Dohrmann, Franz (ev. Feldbischof)

Identifier
N 282
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1932 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

24 Aufbewahrungseinheiten

0,6 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Feldbischof a.D. D. Franz Dohrmann

Lebensdaten

04.10.1881 geb. in Großlübbichow - Frankfurt/Oder

19.04.1969 gest. in München

Werdegang

Sept. 1905 1. Theologisches Examen

März 1908 2. Theologisches Examen

22.05.1908 Ordination in Berlin (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche)

1908 Hilfsgeistlicher Heilig-Geist-Kirche, Potsdam

1909 Militärhilfsgeistlicher in Berlin

1910 Divisionspfarrer in Bromberg

1920 Wehrkreispfarrer in Stettin

1925 Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald

1927 Konsistorialrat im Evangelischen Konsistorium der Provinz Pommern

01.04.1934 Ernennung zum evangelischen Feldbischof der Wehrmacht durch den Reichspräsidenten von Hindenburg

22.04.-22.07.1945 Internierung im Benediktinerkloster Niederalteich, Niederbayern, durch die 26. amerikanische Infanterie-Division

Bestandsbeschreibung

Der Nachlass beinhaltet zum Großteil Unterlagen aus Dohrmanns Tätigkeit als evangelischer Feldbischof der Wehrmacht von 1934-1945. Im Wesentlichen überliefert sind dienstliche Korrespondenz, Predigten, Aufstellungen zu Wehrmachtsgeistlichen sowie Schrifttum.

Daneben finden sich Unterlagen aus der Zeit nach 1945 im Bestand: Private Korrespondenz, Nachforschungen über die in russischer Kriegsgefangenschaft verstorbener Wehrmachtseelsorger sowie Kondolenzbriefe an die Familie Dohrmann.

Hinweis auf andere Bestände

RW 12-I Evangelischer Feldbischof der Wehrmacht

RH 15 Oberkommando des Heeres/Allgemeines Heeresamt - Amtsgruppe Seelsorge

RWD 13 Feldbischöfe

Nachlass Generalsuperintendent Dr. Ernst Stoltenhoff, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf

Zitierweise

BArch N 282/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.