Reichskunstwart

Identifier
R 32
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1916 - 31 Dec 1933
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

642 Aufbewahrungseinheiten

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Eine Entschließung der Nationalversammlung vom 30.10.1919, in der die Reichsregierung ersucht wurde "in allen gesetzgeberischen Fragen und Verwaltungsangelegenheiten, bei denen eine künstlerische Auffassung in Betracht kommt, die Mitwirkung geeigneter Sachverständiger zu sichern und beim Reichsministerium des Innern eine Einrichtung zu schaffen, die eine einheitliche Handhabung gewährleistet" [1] führte zur Errichtung des Amtes des Reichskunstwartes. Mit Wirkung vom 1.1.1920 bestellte der Reichsminister des Innern Edwin Redslob zum Reichskunstwart. Zuständig für alle staatlichen Kunst- und Kulturfragen sollte er vermitteln zwischen der subjektiven Gestaltung des Künstlers und den Anforderungen des Staates. Neben der Beratung aller Reichsressorts in künstlerischen Fragen, sah Redslob vor allem in der Förderung von Künstlern und Kunstgattungen jeglicher Art seine Hauptaufgabe. Besonderes Augenmerk richtete er dabei u.a. auf Kunsthandwerk und Gebrauchsgraphik. Staatliche Feiern wurden vom Amt gestaltet, Ausstellungen und Wettbewerbe gefördert, notleidende Künstler unterstützt.

Mit der "Formgebung des Reiches" beauftragt, bestand die erste Aufgabe des Reichskunstwartes in der Vergabe des Auftrages zur Gestaltung eines Reichswappens für die Weimarer Republik.

Dem Reichsminister des Innern unterstellt, waren neben Redslob lediglich zwei Referenten und zwei Bürokräfte, während der Weltwirtschaftskrise nur noch eine Sekretärin, im Amt tätig.

Die Auflösung der Dienststelle erfolgte im Jahre 1933.[2]

Anmerkungen

[1] Vgl. R 43 I/ 831 fol. 2

[2]

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Nach der Auflösung der Dienststelle im Jahre 1933 wurden die Akten des Reichskunstwartes vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda übernommen, aber nicht weitergeführt. Im Jahre 1946 gelangten die Vorgänge in das damalige Hauptarchiv Berlin, jetzt Geheimes Staatsarchiv und erhielten die Bestandssignatur Re. 301. Für die ersten 460 Bände wurde ein summarisches Verzeichnis erstellt. Die Unterlagen wurden am 7.7.1969 an das Bundesarchiv abgegeben.

Archivische Bearbeitung

Die im Geheimen Staatsarchiv formierten Bände hat Herr Gregor Verlande ab 1977 neu verzeichnet. Die bis dahin noch unbearbeiteten Archivalien erschloss ab April 1979 Frau Dr. Eder-Stein. Im Ergebnis dessen konnte das Publikationsfindbuch Bestand R 32 Reichskunstwart als Band 16 der Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs 1979 vorgelegt werden. Es bildet die Grundlage für die jetzt erarbeitete Online-Version. Das Bestandsverzeichnis ist von der Bearbeiterin, Frau Simone Langner, bei der Herstellung des Online-Findbuchs beibehalten worden. Lediglich Serien und Bandfolgen wurden zum Teil neu gebildet.

Zitierweise

BArch R 32/...

Bestandsbeschreibung

Die Tätigkeit des Amtes belegen in erster Linie die Akten der Dienststellenverwaltung.

Weitere Schwerpunkte bilden die Unterlagen zur Kunstförderung- und pflege, zur Organisation von Ausstellungen, Messen und Wettbewerben sowie zur Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen. Neben der Gestaltung staatlicher Feiern und der Planung des Reichsehrenmals sind Vorgänge zu Denkmalspflege, Natur- und Heimatschutz ebenso dokumentiert wie Entscheidungen bezüglich der Formgebung in verschiedenen Bereichen.

Erschliessungszustand

Publikationsfindbuch (1979), Online-Findbuch (2006).

Zitierweise

BArch R 32/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Reichsfinanzministerium BArch, R 2 / 12385-12390

  • Reichskanzlei, BArch R 43 I / 831, 713-716 sowie BArch R 43 II / 1288, 1288 a

  • Literatur

  • Verlande, Gregor; Eder-Stein, Irmtraud: Reichskunstwart (Bestand R 32) (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs Bd. 16), Koblenz 1979.

  • Edwin Redslob: Von Weimar nach Europa. Erlebtes und Durchdachtes, Berlin 1972.

  • Annegret Heffen: Der Reichskunstwart. Kunstpolitik in den Jahren 1920-1933, Essen 1986.

  • Gisbert Laube: Der Reichskunstwart, Frankfurt am Main 1997.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.