Archival Descriptions

Displaying items 81 to 100 of 5,983
Country: Germany
  1. Inspektion des (zivilen) Luftschutzes (L In 13) / Chef des Luftschutzes

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-13/...

  2. Bäumer, Gertrud

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1076
    • German
    • 1882-1960
    • Nachlässe 32 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 12.9.1873 geboren in Hohenlimburg 25.3.1954 gestorben in Bethel 1888 Besuch des Leherinnenseminar in Magedburg 1894 Lehrerinnentätigkeit in Halberstad, Kamen und Magdeburg 1896 Mitbegründerin der Magdeburger Lehrerinnenvereinigung. Dabei lernt sie Helene Lange kennen. 1898-1900 Oberlehrerinnenstudium in Berlin 1900-1904 Studium der Germanistik, Theologie, Philosophie und Soziologie ab 1901 Herausgabe des fünfbändigen "Handbuch der Frauenbewegung" zusammen mit Helene Lange 1904 Promotion über Johann Wolfgang Goethe 1907-1910 Redakteurin bei der Zeitschrift des...

  3. Einrichtungen des Kriegsgefangenenwesens des Heeres

    Erschliessungszustand Die Akten sind vollständig in der Datenbank erfasst. Zitierweise BArch RH 49/...

  4. XXVI. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  5. Robert Koch-Institut.- Organisationsunterlagen

    Zitierweise BArch B 555-ORG/...

  6. Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Archivalien sind im Jahr 1925 im Reichsarchiv von Richard Müller (Vorsitzender des Vollzugsrates) käuflich erworben worden. Seit den 1950er Jahren lag der Bestand im Zentralen Parteiarchiv der SED (Bestandssignatur: St 11 Zentrales Parteiarchiv). Im Zuge der Wiedervereinigung gelangten die Akten 1993 ins Bundesarchiv. Der Bestand hat nun die Bestandssignatur R 201 Arbeiter- und Soldatenräte. Zitierweise BArch R 201/... (Nummer des Aktenbandes) Bestandsbeschreibung Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte, Vollzugsrat der ...

  7. Engel, Gerhard

    Bestandsbeschreibung Arbeitsunterlagen aus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Historiker und aus seiner Tätigkeit als Stellv. Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR Zitierweise BArch N 2853/...

  8. Branntweinsicherungs-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  9. Leibbrand, Robert

    Bestandsbeschreibung Robert Leibbrand 1.05.1901 in Stuttgart geboren 1915 - 1919 Lehre als Modelltischler 1918 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD) 1919 - 1951 Mitglied der KPD 1922 - 1926 KJVD-Bezirkssekretär in Königsberg, Halle und Berlin 1923 - 1929 Mitglied des ZK des KJVD 1923 Heirat mit Anna Wiedemann, die Ehe wurde 1939geschieden 1926 - 1929 Mitglied des ZK der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) in Moskau 1931 - 1932 Redakteur im Verlag für Literatur und Politik in Berlin 1932/33 Instrukteur der KPD in Braunschweig, beteiligt an der Bildung eines ...

  10. Riemenfreigabestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  11. Oberpostdirektionen Metz und Straßburg

    Bestandsbeschreibung OPD Metz:Feldpostangelegenheiten, Einrichtung und Tätigkeit von militärischen Post- und Telegramm-Überwachungsstellen, Einschränkung bzw. Einstellung des Post- und Telegraphenverkehrs mit verschiedenen europäischen Ländern, Listen "verdächtiger Warenempfänger im Ausland", Tätigkeit englischer und französischer Agenten in Westdeutschland, Postverkehr der Kriegsgefangenen, u.a. 1914-1918 (14). OPD Straßburg: Mobilmachungsplanung, Leitungen und Versuche im Telegraphen- und Fernsprechdienst, Überwachung des Postverkehrs im ersten Weltkrieg 1866-1918 (35). Zitierweise BArch ...

  12. Sachthematische Sammlung SBZ/DDR

    Erschließungszustand teilweise (3,00 lfm) in BASYS-S erschlossen, teilweise (2,58 lfm) unbearbeitet Zitierweise BArch DX 2/...

  13. Kriegskakao GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Seipel, Anna und Seipel, Richard

    Bestandsbeschreibung Biographische Daten Anna Seipel geborene Ringelblum 1914-1922 Besuch der Volksschule 1922-1924 Ausbildung zur Kontoristin und Stenotypistin an der Handelsschule in Chemnitz 1927-1928 Ausbildung als Keramikerin an der Kunstgewerbeschule Berlin Juni 1928 Mitglied der KPD 1929-1930 Sekretärin in der Bundesführung des Roten Frontkämpferbundes (RFB) 14. August 1930 Eheschließung mit Richard Seipel Okt. 1930 - Febr. 1932 Delegierung nach Moskau, als Sekretärin in der Presse-Abteilung der Kommunistischen Internationale (KI) tätig Febr. 1932 Rückkehr nach Deutschland, tätig als...

  15. Aaleinfuhrgesellschaft mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Herzog, Wilhelm

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Lehrer; KPD; Emigration Frankreich (1934-1948), Mitglied der KPD-Leitung in Paris und Toulouse; Sekr. des Deutschen Kulturkreises und Vors. der Pädagogischen Gruppe (1945); Mitglied der Geschichtskommission beim Präsidium der VVN in der Bundesrepublik Deutschland; Mitglied der Redaktionskommission der "Internationalen Hefte" der FIR Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Materialien aus seiner Tätigkeit in der Emigration; Arbeitsmaterialien aus seiner Tätigkeit in der VVN in NRW, im Internationalen Romberg-Komitee und in der FIR. Umfang, Erl...

  17. Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands

    Bestandsbeschreibung - Satzungen, Mitgliederinformationen, Schulungsmaterial;- Unterlagen der Gründerin Agnes Karll (1868-1927), die als die Reformerin der deutschen Krankenpflege gilt und als die deutsche Florence Nightingale bezeichnet wird, und anderer Protagonistinnen des Verbandes (Marie Cauer, Maida Lübben u.a.). auch Unterlagen aus der Zeit der Neuformierung nach 1945 als Agnes-Karll-Verband bzw. Deutsche Schwesterngemeinschaft (DSG) Zitierweise BArch R 190/...

  18. Ersatzsohlen-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Weinhandels GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  20. Zentraleinkaufsgesellschaft mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...