Archival Descriptions

Displaying items 241 to 260 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesverband für den Selbstschutz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 372
    • German
    • 1957-1996
    • Schriftgut 178 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 21. März 1951 wurde in Wiesbaden eine Arbeitsgemeinschaft Luftschutz als freiwillige Luftschutzorganisation gebildet. Diese ging am 4. Mai 1951 im Allgemeinen Luftschutz-Verband (ALSV) auf, der sich den Aufbau eines passiven Luftschutzes zum Ziel gesetzt hatte. Bereits im Sommer 1951 plante der BMI die Eingliederung des ALSV in eine spätere Selbstschutzorganisation. Als Nachfolgeorganisation des ALSV wurde Ende des Jahres 1951 der Bundesluftschutzverband (BLSV) als privatrechtlicher Verein gegründet und am 25. Jan. 1955 in das Vereinsregister Köln eingetra...

  2. Bundesverband Neue Erziehung e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 431
    • German
    • 1980-1994
    • Schriftgut 29 Aufbewahrungseinheiten 0,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesverband Neue Erziehung e. V. (BNE) wurde im Juli 1971 gegründet. Er löste sich nach internen Spannungen innerhalb des Vorstands gegen Ende der 1990er Jahre auf. Der BNE war auf dem Gebiet der Elternarbeit, Familienbildung und -politik tätig. Seine Ziele waren die Stärkung der Erziehungsfunktion der Familie, die Schaffung von Sozialisationsangeboten im ausserfamiliären Bereich und eine familienpolitische Reformgesetzgebung. Zu den Mitgliedern des BNE zählten u. a. der Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Berlin, der Progressive Eltern- und Erzieherve...

  3. Bundesvereinigung des deutschen Films e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 420
    • German
    • 1979-2002
    • Schriftgut 69 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesvereinigung des Deutschen Films wurde am 22.2.1980 in Berlin gegründet. Am 2.3.1993 wurde sie als Verein beim Amtsgericht Frankfurt am Main eingetragen. Sie war die Dachorganisation der filmkulturellen Vereinigungen und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland sowie der Filmbüros und der Filmverbände in den einzelnen Bundesländern. Mit dem Film- und Fernsehverband der DDR führte die Bufi seit 1989 intensive Gespräche. Am 22.2.1991 wurde die Bufi als eingetragener Verein von den Filmverbänden, Filmbüros, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen der...

  4. Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 237
    • German
    • Schriftgut 318961 Aufbewahrungseinheiten 3280,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Bestandsbeschreibung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das oberste Organ der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bun‧des. Es ist Verfassungsorgan und ein allen übrigen Verfassungsorganen gegenüber selbstän‧diger und unabhängiger Gerichtshof des Bundes mit Sitz in Karlsruhe. Errichtung, ...

  5. Bundesverfassungsgericht.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Zitierweise BArch B 237-ORG/...

  6. Bundesvermögensverwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 115
    • German
    • Schriftgut 2989 Aufbewahrungseinheiten 140,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (BMBes) wurde zu Beginn der dritten Legislaturperiode mit der Bildung des dritten Kabinetts Adenauer im Oktober 1957 eingerichtet. Dabei wurden aus dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Zuständigkeiten für den wirtschaftlichen Besitz, bzw. die wirtschaftlichen Beteiligungen des Bundes sowie die fachlichen Angelegenheiten des Erwerbs, der Verwaltung und der Verwertung von Liegenschaften und der Bauverwaltung des Bundes ausgegliedert und dem BMBes übertragen. Ebenso übernahm es vom ehemaligen B...

  7. Bundesvermögensverwaltung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (BMBes) wurde zu Beginn der dritten Legislaturperiode mit der Bildung des dritten Kabinetts Adenauer im Oktober 1957 eingerichtet. Dabei wurden aus dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Zuständigkeiten für den wirtschaftlichen Besitz, bzw. die wirtschaftlichen Beteiligungen des Bundes sowie die fachlichen Angelegenheiten des Erwerbs, der Verwaltung und der Verwertung von Liegenschaften und der Bauverwaltung des Bundes ausgegliedert und dem BMBes übertragen. Ebenso übernahm es vom ehemaligen B...

  8. Bundesversicherungsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229
    • German
    • Schriftgut 8882 Aufbewahrungseinheiten 100,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  9. Bundesversicherungsamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229-ORG
    • German
    • Sammlung 139 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  10. Bundesverwaltungsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 311
    • German
    • 1952-1960
    • Schriftgut 46742 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Das Bundesverwaltungsamt (BVA) wurde durch Gesetz vom 28. Dez. 1959 (BGBl. I S. 829) als selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in Köln errichtet und erledigt in eigener Zuständigkeit Verwaltungsaufgaben, die ihm durch dieses Gesetz oder durch andere Bundesgesetze zugewiesen sind, sowie Verwaltungsaufgaben, die ihm auf Grund des Errichtungsgesetzes im Erlasswege durch die Bundesressorts zur Erledigung in eigener Zuständigkeit oder als beauftragte Behörde übertragen wurden. Zu den Aufgaben gehören Daueraufgaben ebenso wie Aufgaben, d...

  11. Bundesverwaltungsamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 311-ORG
    • German
    • Sammlung 116 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Das Bundesverwaltungsamt (BVA) wurde durch Gesetz vom 28. Dez. 1959 (BGBl. I S. 829) als selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in Köln errichtet und erledigt in eigener Zuständigkeit Verwaltungsaufgaben, die ihm durch dieses Gesetz oder durch andere Bundesgesetze zugewiesen sind, sowie Verwaltungsaufgaben, die ihm auf Grund des Errichtungsgesetzes im Erlasswege durch die Bundesressorts zur Erledigung in eigener Zuständigkeit oder als beauftragte Behörde übertragen wurden. Zu den Aufgaben gehören Daueraufgaben ebenso wie Aufgaben, d...

  12. Bundesverwaltungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 139
    • German
    • Schriftgut 4633 Aufbewahrungseinheiten 43,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wurde durch Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 23. September 1952 (BGBl. I S. 625; vgl. auch § 2 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960, BGBl. I S. 17) als oberster Gerichtshof des Bundes für die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Sitz in Berlin errichtet. Das Bundesverwaltungsgericht ist als ein Revisionsgericht errichtet worden, das die Rechtseinheit auf dem Gebiet des zum allgemeinen Verwaltungsrecht gehörenden Bundesrechts, wozu u.a. das Wirtschaftsrecht, das Asylrecht, das Umweltschutzrec...

  13. Bundesverwaltungsgericht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 139-ORG
    • German
    • Sammlung 301 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wurde durch Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 23. September 1952 (BGBl. I S. 625; vgl. auch § 2 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960, BGBl. I S. 17) als oberster Gerichtshof des Bundes für die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Sitz in Berlin errichtet. Das Bundesverwaltungsgericht ist als ein Revisionsgericht errichtet worden, das die Rechtseinheit auf dem Gebiet des zum allgemeinen Verwaltungsrecht gehörenden Bundesrechts, wozu u.a. das Wirtschaftsrecht, das Asylrecht, das Umweltschutzrec...

  14. Bundeszahnärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Zahnärztekammern e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Gegr. 27. März 1953. Die BZÄK ist die Berufsvertretung aller Zahnärzte in Deutschland auf Bundesebene. Mitglieder der BZÄK sind die Zahnärztekammern der Bundesländer, die Delegierte in die Bundesversammlung, das höchste Entscheidungsgremium der Bundeszahnärztekammer, entsenden. Die Präsidenten der Landeszahnärztekammern bilden gemeinsam mit dem Präsidenten und den Vizepräsidenten der Bundeszahnärztekammer deren Vorstand. Die Bundeszahnärztekammer ist keine Kammer oder sonstige Körperschaft des öffentlichen Rechts, sondern ein eingetragener Verein. Stand: Febr...

  15. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 310
    • German
    • 1948-1999
    • Schriftgut 1102 Aufbewahrungseinheiten 38,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde durch Erlass vom 20. Juli 1967 (GMBI. S. 375) als nichtrechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für das Gesundheitswesen mit Sitz in Köln errichtet. Die BZgA sollte der Förderung der Gesundheit der Menschen dienen, insb. durch Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Gesundheitserziehung und die Aus- und Fortbildung von in diesem Bereich tätigen Personen. Mit dem Gesundheitserziehungsausschuss der Obersten Landesgesundheitsbehörden und Gesundheitserziehungsr...

  16. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 310-ORG
    • German
    • 1948-1999
    • Sammlung 121 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde durch Erlass vom 20. Juli 1967 (GMBI. S. 375) als nichtrechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für das Gesundheitswesen mit Sitz in Köln errichtet. Die BZgA sollte der Förderung der Gesundheit der Menschen dienen, insb. durch Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Gesundheitserziehung und die Aus- und Fortbildung von in diesem Bereich tätigen Personen. Mit dem Gesundheitserziehungsausschuss der Obersten Landesgesundheitsbehörden und Gesundheitserziehungsr...

  17. Bundeszentrale für politische Bildung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 168
    • German
    • Schriftgut 3851 Aufbewahrungseinheiten 193,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet als Bundeszentrale für Heimatdienst durch Erlaß vom 25. Nov.1952 (GMBl S. 318), umbenannt durch Erlass vom 18. Mai 1963 (GMBl S. 214). Sie ist eine dem BMI unterstellte, nicht rechtsfähige Bundesanstalt. Laut Erlass vom 24. Jan. 2001 hat die Bundeszentrale die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Sie fördert u.a. politische Lehrgänge und Ta‧gungen und ist Herausgeber verschiedener Veröff...

  18. Bundeszentrale für politische Bildung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 168-ORG
    • German
    • Sammlung 121 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet als Bundeszentrale für Heimatdienst durch Erlaß vom 25. Nov.1952 (GMBl S. 318), umbenannt durch Erlass vom 18. Mai 1963 (GMBl S. 214). Sie ist eine dem BMI unterstellte, nicht rechtsfähige Bundesanstalt. Laut Erlass vom 24. Jan. 2001 hat die Bundeszentrale die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Sie fördert u.a. politische Lehrgänge und Ta‧gungen und ist Herausgeber verschiedener Veröff...

  19. Bundeszozialgericht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 188-ORG
    • German
    • Sammlung 107 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundessozialgericht in Kassel ist durch Gesetz vom 03.09.1953 (BGBl. I S.1293) errichtet worden; es ist oberster Gerichtshof für das Gebiet der Sozialgerichtsbarkeit ( Art. 95 GG.). Das Bundessozialgericht entscheidet über das Rechtsmittel der Revision und über Nichtzulassungsbeschwerden; außerdem im ersten und letzten Rechtszug über Streitgkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den Ländern untereinander. Das Bundessozialgericht besteht aus 14 Senaten, in der Besetzung von einem Vorsitzenden (Präsident, Vi...

  20. Burgsdorff, Curt von

    Zitierweise BArch N 1712/...