Archival Descriptions

Displaying items 201 to 220 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesforschungsanstalt für Fischerei

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 278
    • German
    • 1950-1979
    • Schriftgut 122 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesforschungsanstalt für Fischerei ist Nachfolgerin der am 1. Apr. 1948 gegründeten Zentralanstalt für Fischerei des Ernährungs- und Landwirtschaftsrates für das amerikanische und britische Besatzungsgebiet bzw. der Bundesanstalt für Fischerei. Mit der VO zur Auflösung und Überführung von Einrichtungen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 8. Sept. 1950 (BGBl. I S. 678) wurde die Zentralanstalt für Fischerei in die Verwaltung des Bundes überführt. Die Bundesforschungsanstalt (bis 1952 Bundesanstalt) für Fischerei war eine nichtrechtsfähige Anstalt de...

  2. Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 280
    • German
    • Schriftgut 30127 Aufbewahrungseinheiten 526,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen (BAV) wurde durch Gesetz vom 31. Juli 1951 unter der Bezeichnung Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen zur Durchführung der dem Bund zustehenden Aufsicht über das private Versicherungswesen als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen errichtet. Vorgängerbehörde war das Kaiserliche bzw. Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung, ab 1943 Reichsaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Die Aufsicht über die Bausparkassen wurde durch Gesetz vom 16. November 1972 de...

  3. Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 280-ORG
    • German
    • Sammlung 26 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen (BAV) wurde durch Gesetz vom 31. Juli 1951 unter der Bezeichnung Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen zur Durchführung der dem Bund zustehenden Aufsicht über das private Versicherungswesen als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen errichtet. Vorgängerbehörde war das Kaiserliche bzw. Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung, ab 1943 Reichsaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Die Aufsicht über die Bausparkassen wurde durch Gesetz vom 16. November 1972 de...

  4. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

    Geschichte des Bestandsbildners Funktionsvörgänger vor 1945 war das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL). Mit Wirkung vom 1. April 1952 wurde das Institut für Angewandte Geodäsie durch Verordnung vom 1. Juli 1952 (BGBl I S S. 367) in die Verwaltung des Bundes überführt und dem BMI unterstellt. Das Institut für Angewandte Geodäsie führte nur teilweise die Aufgaben des Reichsamtes für Landesaufnahme (RfL) fort. Die Trigonometrische Abteilung des RfL fand nach Keriegsende in Bamberg eine neue Wirkungsstätte. Die zunächst als "Land Survey Office" später als "Institut für Erdmessung" bezeichnete E...

  5. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 282-ORG
    • German
    • Sammlung 11 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Funktionsvörgänger vor 1945 war das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL). Mit Wirkung vom 1. April 1952 wurde das Institut für Angewandte Geodäsie durch Verordnung vom 1. Juli 1952 (BGBl I S S. 367) in die Verwaltung des Bundes überführt und dem BMI unterstellt. Das Institut für Angewandte Geodäsie führte nur teilweise die Aufgaben des Reichsamtes für Landesaufnahme (RfL) fort. Die Trigonometrische Abteilung des RfL fand nach Keriegsende in Bamberg eine neue Wirkungsstätte. Die zunächst als "Land Survey Office" später als "Institut für Erdmessung" bezeichnete E...

  6. Bundesgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 283
    • German
    • Schriftgut 97466 Aufbewahrungseinheiten 506,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesgerichtshof (BGH) wurde aufgrund Artikel 95 GG in Verbindung mit §§ 12 und 123 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl. S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl. S. 513 ff.) als oberster Gerichtshof des Bundes für Zivil- und Strafsachen mit Sitz in Karlsruhe errichtet. Er ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In Zivilsachen ist der Bundesgerichtshof zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel der Revision, der Sprungrevision, der Rechtsbeschwerde und der Sp...

  7. Bundesgerichtshof.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 283-ORG
    • German
    • Sammlung 111 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesgerichtshof (BGH) wurde aufgrund Artikel 95 GG in Verbindung mit §§ 12 und 123 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl. S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl. S. 513 ff.) als oberster Gerichtshof des Bundes für Zivil- und Strafsachen mit Sitz in Karlsruhe errichtet. Er ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In Zivilsachen ist der Bundesgerichtshof zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel der Revision, der Sprungrevision, der Rechtsbeschwerde und der Sp...

  8. Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

    Geschichte des Bestandsbildners Als Vorläufer der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) wurde in den 60er Jahren von der Westdeutschen Rektorenkonferenz die "Zentrale Registrierstelle" eingerichtet. Als Folge der steigenden Anzahl von Studienbewerbern wurde die ZVS als Gemeischaftseinrichtung der Bundesländer durch Staatsvertrag vom 20. Oktober 1972 mit Sitz in Dortmund errichtet (vgl. auch Handbuch der KMK (1990), S. 409 ff, dort Text des Staatsvertrages in der Fassung vom 14. Juni 1985). Die ZVS hat nach Art. 1 und 2 des Vertrages die Aufgabe "1. Studienplätze für das ers...

  9. Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 285
    • German
    • 1969-1991
    • Schriftgut 5356 Aufbewahrungseinheiten 120,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesamtdeutsche Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) - wurde durch Erlass des BM für gesamtdeutsche Fragen vom 25. Juni 1969 mit Wirkung vom 1. Juli 1969 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet. Dienstsitz war Bonn, Adenauerallee 10; in Berlin wurde eine Außenstelle unterhalten. Damit wurden Aufgaben aus mehreren Einrichtungen zusammengefasst, die bereits seit den fünfziger und Anfang der sechziger Jahren für das Ministerium gearbeitet hatten und von ihm finanziert worden waren: · Verein zur Förderung der Wiedervereinigung Deu...

  10. Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 285-ORG
    • German
    • 1969-1991
    • Sammlung 26 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesamtdeutsche Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) - wurde durch Erlass des BM für gesamtdeutsche Fragen vom 25. Juni 1969 mit Wirkung vom 1. Juli 1969 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet. Dienstsitz war Bonn, Adenauerallee 10; in Berlin wurde eine Außenstelle unterhalten. Damit wurden Aufgaben aus mehreren Einrichtungen zusammengefasst, die bereits seit den fünfziger und Anfang der sechziger Jahren für das Ministerium gearbeitet hatten und von ihm finanziert worden waren: · Verein zur Förderung der Wiedervereinigung Deu...

  11. Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 288
    • German
    • 1974-1990
    • Schriftgut 39255 Aufbewahrungseinheiten 51,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Handbuch Bund Bearbeitungshinweis Abgabeverzeichnisse, Karteien zu B 288, vorläufiges Verzeichnis Bestandsbeschreibung Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik ist am 14. März 1974 auf der Gundlage von Art. 8 des Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen vom 21. Dez. 1972 (BGBl II 1973 S. 421, 559) eingerichtet worden. Aufgabe der Ständigen Vertretung - wie auch der Ständigen Vertretung der Deutschen Demokratischen Republik - war es, "die Interessen des Entsendestaates im Gastland zu vertreten, ...

  12. Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 288-ORG
    • German
    • 1974-1990
    • Sammlung 8 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Handbuch Bund Bearbeitungshinweis Abgabeverzeichnisse, Karteien zu B 288, vorläufiges Verzeichnis Zitierweise BArch B 288-ORG/...

  13. Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit e.V. (KgU)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 289
    • German
    • 1949-1958
    • Schriftgut 30 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) bildete sich 1948 auf Initiative von Rainer Hildebrandt und mehreren Vertreter aus Jugendverbänden im amerikanischen Sektor von Berlin. Als Zielsetzung nannte Hildebrandt die "Aufklärung aller Verbrechen gegen die Menschlichkeit, gleichviel, wo und durch wen sie begangen werden, Aufbau eines Suchdienstes zur Feststellung des Schicksals der in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands verhafteten oder verschleppten Personen; Unterstützung aller sich mit politischen Mitteln gegen das in Mitteldeutschland herrschen...

  14. Ostpolitischer Deutscher Studentenverband e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 290
    • German
    • 1959-1979
    • Schriftgut 61 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Verband gründete sich am 12.11.1950 unter der Bezeichnung Vereinigung Heimatvertriebener Deutscher Studenten (VHDS). Im Jahr 1959 erfolge eine Namensänderung in Verband Heimatvertriebener und Geflüchteter Deutscher Studenten. Seit März 1964 führte die Vereinigung den Namen Ostpolitischer Deutscher Studentenverband e. V. (ODS). Der ODS setzte sich entsprechend der mehrfach geänderten Satzung vom 10. Oktober 1950 ein "für die Wiedervereinigung Deutschlands einschließlich der friedlichen Rückgewinnung der deutschen Ostgebiete". Dabei wirkte er jeder einseiti...

  15. Physikalisch-Technische Bundesanstalt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 291-ORG
    • German
    • Sammlung 117 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die PTB ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bereits 1887 war die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) auf Initiativen und nach Ideen von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz gegründet worden. Hermann von Helmholtz wird ihr erster Präsident. Die PTR hatte ihren Sitz in Berlin-Charlottenburg. Sie diente der Vereinheitlichung des Maß-, Gewichts- und Zeitwesens. 1947 wurden Einrichtungen mit entsprechenden Aufgaben in Berlin-Ost und in der Bizone/Trizone (Physikalisch-Technische Anstalt) geschaffen....

  16. Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Das MFA wurde im April 1965 in Hamburg eingerichtet. Es ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute seinen Sitz in Dortmund hat. Die Geschäftsstelle befindet sich im Institut für Zeitungsforschung. Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung vor allem von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an. Der Verein setzt sich aus Einzelmitgliedern und institutionellen Mitgliedern zusammen. Bei den Institutionen handelt es sich um Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen, die ihre Zeit...

  17. Nationales Olympisches Komitee für Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 293
    • German
    • 1977-1982
    • Schriftgut 49 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Eineinhalb Jahre nach der Konstituierung des Internationalen Olympischen Komitees am 23.6.1894 in Paris wurde am 13.12.1895 in Berlin das Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen 1896 in Athen von dem Chemiker Dr. Willibald Karl August Gebhardt gegründet. Zum ersten Präsidenten wurde Erbprinz Philipp Ernst zu Hohenlohe-Schillingsfürst gewählt. Ihm folgten weitere neun Präsidenten, die das Komitee, das zwischenzeitig sechsmal seinen Namen änderte, durch wechselvolle Zeiten bis zum Jahre 1945 führten. Am 24.9.1949 kam es zur Wiedergrü...

  18. Bundesanstalt für Gewässerkunde.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 294-ORG
    • German
    • Sammlung 128 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Erlass der Hauptverwaltung der Binnenschifffahrt des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes vom 10. Januar 1948 wurde eine Forschungsanstalt für Gewässerkunde (BfG) gegründet, die durch Verordnung der Bundesregierung vom 4. September 1951 (BGBl. I S. 826) mit Wirkung vom 1. April 1950 als Bundesoberbehörde in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr überführt wurde. Sie ist eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Als gewässerkundliche Dienststelle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung berät sie das Bundesministe...

  19. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 295
    • German
    • Schriftgut 149235 Aufbewahrungseinheiten 7492,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 gab den Anstoß zur Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 5. Juni 1986 (Org.Erlass vom 5. Juni 1986, BGBl l 864). Vorausgegangen war 1974 die Gründung des Umweltbundesamtes (UBA) im Geschäftsbereich des Bundesministerums des Innern. Mit dem Umweltprogramm von 1971, dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 und dem Bundesimmissionsschutzgesetz von 1974 hatte die Bundesregierung allerdings schon vorher umweltpolitische Akzente gesetzt. Das BMU integriert Aufgaben aus ...

  20. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 gab den Anstoß zur Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 5. Juni 1986 (Org.Erlass vom 5. Juni 1986, BGBl l 864). Vorausgegangen war 1974 die Gründung des Umweltbundesamtes (UBA) im Geschäftsbereich des Bundesministerums des Innern. Mit dem Umweltprogramm von 1971, dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 und dem Bundesimmissionsschutzgesetz von 1974 hatte die Bundesregierung allerdings schon vorher umweltpolitische Akzente gesetzt. Das BMU integriert Aufgaben aus ...