Archival Descriptions

Displaying items 5,861 to 5,880 of 5,983
Country: Germany
  1. Partisanenbewegungen

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält persönliche Dokumente und Berichte von Deutschen bzw. Berichte über Deutsche bei den Partisanenbewegungen in der UdSSR, der CSR, in Bulgarien, Jugoslawien und Lettland. Erschließungszustand Online-Findbuch in ARGUS Umfang, Erläuterung 4 AE (0,03 lfm) Zitierweise BArch SGY 7/...

  2. Emigration in Frankreich vor dem Zweiten Weltkrieg

    Bestandsbeschreibung  

  3. Emigration in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Berichte und Materialien zur Tätigkeit der KPD in Frankreich und zur Zusammenarbeit zwischen KPD und KPF; Unterlagen von der und über die "Bewegung 'Freies Deutschland' für den Westen"; Dokumente der "Freien Deutschen Jugend", der "Union der deutschen Emigranten - Anti-Nazi", der "Travail Allemand - T.A." und der Deutschen Sprachgruppe in der C.G.T.; Aufstellungen, Berichte und persönliche Dokumente von Angehörigen der Maquis und Materialien, darunter persönliche Dokumente und Berichte Betroffener, zu den Internierungslagern in Frankreich und Nordaf...

  4. Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Oberabschnitt Süd

    Bei den meisten Archivalien handelt es sich um in der Regel dünne, bei der Bespitzelung von Gegnern und Trägern des NS-Regimes entstandene personenbezogene Akten, mit einzelnen Berichten, aber auch Lebensläufen (u.a. mit Vorstrafen) und teilweise auch mit Passbildern. Außerdem sind drei Personalakten von SD-Angehörigen erhalten. Die zweite Aktengruppe informiert in mehr oder weniger ausführlichen Berichten über die Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und Organisationen des NS-Staates, darunter beispielsweise auch Berichte zu Werksbesichtigungen. Im Mai 2015 wurde der Bestand im Rahmen ...

  5. Buthner trial collection

    Stefan Buthner (1913-1994), named Stefan Budziaszek until 1950, was born on April 24, 1913. He studied medicine at the university of Krakow and subsequently worked there as a resident. During the German occupation of Poland, Budziaszek was arrested and was committed to Auschwitz concentration camp on February 10, 1942. Via different work detachments and satellite camps, he was then transferred to Auschwitz III-Monowitz on July 20, 1943. Here, Budziaszek was deployed as prisoner physician (Häftlingsarzt) and camp elder of the prisoner infirmary. As such, he conducted pre-selections and was r...

  6. Collection NSDAP Auslandsorganisation Chile

    The NSDAP-Auslandsorganisation Chile was founded in 1931 and existed until 1945. The NSDAP-Auslandsorganisation Chile was one of the foreign organizations of the National Socialist Party, the NSDAP/AO. Citizens of the German Reich living in foreign countries organized themselves in the NSDAP/AO. The organization was especially occupied with the ideological indoctrination of its members. The collection's provenance is unclear. A document accompanying the collection attests that the records were purchased in the region around Valdivia in 1989 or 1990. The previous owner apparently disposed of...

  7. Josef Mengele collection

    Josef Mengele (1911-1979) was born on March 16, 1911 in Günzburg. He studied medicine and anthropology in Munich and Bonn. Mengele was deployed as camp physician (Lagerarzt) in Auschwitz concentration and extermination camp from May 1943 onwards. He was tasked with the selections and conducted medical experiments on prisoners. He left Auschwitz in January 1945 just before the Red Army liberated the camp. After several months on the run, he decided to escape to South America in 1948. He fled using one of the so-called rat lines (Rattenlinien) via Italy to Argentina. In 1960, he settled perma...

  8. Collection Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer e.V.

    Werner Renz, the former archivist of the Fritz Bauer Institute transferred the collection "Lagergemeinschaft Auschwitz — Freundeskreis der Auschwitzer e. V." (Camp Community Auschwitz — friends of the Auschwitzers e. V.) to the Institute in February 2018. Werner Renz was an active member of the camp community from the mid-1980s to the mid-1990s. The collection Lagergemeinschaft Auschwitz — Freundeskreis der Auschwitzer e. V. covers after description, demetallization, and filing three archival units with a total extent of 0.25 running meters. It provides an insight into the internal conflict...

  9. NSG trials collection

    The collection Nationalsozialistische Gewaltverbrechen (NSG)-Verfahren (Nazi violent crimes trials) has continuously been assembled, extended and maintained since the establishment of the Fritz Bauer Institute in 1995. It contains records of various investigation and penal proceedings regarding Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) in the Federal Republic of Germany, the German Democratic Republic and the Peoples' Republic of Poland. The documents come from diverse holdings, including the private property of former judges and prosecutors, defense attorneys and representatives of the accessory...

  10. Collection Pfungst family

    Mile Braach, born Emilie Marie Auguste Hirschfeld, a Frankfurt annalist and entrepreneur studied the feminist Marie Eleonore Pfungst in the 1990s. To do so, she collected documents regarding the life of the Pfungst family. The Jewish entrepreneurial family owned the Naxos Union, one of the first producers of sanding machines. The family was persecuted during National Socialism. Braach's biography of Marie Eleonore Pfungst was published by the Fritz Bauer Institute in 1995. The records used to write the biography were then transferred to the Institute's archive. The collection Pfungst family...

  11. District attorney of the Frankfurt am Main Regional Court collection

    From 2002 to 2005, the prosecution Frankfurt (Main) offered the Fritz Bauer Institute some files of their non-current records regarding the prosecution of Nazi perpetrators, especially the complex Auschwitz. These files were selected and released for cassation at a previous transfer of the creator of records to the Hessian main state archives Wiesbaden (HHStAW). Corresponding with the Hessian Archive Act, the Fritz Bauer Institute took in the files and has preserved them since. The collection district attorney of the Frankfurt am Main Regional Court encompasses after description, demetalliz...

  12. Saarpfälzische Vermögensverwertungsgesellschaft

    Einzelfallakten über die Übernahme, Verwertung und Verwaltung jüdischer Vermögenswerte aller Art (Arisierung) in der Pfalz durch die hierzu eingerichtete, der Gauleitung Saarpfalz der NSDAP - Gauwirtschaftsberater - unterstellte und von 1938 bis 1940 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Neustadt a. d. Weinstraße; wenige allgemeine Unterlagen der Gesellschaft (Nr. 670-675) Wichtige Dokumente zur "Arisierung"

  13. Pfalzklinikum Klingenmünster

    Patientenakten aus der Zeit nach 1945 bis 1986, nur Namen mit Anfangsbuchstaben A, D, O und T

  14. Nationalsozialistische Deutsche Arbeitspartei und Untergruppierungen

    NSDAP - Gauleitung Saarpfalz (ab 1942 Westmark), Neustadt: wenige Schriftstücke über das Gauarchiv, die Saar-Volksabstimmung und Veranstaltungen; Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps (NSKK), Motorbrigade Kurpfalz-Saar, Kaiserslautern (auch Motorstandarten 162, 163 und 164): Befehle, Rundschreiben und Berichte, Dienstpläne, Abrechnungsunterlagen und Akten über Organisation, Werbung, Personalangelegenheiten, Lehrgänge, Aufbau des NSKK in Lothringen, Verhältnis zur HJ, Ausbildung von Frauen, Ausstattung mit Fahrzeugen; Verschiedene SA-Dienststellen in der Pfalz; Nationalsozialistisches Flie...

  15. Berthold, Lothar.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Verlagsdirektor; Lehrtätigkeit zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an verschiedenen Hochschulen und Universitäten (1950-1962); stellv. Direktor (1962), dann Direktor des IML beim ZK der SED (1964-1968), Mitbegründer der MEGA (1964); Mitglied der Ideologischen Kommission beim PB des ZK der SED (1964-1968); wissenschaftlicher Mitarbeiter (1969-1972), dann stellv. Direktor des Zentralinstituts für Geschichte der AdW (1972-1976); Direktor des Akademie-Verlages und Direktor für Verlags- und Druckereiwesen der AdW (1976-1990); Mitglied verschi...

  16. Bolz, Lothar.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 03.09.1903 geboren in Gleiwitz (Oberschlesien/Gliwice, Polen) 1921 - 1925 Studium der Rechtswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte an den Universitäten in München, Kiel und Breslau, Promotion zum Dr. jur. 1926 Gerichtsreferendar 1929 Assessor, danach Niederlassung als Rechtsanwalt in Breslau; Mitglied der KPD 1930 Ausschluss aus der schlesischen Anwaltskammer wegen Verteidigung von Antifaschisten; Emigration nach Danzig und Prag 1931 Emigration in die UdSSR; Arbeit als Journalist und Lehrer; Assistent am Marx-Engels-Lenin-Institu...

  17. Büchner, Robert.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 18. Oktober 1904 geboren in der Lutherstadt Eisleben; später Ausbildung zum Müller 1922 Beitritt zum Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KVDJ) 1924 Wanderschaft für KVDJ durch Deutschland; Eintritt in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 1928 Redakteur der Zeitung "Freiheit" in Düsseldorf 1931 Redakteur in Wuppertal und Hagen 1932 Untertauchen da Ermittlung wegen Hochverrats; von KPD zum Studium an die Internationale Lenin-Schule nach Moskau delegiert 1934 Rückkehr nach Deutschland/Berlin 1934 - 1935 Arbeit für die illega...

  18. Burghardt, Max.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 27.11.1893 in Wickendorf bei Schwerin geboren 1911 - 1913 Lehrling im Buchhandel und Versicherung in Rostock 1913 - 1914 Studium an der Maria-Moissi-Schauspielschule in Berlin 1914 - 1918 Militärdienst ab 1919 Engagements als Schauspieler an verschiedenen Theatern u.a. Bremen, Lübeck, Rostock, Münster, Plauen, Erfurt, Frankfurt am Main, Stuttgart und Berlin 1925 Heirat mit der Opernsängerin Charlotte Massenburg, geb. Glaser (01.02.1895 - 21.05.1961) 1930 Eintritt in die KPD 1930 - 1935 am Schauspielhaus Stuttgart (1932-1933 Frankfurt/Mai...

  19. Felfe, Werner.- Tonbestand

    Bestandsbeschreibung Die Verzeichnung der zwei Tonträger erfolgte 2009 mit der Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S importiert. Kassationen fanden nicht statt. In der Zustandsbeschreibung bezeichnet der Durchmesser des Tonträgers die Größe der Spule. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt. Inhaltliche Charakterisierung Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4289) herausgelöste Tonbestand von Werner Felfe umfasst Tondokumente zum Tag der Jugend auf der Landwirtschaftsausstellung „agra"...

  20. Kügelgen, Bernt von.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 31. Juli 1914 geboren in Sankt Petersburg 1921 Übersiedlung nach Berlin 1921 - 1923 Schulbesuch in Berlin 1928 - 1934 Schulbesuch in Misdroy (Kreis Wollin/Polen) an der Baltenschule 1934 Abitur 1933 - 1934 Mitglied beim Stahlhelm und Wehrstahlhelm-SA 1934 - 1936 Ausbildung zum Werbefachmann 1936 Offiziersanwärter 1940 Leutnant 19. Juli 1942 sowjetische Kriegsgefangenschaft im Lager Oranki 1942 Mitbegründer einer Gruppe antifaschistischer deutscher Offiziere; Mitarbeiter bei "Das freie Wort", einer Zeitung für deutsche Kriegsgefangene Jan...