Schramm, Prof. Dr. Percy Ernst (Major d.R., Historiker)

Identifier
N 980
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1939 - 31 Dec 1952
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

72 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Schramm, Prof. Dr. Percy Ernst (14.10.1894 - 12.11.1970)

Major d.R., Historiker

geb.: 14.10.1894 in Hamburg

gest.: 12.11.1970 in Göttingen

durch das Elternhaus enger Kontakt zu seinem späteren Förderer Aby Warburg

Apr. 1914 Beginn des Geschichts-Studiums an der Universität Freiburg i.Br.

3.8.1914 Eintritt in die Preußische Armee als Kriegsfreiwilliger

Juni 1916 Leutnant; letzter Dienstgrad Rittmeister

1919 Eintritt in Freikorps

ab Sommer 1919 wieder Geschichtsstudium, zunächst in Hamburg, aber noch im Sommer 1919 Wechsel nach Marburg

ab Sommer 1920 Universität München; Schwerpunkt Mittelalter

ab Sommer 1921 Universität Heidelberg

1922 Promotion (bei Karl Hampe) über Kaiser Otto III.; Anstellung beim der Monumenta Germaniae Historica

1924 Habilitation über Kaiser Otto III.

1924-1929 Privatdozent in Heidelberg

ab Apr. 1929 Universität Göttingen als Professor für mittlere und neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften sowie Direktor des Historischen Seminars

ab 1931 Mitherausgeber der Historischen Zeitschrift; Mitglied des leitenden Ausschusses des Verbandes Deutscher Historiker

1932 öffentliches Engagement zugunsten der Wiederwahl von Hindenburg

1934-1938 Mitglied der Reiter-SA

1935 Auschluß aus der Redaktion der Historischen Zeitschrift

1937 Gesuch um Aufnahme in die NSDAP; erst 1939 stattgegeben

Mai 1937 Einladung zur Krönung König Georg VI. von Großbritannien als einziger deutscher Zivilist

durch seine Frau Ehrengard von Thadden Schwager der als Widerstandskämpferin hingerichteten Elisabeth von Thadden

Herbst 1939 Einberufung als Rittmeister d.R.; Verwendung im Oberkommando der Wehrmacht

März 1943-Mai 1945 Kriegstagebuch-Führer im Führerhauptquartier im Oberkommando der Wehrmacht, auch Anfertigung von Berichten und Gutachten

1.6.1943 Major d.R.

ignoriert bei Kriegsende den Befehl zur Vernichtung des Kriegstagebuchs (dadurch erhalten geblieben)

Mai 1945-Okt. 1946 US-Kriegsgefangenschaft; Rückkehr nach Göttingen

Zeuge der Verteidigung bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen

1946-1948 Lehrverbot

Nov. 1948 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen

ab Ender der 1940er zunehmend auch als Spezialist für den Zweiten Weltkrieg anerkannt

in 1960ern Edition des Kriegstagebuchs des Oberkommandos der Wehrmacht zusammen mit seinen Schülern Andreas Hillgruber und Hans-Adolg Jacobsen sowie Walter Hubatsch

1961-1963 Herausgabe in 4 Bänden

1963 Herausgeber von Henry Pickers Notizen als Protokollant im Führerhauptqartier unter dem Titel "Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-1942"

1963 emeritiert

Auszeichnungen (Auswahl):

1958 Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste

1963 Wahl zum Kanzler des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste

Bestandsbeschreibung

Der Nachlaß war ursprünglich als Sammlung angelegt worden (Bestand MSg 130), zwischenzeitlich in einen übergeordneten Sammlungsbestand (MSg 2) aufgegangen und wurde 2017 als Nachlaß neu formiert. Die ursprüngliche Erschließung aus der Zeit als MSg 130 blieb dabei erhalten. Die Unterlagen waren dem Bundesarchiv 1961 durch Schramm selbst übereignet worden.

Inhaltliche Charakterisierung

Der Bestand stellt eine detailreiche Materialsammlung Schramms zu seiner Edition des Kriegstagebuchs des OKW 1940-1945 dar. Bei den dem MA überlassenen Unterlagen handelt es sich um Fotokopien und Schreibmaschinenabschriften der Originale des Kriegstagebuchs des Wehrmachtführungsstabes, sowie um Manuskripte, Druckfahnen und Anlagen zu seiner Edition „Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht 1940-1945". Schramm hat ausdrücklich zur Bedingung gemacht: „… daß jeder, der die Exaktheit meiner Edition nachprüfen möchte, die von ihm gewünschten Unterlagen zur Einsichtnahme vorgelegt erhält."

Zitierweise

BArch N 980/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.