Archival Descriptions

Displaying items 2,741 to 2,760 of 58,923
  1. Leon Goldensohn papers

    The Leon Goldensohn papers consist largely of original, typescript notes of 137 interviews conducted by Dr. Goldensohn with Nazi defendants and witnesses during the trials of the International Military Tribunal in Nuremberg, from January to July, 1946. Goldensohn served in the United States Army as a prison psychiatrist during this period, and conducted these interviews with the aid of a translator. In addition to interview typescripts, this collection contains resumes drafted by some of the defendants, correspondence, notebooks, photographs, texts of speeches delivered by Goldensohn, as we...

  2. Reichsstelle für Schuhversorgung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  3. Liberation of Ukrainian and Belorussian lands from Polish landlords

    Prewar Lvov ( Lwow, Poland, Lviv, Ukraine). Several of the city's landmark churches, including the Church of the Assumption (Orthodox), St. George's Cathedral (Ukrainian Greek Catholic), the Church of St. Olha and Elizabeth (Greek Catholic), with visible damage. Workers with spades. Polish POWs on road. Refugees from Poland. People mingling, CU. Farms, cemetery, demonstration. The filmmaker, Oleksandr Dovzhenko (white hair). VS and angles of Jewish faces. Damage: ruined town, damaged railroads. Khrushchev visits, he laughs. Camouflaged. Marshall Timoshenko and POWs. "Redistribution" of esta...

  4. Reichsfleischstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Kriegshadern AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  6. Research collection created by Annie Sliwka. Collection

    This collection consists of: multiple press clippings collected by Annie Sliwka on the Aide aux Israélites Victimes de Guerre (AIVG) and the Wezembeek-Oppem children's home ; multiple databases created by Annie Sliwka, using lists and registries kept by the AIVG, the Jewish Social Services and children's homes run by the Association of Jews in Belgium ; photos of rescuers such as Brigitte Jacobsberg, caretaker at the Wezembeek-Oppem home ; recordings of the international gathering of children formerly housed in the homes of the AIVG organised in Brussels on 27-29 September 2002 ; recordings...

  7. Reichskartoffelstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  8. Vera Gara fonds

    Fonds consists of 1 video cassette produced by CPAC (Canadian Public Affairs Channel) entitled Searching for Nazi Looted Art, January, 29, 2001.

  9. Bundesministerium für Familie und Jugend

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 153
    • German
    • 1950-1971
    • Schriftgut 620 Aufbewahrungseinheiten 62,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Kabinettsbildung der zweiten Legislaturperiode wurde mit Wirkung vom 20. Okt. 1953 (Ernennung des ersten Ministers) ein BM für Familienfragen (BMFa) mit zunächst vier Referaten errichtet: 1. Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Familien- und Bevölkerungspolitik, 2. Sozialpolitik einschließlich Wohnungsbau, 3. Steuer- und Wirtschaftspolitik, 4. Ehe- und Familienrecht. Im Dez. 1957 kam als zusätzliche Aufgabe der Bereich Jugendfragen vom BMI hinzu (ohne Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften). Seitdem hieß das Ministerium BM für Fami...

  10. Zigarettentabakeinkaufs GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  11. Сільські управи Дніпропетровської області (об'єднаний фонд)

    • Village boards of Dnipropetrovsk region (joint collection)
    • Silski upravy Dnipropetrovskoi oblasti (objednanyi fond)

    Village boards were the lowest level administrative bodies responsible for implementation of the German orders on the ground and facilitation of the occupation policies. Some of the files included in the Inventory 2 of the collection are connected to the German population policies and the Holocaust. Inventory 2 (Opys 2) File 1. Orders of the chef of district board in Apostolovo district, Soldatovo village board. 1941-42. 549 pages. File 4. Orders and decrees of Apostolovo district board about prohibition of Soviet propaganda, giving help to prisoners of war, awarding for arrests of communis...

  12. Hakker-Wach family. Collection

    This collection contains four biscuit boxes with prints referring to "Antwerpse handjes", the cookie invented by Joseph Hakker, grandfather of the donor ; seven baking tins used in the Hakker bakery, including a mould to cut "Antwerpse handjes" ; three tablecloths from Phylis Wach's trousseau ; three pieces of table silver owned by Phylis's father Wolf Wach ; documents including adds published by the Hakker bakery, several postcards sent from the Dossin barracks and the Drancy transit camp, and a booklet with notes on the illness of his mother Rachel Simons by Simon Hakker ; photos illustra...

  13. Senat der Freien Stadt Danzig Selected records of the Senate of the Free City Gdańsk Senat Wolnego Miasta Gdańska (Sygn. 260)

    Selected records of the Senate of the Free City Gdańsk (Senat Wolnego Miasta Gdańska): correspondence related to expulsion of Polish citizens, unlawful arrests and closures of Polish companies, notes about German attacks on Poles and Jews, German newspaper clippings, reports, telegrams, lists of the personnel of the Senate of the Free City Gdańsk, and lists of inhabitants of Gdańsk, petitions of the Association of Jewish Academics, various regulations, correspondence with the Jewish community (Synagogen Gemeinde) related to discrimination and atrocities against Jews (Germans ransacked the s...

  14. Fenyves family recipe book

    The Fenyves family recipe book was prepared by Klári (Klara) Fenyves and is written in Hungarian. After the Fenyves family was forced to leave their apartment before deportation in May 1944, the family’s cook, Maris, entered the apartment and saved this cookbook and some of Klári Fenyves’ artwork. The cook returned the artwork and the recipe book to the surviving family members after the war.

  15. Embroidered floral blouse made prewar by a Polish Jewish woman for her sister

    Halutzka or peasant blouse with embroidered flowers made by Shoshana Galicki Feizensztajn, about 16 years old, as a parting gift for her sister Chava when she left their hometown of Siedlce, Poland, for Palestine in 1933. Nazi Germany and the Soviet Union invaded Poland in September 1939. Siedlce was in Soviet controlled territory. In June 1941, Germany invaded the Soviet Union. German forces occupied Siedlce, and set up a Jewish ghetto. In August, Shoshana, her husband Shalom, and their infant daughter were confined to the sealed ghetto. At some point, Shoshana was shot and killed by the G...

  16. Reichskommissar für Fischversorgung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Zbiór wycinków prasowych - "Pressearchiv"

    Wycinkom prasowym nadano układ rzeczowy wg tytułów gazet, a w ich obrębie układ, chronologiczny. W wypadkach większej ilości kart wprowadzono do tych gazet podział na roczniki. Każdy tom stanowi jednostkę archiwalną i zawiera karty ponumerowane od 1: 1-3 Deutsche Rundschau - Bydgoszcz, roczniki: 1940, 1941, 4-6 Danziger Neueste Nachrichten - Gdańsk, roczniki - tomy: 1940, 1941, 1942, 7-9 Der Danziger Vorposten - Gdańsk, roczniki: 1940, 1941, 1942/43, 10-11 Weichsel - Zeitung - Grudziądz, roczniki: 1940, 1941, 12-13 Der Gesellige - Grudziądz, roczniki: 1942, 1943-1945, 14-16 Thorner Freiheit...

  18. Orden "Pour le merite"

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 238
    • German
    • Schriftgut 507 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1842 stiftete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste; er sollte als "Friedensklasse" den von Friedrich II. hundert Jahre früher begründeten "Militärorden" ergänzen. Erster Kanzler und Berater bei der Gründung des Ordens war Alexander von Humboldt. Das Ende der Monarchie 1918 bedeutete auch das Ende beider Ordensklassen, doch während der Militärorden endgültig erloschen blieb (letzter Ordensträger war Ernst Jünger, 1895 -1998) konstituierte sich die "Friedensklasse" 1922 als "freie Vereinigung von hervorr...

  19. Belsen concentration camp; displaced persons

    Scenes of the Belsen Concentration Camp, and the Belsen Displaced Persons Camp. LS, barracks at far side of road, woods in BG. Displaced persons are fed and treated. MSs, dining hall, with tablecloths, survivors eating soup. INT, hospital barracks, beds filled, woman in lower bunk receiving medical care. German POWs remove dead DPs. Soldiers carrying corpses wrapped in blanket to truck. MLS, truck bed. Another body is carried through doorway. Distributing identity cards to DPs, women clustered around tables outside, writing. CU, "Allied Expeditionary Force / DP index card." MLS, men, women,...

  20. Armeeoberkommando Ligurien

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...