Holleuffer, Joachim-Albrecht von

Identifier
N 995
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1952 - 31 Dec 1980
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

17 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Joachim-Albrecht von Holleuffer

20.03.1921 in Emden

Schulbildung:

1927 - 1931 Volksschule

1931 - 1939 humanistisches Gymnasium mit Reifeprüfung

1953 - 1955 Fernstudium an der Akademie für Welthandel (ohne Abschlussprüfung)

Beförderungen:

01.02.1940 Seekadett

01.07.1940 Fähnrich zur See

01.07.1941 Oberfähnrich zur See

01.06.1942 Leutnant zur See

01.12.1943 Oberleutnant zur See

01.09.1956 Kapitänleutnant (Berufssoldat)

29.09.1960 Korvettenkapitän

22.06.1964 Fregattenkapitän

25.03.1968 Kapitän zur See

01.11.1972 Flottillenadmiral

01.10.1975 Konteradmiral

gleichzeitig Stellvertretender Befehlshaber der Flotte (bis 26.01.1977)

Militärischer Werdegang Wehrmacht:

01.09.1939 - 29.11.1939 Infanterieausbildung 7.S. St. A. Stralsund

30.11.1939 - 08.01.1940 Bordausbildung „Schlesien"

09.01.1940 - 09.06.1940 Bordausbildung „Emden" (Norwegen)

10.06.1940 - 25.08.1940 Lehrgangsteilnehmer MS Mürwik

26.08.1940 - 15.11.1940 Schlüsseloffizier MNA West (Frankreich)

16.11.1940 - 31.01.1941 Lehrgangsteilnehmer Sperrschule Kiel

01.02.1941 - 31.03.1941 Seem. Unteroffizier „U121"

01.04.1941 - 31.05.1941 Lehrgangsteilnehmer 2. ULD, Pillau

01.06.1941 - 31.07.1941 Lehrgangsteilnehmer TS Flensburg

01.08.1941 - 31.08.1941 Lehrgangsteilnehmer MN Schule, Mürwik

01.09.1941 - 25.09.1941 Lehrgangsteilnehmer SAS, Swinemünde

26.09.1941 - 31.01.1942 II. Wachoffizier „U 334"

01.02.1942 - 07.04.1942 Wachoffizier „Wilhelm Bauer"

08.04.1942 - 26.10.1942 I. Wachoffizier „Panther"

27.10.1942 - 17.12.1942 I. Wachoffizier „U 643"

18.12.1942 - 31.03.1943 I. Wachoffizier „U 34"

01.04.1943 - 15.07.1943 I. Wachoffizier „U 135"

15.07.1943 - 15.08.1947 Kriegsgefangenschaft: Sierra Leone - Freetown

Großbritannien - Midlands

Großbritannien - Shap

Kanada - St. John

Kanada - Wainwright

Kanada - Seebe

Großbritannien - Sheffield

Großbritannien - Llanmartin

Nachkriegswerdegang:

15.09.1947 - 21.12.1947 Übersetzer und Dolmetscher bei der US-Army in München

08.09.1951 - 15.07.1954 Sonderaufgaben bei den amerikanischen Streitkräften

19.07.1954 - 03.04.1956 Angestellter beim Bundesamt für Verfassungsschutz

Militärischer Werdegang Bundeswehr:

04.04.1956 Eintritt in die Bundeswehr als Kapitänleutnant

09.04.1956 - 05.05.1956 MAD-Lehrgang, Rengsdorf

06.05.1956 - 15.04.1959 MAD-Abteilung im Wehrbereich I

25.05.1959 - 18.12.1959 Long Navigation and Direction Course bei HMS Dryad/Portsmouth

01.02.1960 - 12.03.1960 Stabsoffizierslehrgang

Seit 01.07.1961 I. Offizier GBoot „Emden"

Seit 01.10.1963 Kommando Zerstörer

Seit 01.10.1965 Kommandant Zerstörer 4

01.10.1966 - 30.09.1968 Lehrstabsoffizier Taktik an der Führungsakademie der Bundeswehr

Seit 01.10.1968 Operationsoffizier

Seit 01.01.1970 Abteilungsleiter Flottenkommando

Seit 01.10.1971 Kommandeur 2. GGeschwader

Seit 01.11.1972 Kommandeur ZFltl

30.04.1977 Zur Ruhesetzung

Zitierweise

BArch N 995/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.