Archival Descriptions

Displaying items 101 to 120 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bülow, Bernhard Fürst v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1016
    • German
    • 1849-1929
    • Nachlässe 218 Aufbewahrungseinheiten 5,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bernhard Fürst von Bülow, Denkwürdigkeiten, 4 Bde., Berlin 1930-1931.- Wilhelm von Massow (Hrsg.), Fürst Bülows Reden, 5 Bde., Leipzig o.J. Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen, Fürst Bülows Denkwürdigkeiten, Tübingen 1956 NDB 2, S. 729 ff. Reichskanzler (1900-1909) Lebensdaten 3. Mai 1849 geboren in Klein-Flottbeck bei Altona Gymnasium in Frankfurt / Main und Neustrelitz, Latina in Halle / Saale 1867 Abiturientenexamen in Halle Studium der Rechtswissenschaften in Lausanne, Berlin und Leipzig 1870/1871 Teilnahme als Freiwilliger bei den Bonner Husaren am...

  2. Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 234
    • German
    • Schriftgut 1525 Aufbewahrungseinheiten 62,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Der Bund der Vertriebenen (BdV) wurde am 27. Oktober 1957 durch Zusammenschluss der (heute 21) Landsmannschaften (damals: Verband der Landsmannschaften, VdL) und der (heute 16) Landesverbände (Bund der vertriebenen Deutschen, BvD) gegründet. Die endgültige Konstituierung erfolgte am 14. Dezember 1958 im Schöneberger Rathaus in Berlin. Während die Landesverbände alle in einem Bundesland organisierten Vertriebenen vertreten, repräsentieren die Landsmannschaften die deutsche Bevölkerung bestimmter Herkunftsgebiete. Oberstes Organ des BdV ist die Bundesversammlung, in der a...

  3. Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 384
    • German
    • 1933-1990
    • Schriftgut 150 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der "Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands (BFGD)" wurde 1859 in Goth Gotha als Zusammenschluß deutschkatholischer und protestantischer freier Gemeinden gegründet. Sein Anliegen war die freie Selbstbestimmung in allen religiösen Angelegenheiten sowie die Trennung von Kirche und Staat bzw. von Kirche und Schule. 1924 schloß er sich mit dem "Deutschen Freidenkerbund" zum "Volksbund für Geistesfreiheit" zusammen. Der Hauptsitz war Leipzig. Obwohl sich der BFGD der "Deutschen Glaubensbewegung" angeschlossen hatte, wurde er am 20. November 1934 aufgelöst. Unt...

  4. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Geschichte des Bestandsbildners Auf der Grundlage der neuen Gemeinschaftsaufgabe Bildungsplanung in Artikel 91 b des Grundgesetzes schlossen Bund und Länder am 25. Juni 1970 ein Verwaltungsabkommen über die Errichtung einer gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung (BLK-Abkommen) als ständiges Gesprächsforum sowie Planungs- und Beratungsgremium für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des Bildungswesens. Laut Abkommen hatte die BLK die Aufgabe, einen langfristigen Rahmenplan für das gesamte Bildungswesen einschließlich Teilplänen und Finanzierungsvorschlägen zu erarbeiten. Das...

  5. Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 219
    • German
    • 1965-1987
    • Schriftgut 382 Aufbewahrungseinheiten 119,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im BMI (BAköV) wurde durch Erlass des BMI vom 28. Aug. 1969 (GMBl. S. 370) als zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes errichtet. Grundlage war ein Beschluss des Bundeskabinetts vom 11. Juni 1969. Die BAköV begleitet im Rahmen der Modernisierung von Staat und Verwaltung Innovationsvorhaben der Bundesbehörden. Organisatorisch ist die Bundesakademie Teil des Bundesinnenministeriums. Die BAKöV gliedert sich in Lehrgruppen. 2010 bestehen acht Lehrgruppen. Der Aufgabenbereich der Lehrgruppen 1 und 6 umfasst die Bea...

  6. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 167
    • German
    • 1948-2001
    • Schriftgut 215 Aufbewahrungseinheiten 82,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BBR ist eine Bundesoberbehörde und anerkannte Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Das BBR wurde zum 1. Januar 1998 durch Fusion der Bundesbaudirektion (BBD) und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) durch Bundesgesetz errichtet und zum 1. Januar 2004 um die Bundesbauämter I und II der Oberfinanzdirektion Berlin erweitert. Die Geschichte der Bundesbaudirektion reicht bis 1770 zurück, als Friedrich II. in Preußen mit der Gründung des Oberbaudepartements die Bauver...

  7. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 167-ORG
    • German
    • Sammlung 145 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BBR ist eine Bundesoberbehörde und anerkannte Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Das BBR wurde zum 1. Januar 1998 durch Fusion der Bundesbaudirektion (BBD) und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) durch Bundesgesetz errichtet und zum 1. Januar 2004 um die Bundesbauämter I und II der Oberfinanzdirektion Berlin erweitert. Die Geschichte der Bundesbaudirektion reicht bis 1770 zurück, als Friedrich II. in Preußen mit der Gründung des Oberbaudepartements die Bauver...

  8. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und aus der Zentralstelle für Zivilschutz (ZfZ) im Bundesverwaltungsamt hervorgegangen. Funktionsvorgänger war das im Jan. 2000 aufgelöste Bundesamt für Zivilschutz. Die Organisationsstruktur mit Kompetenzzentren, in denen fachlich zusammenhängende Aufgabenbereiche gebündelt sind, wurde beibehalten. Die Neugründung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfolgte zum 1. Mai 2004 als Reaktion auf...

  9. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 422-ORG
    • German
    • Sammlung 102 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und aus der Zentralstelle für Zivilschutz (ZfZ) im Bundesverwaltungsamt hervorgegangen. Funktionsvorgänger war das im Jan. 2000 aufgelöste Bundesamt für Zivilschutz. Die Organisationsstruktur mit Kompetenzzentren, in denen fachlich zusammenhängende Aufgabenbereiche gebündelt sind, wurde beibehalten. Die Neugründung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfolgte zum 1. Mai 2004 als Reaktion auf...

  10. Bundesamt für den Zivildienst

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...

  11. Bundesamt für den Zivildienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 429-ORG
    • German
    • Sammlung 141 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...

  12. Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 325
    • German
    • Schriftgut 6091 Aufbewahrungseinheiten 97,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Februar 1953 nahm die Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ihre Tätigkeit auf. Zum 1. Okt. 1965 wurde sie in Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFl) umbenannt. Das Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern. 2002 wurde es in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umbenannt. Rechtsgrundlage war zunächst die Verordnung über die Anerkennung und die Verteilung von ausländischen Flüchtlingen (Asylverordnung) vom 6. Jan. 1953 (BGBl I S. 3) in Verbindung mit d...

  13. Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 325-ORG
    • German
    • Sammlung 126 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Februar 1953 nahm die Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ihre Tätigkeit auf. Zum 1. Okt. 1965 wurde sie in Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFl) umbenannt. Das Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern. 2002 wurde es in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umbenannt. Rechtsgrundlage war zunächst die Verordnung über die Anerkennung und die Verteilung von ausländischen Flüchtlingen (Asylverordnung) vom 6. Jan. 1953 (BGBl I S. 3) in Verbindung mit d...

  14. Bundesamt für die Prüfung ausländischer Rückgabe- und Wiederherstellungsansprüche

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 368
    • German
    • 1955-1978
    • Schriftgut 1065 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für die Prüfung ausländischer Rückgabe- und Wiederherstellungsansprüche wurde im Mai 1955 im Geschäftsbereich des BMJ errichtet (Bekanntmachung vom 5. Mai 1955, BGBl II, S. 628). Seine Aufgabe war, ausländische Anträge auf Rückgabe- und Wiederherstellung zu bescheiden. Einen Anspruch konnte erheben, wer durch unsachgemäße oder pflichtwidrige Handhabung der in Übereinstimmung mit den völkerrechtlichen Grundsätzen getroffenen Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 (RGBl. I, S. 191) Schaden an Gütern, Rechten oder ...

  15. Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 256
    • German
    • 1946-1994
    • Schriftgut 39 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) wurde durch Gesetz vom 17. Dez. 1951 (BGBl. I S. 967) als Außenhandelsstelle für Erzeugnisse der Ernährung und Landwirtschaft mit Sitz in Frankfurt a.M. im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BML errichtet. Durch das Ernährungssicherstellungsgesetz vom 24. Aug. 1965 (BGBl. I S. 938) wurde es in Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft umbenannt. Es war die zentrale Durchführungsbehörde für Versorgungs-, Marktordnungs- und Förderungsaufgaben. Mit dem Gesetz über die Errichtung einer Bund...

  16. Bundesamt für Güterverkehr.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung 1952 Bearbeitungshinweis Unterlagen nicht archivwürdig Zitierweise BArch B 560-ORG/...

  17. Bundesamt für Justiz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 453
    • German
    • Schriftgut 1858 Aufbewahrungseinheiten 40,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Justiz (BfJ), das mit Gesetz zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamtes für Justiz vom 17. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3171) errichtet wurde, nahm am 1. Januar 2007 in Bonn seine Arbeit auf. Es wurde zu dem Zweck errichtet, eine Neuausrichtung der Verwaltungsstrukturen im Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie seines Geschäftsbereiches zu erreichen. Dabei hat das BfJ vornehmlich Durchführungsaufgaben aus dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) übernommen, darunter die Verkündung im Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger samt N...

  18. Bundesamt für Justiz.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 453-ORG
    • German
    • Sammlung 101 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Justiz (BfJ), das mit Gesetz zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamtes für Justiz vom 17. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3171) errichtet wurde, nahm am 1. Januar 2007 in Bonn seine Arbeit auf. Es wurde zu dem Zweck errichtet, eine Neuausrichtung der Verwaltungsstrukturen im Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie seines Geschäftsbereiches zu erreichen. Dabei hat das BfJ vornehmlich Durchführungsaufgaben aus dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) übernommen, darunter die Verkündung im Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger samt N...

  19. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

    Geschichte des Bestandsbildners Funktionsvörgänger vor 1945 war das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL). Mit Wirkung vom 1. April 1952 wurde das Institut für Angewandte Geodäsie durch Verordnung vom 1. Juli 1952 (BGBl I S S. 367) in die Verwaltung des Bundes überführt und dem BMI unterstellt. Das Institut für Angewandte Geodäsie führte nur teilweise die Aufgaben des Reichsamtes für Landesaufnahme (RfL) fort. Die Trigonometrische Abteilung des RfL fand nach Keriegsende in Bamberg eine neue Wirkungsstätte. Die zunächst als "Land Survey Office" später als "Institut für Erdmessung" bezeichnete E...

  20. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 282-ORG
    • German
    • Sammlung 11 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Funktionsvörgänger vor 1945 war das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL). Mit Wirkung vom 1. April 1952 wurde das Institut für Angewandte Geodäsie durch Verordnung vom 1. Juli 1952 (BGBl I S S. 367) in die Verwaltung des Bundes überführt und dem BMI unterstellt. Das Institut für Angewandte Geodäsie führte nur teilweise die Aufgaben des Reichsamtes für Landesaufnahme (RfL) fort. Die Trigonometrische Abteilung des RfL fand nach Keriegsende in Bamberg eine neue Wirkungsstätte. Die zunächst als "Land Survey Office" später als "Institut für Erdmessung" bezeichnete E...