Archival Descriptions

Displaying items 61 to 80 of 5,983
Country: Germany
  1. Kersch, Paul

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Gewerkschafter; Mitglied des Tarifschiedsgerichtes des Verbandes der deutschen Buchdrucker im Gau Erzgebirge-Vogtland Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Dokumente von und über den Verband der Buchdrucker Ulrich 12-2001 Umfang, Erläuterung 2 AE Zitierweise BArch NY 4441/...

  2. XXXX. Armeekorps / XXXX. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  3. Fauth, Friedrich (Leutnant z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Leutnant z.S. Friedrich (Fritz) Fauth Geboren am 03. Sept. 1875 in Langenalb Gestorben am 07. November 1961 in Heidelberg. 1906 Vize-Wachtmeister 1918 Leutnant zur See. Fauth kam im Januar 1898 nach Tsingtau und gehörte dort der Artillerie-Matrosen-Abteilung an. Bis etwa 1908 lebte er bei der Familie des Gouverneurs Oskar Truppel. Die Tochter Truppels Annemarie, verh. Werners, war die Patin von Fauths Tochter. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen befanden sich im Besitz der Tochter von Oskar von Truppel, Annemarie Werners. Diese hatte die Unterlagen zusammen m...

  4. Reinhardt, Hans-Georg (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 24.03.1887 - 22.11.1963, Generalaberst Bestandsbeschreibung Persönliches Tagebuch; Kriegstagebücher und Unterlagen der 4. Panzerdivision in Polen (1939), des XXXXI. Armeekorps (mot.) in Fankreich (1940), des XXXXI. Panzer-Korps von Ostpreußen bis Leningrad (1941) sowie aus der Zeit als Oberbefehlshaber der 3. Panzerarmee (1942-1944), u.a. über die Kämpfe um Witebsk, und als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte (1944-1945). Zitierweise BArch N 245/...

  5. Bundesanstalt für Flugsicherung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 312-ORG
    • German
    • Sammlung 12 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Flugsicherung (BfS) wurde durch Gesetz vom 23. März 1953 (BGBl. I S. 70) als eine nicht rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts unter der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr gegründet und löste somit den Flugsicherungsdienst der Alliierten der westlichen Besatzungszonen ab. Ihre Aufgabe war die Sicherung der Luftfahrt, insbesondere durch den Flugverkehrkontrolldienst, einschließlich Bewegungslenkung, Flugberatungs-, Fluginformations-, Flugalarm-, Flugfernmelde- und Flugnavigationsdienst. Definiert war ...

  6. Wissenschaftliche Kommission für die Dokumentation des Schicksals der deutschen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg ("Maschke-Kommission")

    Geschichte des Bestandsbildners Die „Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte" (WK) war eine im Auftrag der Bundesregierung eingerichtete zeitgeschichtliche Forschungsorganisation. Auf Beschluss des „Kriegsgefangenenbeirats" im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt), dem Vertreter von Evangelischem Hilfswerk (EHIK), Deutscher Caritas-Verband (DCV), Deutschen Roten Kreuz (DRK) - Suchdienst, Arbeiterwohlfahrt, Heimkehrerverband (VdH) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) angehörten, wurde die WK am 11. April 1957 ins Leben gerufe...

  7. Pressevereinigung für neue Publikationsmittel e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 262
    • German
    • 1956-1982
    • Schriftgut 192 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Die Pressevereinigung für neue Publikationsmittel e. V. wurde am 7. Juli 1958 gegründet, um die Interessen des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDVZ), seiner Landesverbände und von Teilen der Verleger zu koordinieren. Aufgabe der Pressevereinigung war es, die Rundfunk- und Medienlandschaft zu beobachten und eine privatwirtschaftliche Beteiligung der Verleger auf diesen Feldern zu propagieren und zu erreichen. Die Pressevereinigung arbeitete rege mit dem BDZV und anderen Verbänden des Pressewesens zusammen. Vorstandsvorsitzende waren bis 1979 Heinrich G. Merke...

  8. XXXVI. Höheres Kommando z.b.V. / XXXVI Gebirgs-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  9. Kloeppel, Peter

    Zitierweise BArch N 1722/...

  10. Holland, Ernst; Dr. (Oberstarzt)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstarzt a.D. Dr. Ernst Holland Lebensdaten 6. Jan. 1901: geb. in Straßburg/Elsaß 1972: gestorben Werdegang Febr. 1935: Eintritt in die Reichswehr als Unterarzt bei der Sanitäts-Staffel Stettin Mai 1935: Übertritt zur Luftwaffe, Luftgau-Sanitäts-Abteilung 3, Lw.Sanitäts-Staffel Greifswald Dez. 1938: Truppenarzt Luftgau-Sanitäts-Abteilung 3, Lw.Sanitäts-Staffel Jüterbog Aug. 1939: Truppenarzt Flughafenbereichskommando Jüterbog Apr. 1940: Aufsichtsoffizier und Lehrer Luftkriegsschule Wildpark-Werder Juli 1940: Sachbearbeiter Reichluftfahrtministerium, Luftwaf...

  11. Schulz, Dr. Paul (Stabsarzt)

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Schulz, Stabsarzt geb. am 24.06.1879; gest. am 21.05.1916 Stabsarzt beim 3. Württembergischen Infanterie Regiment Nr. 126 ab Oktober 1915: Reserve-Feld-Artillerie Regiment Nr. 44 Bestandsbeschreibung Der Nachlaß enthält persönliche handschriftliche Kriegstagebücher aus dem 1. Weltkrieg (1914-1916) in Frankreich bei der 39. Infanterie-Division und der 44. Reserve-Division als Stellvertretender Regimentsarzt, ergänzt durch Fotoalben. Ausserdem sind in dem Nachlaß Feldpostbriefe an seine Ehefrau enthalten. Zitierweise BArch N 273/...

  12. Handelsschutzverbände der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptaufgabe der Handelsschutzverbände war die Sicherung des zivilen Schiffsverkehrs und der militärischen Nachschubwege in der Ostsee sowie der küstennahen Schifffahrtswege vor der deutschen Nordseeküste. Bestandsbeschreibung Der Bestand umfasst die Unterlagen von Geleit-, Sperrbrecher- und Handelsschutzflottillen. Überliefert sind überwiegend Kriegstagebücher. Zitierweise BArch RM 65/...

  13. Inspizient der Luftdienstverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-22/...

  14. Bundesamt für den Zivildienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 429-ORG
    • German
    • Sammlung 141 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...

  15. Deutsches Amt für Ein- und Ausreisegenehmigungen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 15
    • German
    • 1948-1951
    • Schriftgut 337 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach etwa einjährigem Aufbau wurde das Deutsche Amt am 1.4.1949 durch Ausführungsverordnung vom 5.3.1949 (Amtsblatt der brit. Militärregierung S. 1103) zur Verordnung Nr. 156 vom 11.6.1948 (Amtsblatt der brit. Militärregierung S. 794) der britischen Militärregierung in Bad Salzuflen konstituiert. Das Amt bzw. die ihm nachgeordneten Landesstellen waren mit der verwaltungstechnischen Bearbeitung von Ein- und Ausreiseanträgen deutscher Staatsangehöriger sowie der Ausstellung von Reisedokumenten beauftragt. Fachbezogene hoheitliche Entscheidungen waren der britis...

  16. Deutsche Friedens-Union

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 442
    • German
    • Schriftgut 318 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Organisationsgeschichte der DFU Aufgrund ausbleibender Erfolge bei Bundes- und Landtagswahlen gehörte die ‚Deutsche Friedens-Union' (DFU) zu den zahlreichen Parteien in der Bundesrepublik, die ihr Dasein „im Schatten der Macht" fristeten. Dass sie dennoch eine der umstrittensten westdeutschen Kleinparteien gewesen ist, und häufig Gegenstand von Berichterstattungen und Diskussionen war, die auch nach Auflösung ihrer Bundesorganisation im Jahre 1990 nicht abebbten, hängt mit ihrer besonderen Rolle im ‚doppelten Deutschland' zusammen. Als ‚Anerkennungspartei', d...

  17. Heeresversuchsanstalt Peenemünde.- Bildbestand

    Zitierweise BArch RH 8-II BILD/...

  18. Armeeoberkommando 3

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  19. Stahltreuhändervereinigung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 109
    • German
    • 1946-1955
    • Schriftgut 6059 Aufbewahrungseinheiten 127,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgrund der Gesetzgebung der amerikanischen und britischen Militärregierung vom November 1948 zur Neuregelung der deutschen Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie konstituierten sich am 1. September 1949 in Düsseldorf die elf auf deutschen Vorschlag vom Bipartite Control Office berufenen Stahltreuhänder als Stahltreuhändervereinigung, welche wesentliche Funktionen der im Oktober 1946 von der Britischen Besatzungsmacht errichteten Treuhandverwaltung übernahm. Der Treuhändervereinigung oblag vor allem die Kontrolle der für die Neuordnung vorgesehenen Vermögenskompl...

  20. Buchheit, Dr. Gert (Historiker)

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Gerd Buchheit (geb. 2.6.1900 in Saargemünd, gest. 31.5.1978 in Landstuhl) Gerd Buchheit studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg, Bonn, Erlangen und München. Nach dem Studium arbeitete er als Lehrer in München und Pirmasens, später als Kunsthistoriker, Militärwissenschaftler und zeitgeschichtlicher Schriftsteller. Während des Zweiten Weltkriegs war er Offizier im Kommandostab des Militärbefehlshabers in Frankreich. Ein Schwerpunkt seines Schaffens stellte der deutsche militärische Geheimdienst dar....