken aufweisende Zweitserie der bereits genannten "Studies" (Hist. Div./USAEUR) befindet sich beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg (Hauptserie bei den National Archives Washington).
Schrifttum ist nachgewiesen bei:
Walter Held, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983.
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten, die den einzelnen Bestandsverzeichnissen vorangestellt sind, wurden aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 14 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:
-
"Stammtafeln"
-
ChefGenSt (Chef des Generalstabs)
-
Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)
-
Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)
-
IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)
-
Qu, bzw. OQu (Quartier- bzw. Oberquartiermeister)
-
III (Armeegericht)
-
IVa (Armeeintendant)
-
IVb (Armeearzt)
-
IVc (Armeeveterinär)
-
IVd (ev./kath. Geistliche)
-
V (Armeekraftfahrtoffizier)
-
IV Wi bzw. VII (Armeewirtschaftsführer)
-
AFPM (Armeefeldpostmeister)
-
A. Pi. Fü. (Armeepionierführer)
-
A. Na. Fü. (Armeenachrichtenführer)
-
B. TO (Bevollmächtigter Transportoffizier)
-
Stopak (Stabsoffizier der Pak)
-
Stoart (Stabsoffizier der Artillerie) bzw. Harko (Höherer Artilleriekommandeur)
-
Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Koluft (Kommandeur der Luftstreitkräfte)
-
Kdt. H. Qu. (Kommandant Armeehauptquartier)
-
Sonstige Unterlagen.
Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb wie bei allen reinen Kriegstagebücher-Beständen verzichtet werden.
Im Anschluß an das Bestandsverzeichnis befindet sich eine Liste von Mikrofilmen, die im Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrt werden.
Bestandsbeschreibung
Ia: KTB von August 1939 bis Februar 1941 und von Mai 1941 bis Dezember 1944.
QQu.: KTB von Mai 1940 bis Februar 1941 und von Juni 1941 bis Juni 1944. Ic: TB von August 1940 bis Februar 1945.
III: TB von Mai 1940 bis Mitte Februar 1941.
IVa: TB von November 1939 bis Juni 1944.
IVb: TB von August 1939 bis Juni 1940, von Ende Dezember 1940 bis Mitte Februar 1941 und von Januar 1942 bis Juni 1944.
IVc: TB von Februar 1942 bis Juni 1944.
V: TB von Januar 1942 bis Juni 1944.
AFPM: TB von August 1939 bis Mitte Februar 1941 und von Mitte März 1942 bis Juni 1943.
A.Pi.Fü.: TB von Februar bis April 1942, von Oktober 1942 bis Mitte Januar 1943 und von Juli 1943 bis Oktober 1944.
A.Na.Fü.: TB von Ende Mai 1941 bis April 1942, von Oktober 1942 bis Mitte Januar 1943 und von Juli 1943 bis Oktober 1944.
Bv.TO: TB von Mai 1942 bis Juni 1944.
Koluft: nur Ia-Tagesmeldungen von Oktober bis Mitte Dezember 1941.
Wirtschaftsführer beim Pz.AOK 3: KTB von Juli 1942 bis September 1944 (in RW 46/356-363, 162).
Erschliessungszustand
Vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RH 21-3/...