Archival Descriptions

Displaying items 141 to 160 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Rohr, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1418
    • German
    • 1898-1968
    • Nachlässe 105 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Korrespondenzen, Manuskripte, Veröffentlichungen, Vorlesungsmitschriften und Unterlagen aus der dienstlichen Tätigkeit von Wilhelm Rohr Zitierweise BArch N 1418/...

  2. Bundesministerium für Familie und Jugend

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 153
    • German
    • 1950-1971
    • Schriftgut 620 Aufbewahrungseinheiten 62,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Kabinettsbildung der zweiten Legislaturperiode wurde mit Wirkung vom 20. Okt. 1953 (Ernennung des ersten Ministers) ein BM für Familienfragen (BMFa) mit zunächst vier Referaten errichtet: 1. Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Familien- und Bevölkerungspolitik, 2. Sozialpolitik einschließlich Wohnungsbau, 3. Steuer- und Wirtschaftspolitik, 4. Ehe- und Familienrecht. Im Dez. 1957 kam als zusätzliche Aufgabe der Bereich Jugendfragen vom BMI hinzu (ohne Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften). Seitdem hieß das Ministerium BM für Fami...

  3. Bundeskanzleramt.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach Art. 65 GG, der in entsprechenden Formulierungen der Geschäftsordnung der Bundesregierung (BReg.) ausgeformt wurde, bestimmt der Bundeskanzler (BK) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Darüber hinaus hat er auf die Einheitlichkeit der Geschäftsführung der BReg. hinzuwirken. Formal lassen sich die Funktionen des Amtes wie folgt beschreiben: -Unterrichtung des BK über die laufenden Fragen der allgemeinen Politik und die Arbeit in den Bundesministerien, -Vorbereitung der Entscheidungen des BK und Beachtun...

  4. Bundesfinanzhof.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 200-ORG
    • German
    • Sammlung 107 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesfinanzhof (BFH) wurde durch Gesetz vom 29. Juni 1950 (BGBl. I S. 625) mit Sitz in München errichtet, ist gemäß Finanzgerichtsordnung (FGO) vom 6. Okt. 1965 (BGBl. I S. 1477) oberster Gerichtshof auf dem Gebiet der Finanzgerichtsbarkeit und einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland . Er entscheidet über Revisionen gegen Urteile der Finanzgerichte in Zoll- und Steuersachen und Entscheidungen, die Urteilen von Finanzgerichten gleichstehen, Beschwerden gegen andere Entscheidungen der Finanzgerichte oder der Vorsitzenden der Sen...

  5. Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 325
    • German
    • Schriftgut 6091 Aufbewahrungseinheiten 97,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Februar 1953 nahm die Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ihre Tätigkeit auf. Zum 1. Okt. 1965 wurde sie in Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFl) umbenannt. Das Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern. 2002 wurde es in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umbenannt. Rechtsgrundlage war zunächst die Verordnung über die Anerkennung und die Verteilung von ausländischen Flüchtlingen (Asylverordnung) vom 6. Jan. 1953 (BGBl I S. 3) in Verbindung mit d...

  6. Burgsdorff, Curt von

    Zitierweise BArch N 1712/...

  7. Lübke, Heinrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1216
    • German
    • 1959-1969
    • Nachlässe 214 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Heinrich Lübke, Aufgabe und Verpflichtung, Frankfurt a.M./Bonn 1965 Hans Eiche, Heinrich Lübke. Der zweite Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1959.- Johannes Hermanns, Heinrich Lübke, Freudenstadt 1966 Politiker (Zentrum, CDU), Bundesminister, Bundespräsident 14.10.1894 geb. in Enkhausen, Kreis Arnsberg Abitur - Studium der Landwirtschaft, Geodäsie und Kulturtechnik 1914 - 1918 Kriegsfreiwilliger (EK I und II) ab 1918 Studium der Volkswirtschaft, Verwaltungs-, Boden- und Siedlungsrecht ab 1923 Tätigkeit im landwirtschaftlichen Organisationswesen 1...

  8. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 310-ORG
    • German
    • 1948-1999
    • Sammlung 121 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde durch Erlass vom 20. Juli 1967 (GMBI. S. 375) als nichtrechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für das Gesundheitswesen mit Sitz in Köln errichtet. Die BZgA sollte der Förderung der Gesundheit der Menschen dienen, insb. durch Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Gesundheitserziehung und die Aus- und Fortbildung von in diesem Bereich tätigen Personen. Mit dem Gesundheitserziehungsausschuss der Obersten Landesgesundheitsbehörden und Gesundheitserziehungsr...

  9. Schwaner, Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1643/...

  10. Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 154
    • German
    • 1953-1965
    • Schriftgut 120 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen wurde am 22. September 1953 durch den Bundespräsidenten, den Bundesminister des Innern und den Präsidenten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) konstituiert. Er sollte in Fragen, des Erziehungs- und Bildungswesens beraten und langfristig eine Reform des deutschen Schulwesens vorbereiten. Er bestand aus zwanzig ehrenamtlichen Mitgliedern, die vom BMI und dem Präsidenten der KMK als unabhängige Persönlichkeiten und nicht als "Vertreter" von Institutionen oder Verbänden berufen w...

  11. Reichsfinanzministerium.- Plakatbestand

    Zitierweise BArch R 2-PLAK/...

  12. Deutscher Bauernverband

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 428
    • German
    • Schriftgut 368 Aufbewahrungseinheiten 21,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Der Bestand gelangte nach Unterzeichnung eines Hinterlegungsvertrags 2005 ohne Abgabeliste in das Bundesarchiv. Die Erfassung der Erschließungsdaten im Rahmen des Stage der Referendare der Archivschule Marburg und deren Überarbeitung und weitere Bewertung erfolgten im Jahr 2009. Der Bestand wurde 2017 durch eine Abgabe von Unterlagen des Presssesprechers Prof. Antonius John ergänzt (B 428/332-361). Prof. John übte das Amt des Pressesprechers des DBV von 1972 bis 1987 aus. Darunter befanden sich auch Akten des Verbandes Deutsche Bauernschaft - Gesamtverband landwirtschaf...

  13. Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete.- Bildbestand

    Zitierweise BArch R 6-BILD/...

  14. Riess, Ludwig

    Zitierweise BArch N 1730/...

  15. Rosenow, Kurt

    Zitierweise BArch N 1745/...

  16. Orden "Pour le merite"

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 238
    • German
    • Schriftgut 507 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1842 stiftete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste; er sollte als "Friedensklasse" den von Friedrich II. hundert Jahre früher begründeten "Militärorden" ergänzen. Erster Kanzler und Berater bei der Gründung des Ordens war Alexander von Humboldt. Das Ende der Monarchie 1918 bedeutete auch das Ende beider Ordensklassen, doch während der Militärorden endgültig erloschen blieb (letzter Ordensträger war Ernst Jünger, 1895 -1998) konstituierte sich die "Friedensklasse" 1922 als "freie Vereinigung von hervorr...

  17. Deutscher Bildungsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 251
    • German
    • 1965-1977
    • Schriftgut 1490 Aufbewahrungseinheiten 51,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen der Bundesregierung und den Regierungen der Länder vom 15. Juli 1965 für die Dauer von zunächst fünf Jahren errichtet und mit Abkommen vom 12. Februar 1970 um eine weitere Amtsperiode von 5 Jahren verlängert. Der DBR setzte sich zusammen aus Bildungskommission und Regierungskommission. In der Regierungskommission saßen Regierungsvertreter aus Bund, Ländern und Kommunen, jedoch nur mit Anhörungsrecht. Das eigentliche Arbeitsgremium des DBR war die Bildungskommission (BK). Sie bestand aus 18 Mitgl...

  18. Initiative "Teilen mit Ostdeutschland" e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 379
    • German
    • 1991-1997
    • Schriftgut 33 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Die Initiative "Teilen mit Ostdeutschland e. V." wurde am 18.3.1991 als eine politisch unabhängige, private und gemeinnützige Vereinigung gegründet mit dem Ziel, durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zur Aufbauhilfe in den neuen Bundesländern und zur Angleichung der Lebensverhältnisse beizutragen. Gefördert wurden insbesondere Einrichtungen für Jugendliche, vor allem durch den Erwerb von Lehr- und Unterrichtsmitteln an Schulen, sowie durch die Förderung von Projekten zur beruflichen Qualifikation und zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Mit Ablauf des 31.12.1996 beendete di...

  19. Ihne, Viktor von

    Zitierweise BArch N 1746/...

  20. Bergstraesser, Arnold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1260
    • German
    • Nachlässe 204 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Arnold Bergstraesser: Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden, Freiburg i.Br. 1961 Arnold Bergstraesser, in: Der Bürger im Staat. Stuttgart. Jg 14.1964. H. 2. S. 34-38 Messerschmid, Felix: In memoriam Arnold Bergstraesser. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 15 (1964.), H. 5, S. 269-272 Messerschmid, Felix: in memoriam Arnold Bergstraesser. Gesellschaft, Staat, Erziehung. 9 (1964), S. 77-80 Sontheimer, Kurt: Arnold Bergstraesser, + 24. Februar 1964. Politische Vierteljahresschrift. 5 (1964), S. 150-152. Schwarz, Jürgen: Arnold Bergstra...