Ruge, Arnold
Web Source
Extent and Medium
Nachlässe
23 Aufbewahrungseinheiten
0,0 laufende Meter
Creator(s)
- Ruge, Arnold, 1837-1880
Scope and Content
Bestandsbeschreibung
- Sept. 1802 in Bergen (Rügen) geboren
1818 - 1821 Besuch des Gymnasiums in Stralsund
1821 Studium der Altphilologie und Philosophie an den Universitäten in Halle, Jena (1822 - 1823) und Heidelberg (1823 - 1824)
1824 Verhaftung wegen seiner Mitgliedschaft im geheimen Jünglingsbund
1826 Verurteilung durch das Oberlandesgericht Breslau zu 15 Jahren Festungshaft
1826 - 1830 Haft in der Festung Kolberg
1830 Begnadigung
1830 - 1836 Tätigkeit am Pädagogium zu Halle
1832 - 1841 Privatdozent in Halle
1831 Habilitation zu "Die Platonische Ästhetik"
1832 Heirat mit Louise Düffer (verst. 1834)
1834 Geburt des Sohnes Robert
Ende 1834 Heirat mit Agnes Wilhelmine Nietzsche
1837 Geburt der Tochter Hedwig
Jan. 1838 gemeinsam mit Ernst Theodor Echtermeyer (1805-1844) Herausgabe der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", theoretisches Organ der Linkshegelianer, Mitarbeiter u. a. Ludwig Feuerbach, David Friedrich Strauß, Bruno Bauer und die Brüder Grimm
Juli 1841 Verbot der Jahrbücher durch die preußische Regierung, erschienen dann unter dem Titel "Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" in Dresden und dann in der Schweiz (bis 1843)
Nov. 1843 Übersiedlung nach Paris, dort kurzzeitige Zusammenarbeit mit Karl Marx bei der Herausgabe der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" und bei der Zeitschrift "Vorwärts"
1843 Geburt des Sohnes Arnold
1846 Übersiedlung nach Zürich, Zusammenarbeit mit Julius Fröbel
Frühjahr 1847 Rückkehr nach Deutschland, Tätigkeit als Buchhändler und Verleger in Leipzig
Apr. 1848 Herausgabe der Zeitschrift "Reform" als Sprachrohr der deutschen Demokratie, Wahl in die Frankfurter Nationalversammlung, Vertreter der äußersten Linken
1848 - Jan. 1849 Aufenthalt in Berlin, Mitglied des Demokratischen Vereins
Jan. 1849 Rückkehr nach Leipzig, nach der Niederschlagung der Revolution in Deutschland Flucht über Brüssel und Oostende nach Brighton (England), dort v. a. als Schriftsteller tätig
1849 Geburt der Tochter Francisca
ab 1866 publizistische Unterstützung der Reichseinigungspolitik von Bismarck, u. a. mit Manifest "An die deutsche Nation"
- Dez. 1880 in Brighton verstorben
Quellen:
Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970
Philosophenlexikon, Dietz Verlag Berlin 1984
Deutsche Biographische Enzyklopädie. K.-G.-Saur München 2007
www.wikipedia.de
Inhaltliche Charakterisierung
Der Nachlass Arnold Ruge ist kein Nachlass im eigentlichen Sinne, sondern eine im Zentralen Parteiarchiv der SED angelegte Sammlung von Briefen und Dokumenten von und über Arnold Ruge. Er umfasst 23 Akteneinheiten mit Originalen und Kopien von Briefen und Dokumenten aus der Zeit von 1830 bis 1880 und von 1902. Die Briefe von und an Arnold Ruge bilden den Hauptteil des Nachlasses. In ihnen widerspiegelt sich seine publizistische und verlegerische Tätigkeit, v. a. bei der Herausgabe der Hallischen bzw. der Deutschen Jahrbücher. Die hier verwahrten Originalbriefe erwarb das damalige Marx-Engels-Lenin-Institut beim Parteivorstand der SED im Jahre 1949 von Erich Ruge. Seit den 60er Jahren wurden diese Briefe im Rahmen der Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und vor allem auch im Zusammenhang mit der Marx-Engels-Forschung durch den Erwerb weiterer Originale aber auch durch Kopien von Dokumenten aus verschiedenen in - und ausländischen Archiven und Bibliotheken, darunter vor allem das Zentrale Parteiarchiv beim ZK der KPdSU in Moskau, das Historische Archiv der Stadt Köln, die Stadtbibliothek in Dortmund und die Zentralbibliothek in Zürich, ergänzt.
Der Nachlass ist für die Forschung frei zugänglich. Die Akten mit den Originaldokumenten werden aus konservatorischen Gründen nicht für die Benutzung vorgelegt. Alle hier als Original überlieferten Briefe wurden kopiert und sind in den entsprechenden Akten, die die Kopien, aus anderen Einrichtungen enthalten, eingeordnet. Dort findet man auch Abschriften von schwer lesbaren Handschriften. Bei der Veröffentlichung von Unterlagen, die hier nur als Kopie vorliegen ist die Zustimmung des Eigentümers des Originals erforderlich. Bei der Veröffentlichung der Unterlagen, die hier im Original vorhanden sind, ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4114/1, Kurzform: BArch, NY 4114/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1).
Weitere Unterlagen von und über Arnold Ruge befinden sich im Bestand Bund der Kommunisten (RY 2), im Nachlass von Georg Weerth (NY 4276) und in der Sammlung Marx-Engels-Archiv (SgY 31).
Grit Ulrich
Umfang, Erläuterung
23 AE
Zitierweise
BArch NY 4114/...