1) Zwei Schreiben der Ortsgruppe Hüttenbach 1938 und 1939 an die Kreisleitung der NSDAP bzgl. Chronik-Eintragungen; - - 2) Einziehung von Sprengstoff-Erlaubnisscheinen für Juden (Abschrift); - - 3 ...

Identifier
1981000
Language of Description
German
Level of Description
File
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Ursprünglich wurden 32 Seiten inventarisiert.

digital reproductions

48

Rückvergrößerungen

Acquisition

Der Niedersächsische Minister des Innern, Hannover

1965-06-15

Scope and Content

  1. Zwei Schreiben der Ortsgruppe Hüttenbach 1938 und 1939 an die Kreisleitung der NSDAP bzgl. Chronik-Eintragungen; 2) Einziehung von Sprengstoff-Erlaubnisscheinen für Juden (Abschrift); 3) Fernschreiben (Abschrift) betr. die zwangsweise Schließung von Einzelhandelsgeschäften und handwerklichen Betrieben mit dem 31.12.38 zunächst bei Juden mit deutscher Staatsangehörigkeit und staatenlosen Juden; 4) Ausschnitt aus dem Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern betr. Verzeichnisse jüd. Betriebe; 5) Verbot des Inserierens in jüd. Zeitungen und Zeitschriften für alle deutschen Volksgenossen und deutsche Firmen; 6) Zeitungsausschnitte; 7) Änderung von Familiennamen bei Juden; 8) Schreiben von Göring an SS-Gruppenführer HEYDRICH betr. die Endlösung der Judenfrage; 9) Regelung des Personenverkehrs für die mit dem Judenstern gekennzeichneten Juden (1. September 1941) in Eisenbahnen, Straßenverkehrsmitteln und in der Binnenund Seeschiffahrt; 10) SS-Befehl für die gesamte SS- und Polizei vom 28. Oktober 1939 gez. Himmler; 11) Brief von Rudolf HESS an eine unverheiratete Mutter; 12) Reichsvereinigung der Juden in Deutschland als Träger der jüd. freien Wohlfahrtspflege; 13) Schriftverkehr des Auswärtigen Amtes betr. Abschiebung von Juden deutscher und anderer europäischer Staatsangehörigkeit aus Deutschland; 14) Aufzeichnungen Himmlers 1936;
This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.