Archival Descriptions

Displaying items 841 to 860 of 58,924
  1. 333. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  2. General der Pioniere und Festungen im OKH

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten mit den Signaturen RH 11-III / 450 - 730 sind digitalisiert. Bestandsbeschreibung Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht wurden die Akten, die in den deutschen Stäben noch vorhanden waren, den Alliierten übergeben und in die jeweiligen Staaten zur Auswertung verbracht. So gelangten diese Unterlagen in die USA und erhielten dort die Signaturen H 20 (old) und H 21. Die Unterlagen kamen dann 1967 aus der World War II Records Division, Alexandria, Virginia, USA, in das Bundesarchiv-Militärarchiv zurück. Nach Rückführung der Unterlagen wurden sie ...

  3. Division Sizilien / 15. Panzergrenadier-Division (neu)

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  4. 35. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  5. Processo de pedido de vistos recusados

    Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para Krauz, de nacionalidade holandesa, com destino a Curaçau. Visto recusado. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para mulher de Krauz, de nacionalidade holandesa, com destino a Curaçau. Visto recusado. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para filha de Krauz, de nacionalidade holandesa, com destino a Curaçau. Visto recusado. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para Elion Frankhuis, de nacionalidade holandesa, com destino a Curaçau. Visto recusa...

  6. Eisler, Gerhart und Eisler, Brunhilde

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Eisler, Gerhart: 20.02.1897 - 21.03.1968; Journalist, Publizist; KPD-Funktionär (Mitteldeutschland, Berlin und zentral); Mitarbeiter der Komintern (1929-1935); Emigration CSR, Frankreich und USA (1935-1949); Mitglied des PV der SED (1949/1950); Leiter des Amtes für Information bei der Regierung der DDR (1949-1952); Stellvertreter (1956-1962) und Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees (1962-1968); Mitglied des ZK der SED (1967/1968). Eisler, Brunhilde: 28.01.1912 - 08.10.2000; Journalistin; KPD (seit 1931), SED; Emigration USA (bi...

  7. 82. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  8. 196. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  9. 349. Infanterie-Division / 349. Volks-Grenadier-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  10. Wirtschaftsgruppe Textilindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Ein kleinerer Teil der Akten des Bestandes R 13 XIV Wirtschaftsgruppe Textilindustrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe X Working Group Clothing and Textiles wurden auf diese Weise auch Akten...

  11. 12. Panzer-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Auch die Kriegstagebücher der Panzer-Divisionen waren, wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an, dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  12. Justizbehörden in den ehemaligen Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland sowie im Generalgouvernement

    Bestandsbeschreibung Justizbehörden in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland sowie im Gene‧ralgouvernement (R 137 I): Amtsgericht Adelnau (Warthegau) 1938-1939 (1), Amtsgericht Birnbaum (Warthegau) 1939 (1), Amtsgericht Bojanowo (Wartheland) 1936-1939 (1), Sondergericht Bromberg 1939-1944 (31), Landgericht und Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bromberg 1940-1942 (4), Amtsgericht Czarnikau (Wartheland) 1939 (1), Oberlandes-, Land- und Sondergericht Danzig 1936-1945 (10), Reichsoberseeamt, Staatliches Seeamt Danzig 1940-1944 (4), Amtsgericht Fileh‧ne (Wartheland) 1939 (1), Amtsg...

  13. Silberman-Holzer family. Collection

    This collection contains: an audio-visual testimony by Myriam Silberman in which she recounts her life during the war, including the experiences of her father Efraim Silberman who was sent to a work camp in Northern France run by Organisation Todt and who escaped transport XVI taking him to Auschwitz-Birkenau, the help Myriam, her sister Anna alias Annie Silberman and their mother Euga alias Augusta Holzer received from their former housekeeper Marie in Antwerp and from Righteous amongst the Nations Charles Ollinger and Odon Dubois who hid the family in Mons under the false name “Steurs”, l...

  14. 332. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  15. Division Nr. 233 (mot.) / 233. Panzergrenadier-Division / 233. Panzer-Division / 233. Reserve-Panzer-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Auch die Kriegstagebücher der Panzer-Divisionen waren, wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an, dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  16. Identification case used by a German Jewish boy while on a refugee transport

    Slim, rectangular leather identification card case received by Fritz (later Fred) Strauss while part of a refugee transport of children from Germany between 1939 and 1941. In response to the 1935 Nuremberg Laws and growing anti-Semitism in their small town, Fritz’s mother sent him, in 1936, to Frankfurt to attend school at a large Jewish orphanage. Within three years, anti-Semitism in Frankfurt had grown, and on March 8, 1939, Fritz was sent on a transport to Paris, France, with ten other children. Fritz and the other Orthodox children moved to new towns multiple times in the area around Pa...

  17. Rüstungsinspektionen V (Stuttgart) und Oberrhein (Straßburg)

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bestandsgruppe RW 20 sind die Unterlagen sowohl der Rüstungsinspektionen als auch der Wehrwirtschaftsinspektionen zusammengefasst, da eine Trennung des Schriftgutes auf Grund der sich auch in der Registraturführung niederschlagenden engen organisatorischen Verknüpfung beider Dienststellen nicht möglich war. Erst die Neuorganisation der Wehrwirtschaft im Reich, im Protektorat Böhmen und Mähren sowie im Generalgouvernement mit der Auflösung der Wehrwirtschaftsinspektionen und der Neuschaffung der Wehrwirtschaftsoffiziere der Wehrkreiskommandos zum 1. Feb...

  18. Trott zu Solz, Adam von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1416
    • German
    • Nachlässe 36 Aufbewahrungseinheiten 2,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans Adam von Trott zu Solz wurde am 9. Aug. 1909 in Potsdam geboren, wuchs aber auf dem Sitz der Familie, Schloss zu Imshausen bei Bebra auf. Die Familie ist ein uraltes hessisches Geschlecht. Sein Vater war preußischer Kultusminister, der im Jahre 1911 die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften auf Anregung des Kaisers und Adolf von Harnacks ins Leben rief. Er studierte Rechtswissenschaften, und zwar auch in Oxford als Stipendiat der Rhodes-Stiftung. Seine Dissertation befasste sich mit „Hegels Staatsphilosophie und das Internationale ...

  19. Quilted wall hanging made postwar by a survivor to honor family members killed in Chelmno

    Quilted, mixed media wall hanging created by Minia Wasilkowska Moszenberg in 2002 in tribute to her family who was murdered at Chelmno killing center. It represents the separation of the family in the Ozorkow ghetto in Poland in April 1942. It depicts her parents, Jonah and Pesa, and two young siblings, Cela, 9, and Josef, 5; a skull in a helmet with a swastika floats above their heads. To their right stands a skeletal guard with a gun, then a girl, Minia, 16, walking away to the right. Poland was invaded by Nazi Germany in September 1939. The family home was bombed and they moved around fr...

  20. 338. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...