Archival Descriptions

Displaying items 461 to 480 of 2,210
Language of Description: German
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Marinewerften und Arsenale der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Von der Kaiserlichen Werft Kiel ist nur das Kriegstagebuch vorhanden. Das frühere Marinedepot des Kriegsministeriums hieß von 1854 an Königliche Werft Danzig. Ab 1871 lautete die Bezeichnung Kaiserliche Werft Danzig. Von der Königlichen bzw. Kaiserlichen Werft Danzig ist neben dem Kriegstagebuch aus dem 1. Weltkrieg auch ein Restbestand aus der Zeit von 1852 bis 1895 erhalten geblieben. Diese Akten wurden 1991 vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) an das Bundesarchiv abgegeben. Dort lautete die Bestandssignatur "XIV. HA Rep. 250 Kaiserlich...

  2. Versuchsanstalten der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Zu den Versuchsanstalten gehören die Torpedoversuchsanstalt (T.V.A) in Eckernförde und das Torpedolaboratorium, das Mitte der dreißiger Jahre in die Chemisch- Physikalische Versuchsanstalt der Marine (C.P.V.A.) umgewandelt wurde. Bestandsbeschreibung Von der Torpedoversuchsanstalt in Eckernförde sind technische Berichte und Unterlagen über Zivil-, Sonar-, Radar- und Feuerleitgeräte überliefert. Von der Chemisch- Physikalischen Versuchsanstalt sind nur technische Berichte vorhanden. Erschliessungszustand . Archivalienverzeichnis Zitierweise BArch RM 105/...

  3. Erprobungskommandos der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners 1928 wurde der Erprobungsausschuss Schiffe gebildet, im Februar 1937 umbenannt in Erprobungskommando für Kriegsschiffneubauten (E.K.K.). Aus ihm ging im Januar 1940 das U- Boot- Abnahmekommando hervor. Bestandsbeschreibung Neben splitterhaften Unterlagen der genannten Dienststellen sind auch vom Sperrversuchskommando Kiel Akten über die Schaffung und Verbesserung von Sperrwaffen, wie Minen und Wasserbomben, sowie über die Auswertung von Kriegserfahrungen überliefert. Zitierweise BArch RM 106/...

  4. Kriegsmarinedienststellen

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 1920 wurden in Königsberg, Stettin, Lübeck, Hamburg und Bremen sogenannte Dienststellen der Marineleitung gebildet, die dem Chef der Seetransportabteilung in der Marineleitung unmittelbar unterstellt waren. Aufgaben waren die Überwachung des Küstennachrichtenwesens in Zusammenarbeit mit den Kommandanturen, sowie Verbindung und Vermittlung zu örtlichen Stellen der Handelsschiffahrt und Organisationen der Handelsmarine. Durch diese Dienststellen war des der Marineleitung möglich getarnte Mobilmachungsvorbereitungen zu treffen und Einfluß auf alle nautis...

  5. Seetransport-Dienststellen der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Im Bestand RM 109 sind die Archivalien der Seetransportdienststellen die für den Transport von Truppen und Material im Schwarzen Meer, in der Ägäis, der Adria und zwischen Italien und Nordafrika, sowie teilweise im Ostseebereich, Frankreich und den Niederlanden zuständig waren, zusammengefaßt. Im Reichsgebiet (deutsche Nord- und Ostseeküste und in Teilen der übrigen Ostsee), in Dänemark, Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Frankreich waren die Kriegsmarinedienststellen (KMD) für Seetransporte und Schiffserfassung zuständig. Die KMD sind in den Beständen RM 1...

  6. Gruppe für Seekonferenzen

    Bestandsbeschreibung Der Bestand umfasst vorwiegend Druckschriften- und Manuskriptmaterial zu Völkerbundfragen, zum deutsch-englischen Flottenabkommen 1935. Zitierweise BArch RM 10/...

  7. Verbände und Einheiten der Marineflieger der Kriegsmarine

    Bestandsbeschreibung Überliefert sind Kriegstagebücher (teils als Abschriften) von 8 Küstenfliegergruppen, der Bordfliegergruppe 196 und der Sonderstaffel Transozean, darin z.T. ausführliche Gefechtsberichte. Zitierweise BArch RM 118/...

  8. Marineattachégruppe der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Für die Betreuung der ab dem 1. April 1933 wiedereingerichteten Marineattachés war der Stab des Chefs der Marineleitung bzw. (ab 1935) Oberbefehlshaber der Kriegsmarine (Stab M) zuständig. Im Oktober 1935 wurde für die Betreuung der Marineattachés eine Verwaltungsgruppe, die Marineattachégruppe, aufgestellt und dem Chef des Stabes M unterstellt. Von September 1939 bis 1943 war die Gruppe in Bezug auf die deutschen Marineattachés im Ausland dem Chef des Stabes der Seekriegsleitung und hinsichtlich der ausländischen Attachés in Berlin dem Chef des Stabes M vera...

  9. Landstreitkräfte der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Marinelandstreitkräfte waren Einheiten der Marineinfanterie, der Küstenartillerie, der Marineflugabwehr, der Marinepioniere sowie Marinekraftfahrabteilungen und Ersatztruppenteile. Bestandsbeschreibung Überliefert sind Akten aus den Jahren 1919/20 der II. Marine-Brigade Wilhelmshaven/Marine-Brigade Erhardt und der III. Marine-Brigade/Marine-Brigade von Loewenfeld mit dem Tagebuch von Loewenfeld und einer geschichtlichen Darstellung über den Einsatz der II. und III. Marine-Brigade sowie Unterlagen der I. Marine-Brigade, der 2. Schiffsstammabteilung der Ostsee ...

  10. Reichs-Marine-Sammlung im Museum für Meereskunde

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand enthält die Überlieferung der Reichs-Marine-Sammlung soweit sie sich im Militärarchiv befindet. Von den im Juni 1969 vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv, abgegebenen 7763 Glasnegativen verschiedener Formate der Provenienzstelle Institut für Meereskunde (19. Jhr., 1867-1939) sind im Zeitraum 1975 bis Juni 1983 alle Negative dieses Bildbestandes an das Bundesarchiv in Koblenz abgegeben worden. Diese Negative waren zuvor vom Militärarchiv an das Referat B 6 (Bildarchiv) des Bundesarchivs a...

  11. Marineattachés der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Bestandsbeschreibung Die Überlieferung für die einzelnen Marineattaches ab 1933 ist sehr unterschiedlich. Während für einzelne Attachés, z.B. Washington, keine Archivalien in dem Bestand überliefert sind, sind für andere, z.B. London, Rom, Tokio, Moskau, Istanbul und Ankara, ferner Madrid, Lissabon, Agram und die vier skandinavischen Hauptstädte ganze Aktenserien überliefert. Die Akten des Marineattachés Tokio gehen durch die Internierung des ´Personals (erst durch die Japaner, dann durch die Aliierten) und die Abwicklung der Dienststelle nach dem 2. Weltkrieg über das Kriegsende hinaus bis...

  12. Einheiten der Propagandatruppe der Kriegsmarine

    Bestandsbeschreibung Im vorliegenden Schriftgutbestand sind nur wenige einzelne Unterlagen der 2., 4. und 8. Marinekriegsberichterkompanie überliefert. Die Hauptüberlieferung der Marinepropagandaabteilungen West, Nord und Südost befindet sich - soweit erhalten geblieben - im Schriftgutbestand des Wehrmachtführungsstabs (RW 4). Der Bestand der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Marine (RM 8) enthält eine umfangreiche Sammlung von Propagandaberichten der Kriegsberichter. Vorarchivische Ordnung Die wenigen erhaltenen Archivalien der Marinepropagandakompanien stammen aus dem 1918 eingericht...

  13. OKM / Marinepersonalamt der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die vorhandenen Archivalien des Bestandes wurden teilweise in dem Zeitraum von 1959 bis 1965 aus London an das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) zurückgeführt. Andere Dokumente wurden in den 1960er und 1970er Jahren durch einzelne Bürger der Bundesrepublik abgegeben. Die jüngsten Teile des Bestandes wurden 1993 aus dem Militärischen Zwischenarchiv in Potsdam überführt. Bestandsbeschreibung Zahlreiche Unterlagen sind bei Kriegsende 1945 vernichtet worden. Der Bestand umfasst nur noch wenige Akten der Reichsmarine aus den Jahren 1919 bis 1935 und auch ...

  14. Mackensen, Richard von (Rittmeister)

    Geschichte des Bestandsbildners Richard von Mackensen (1.10.1920-28.6.2012) Rittmeister geb. 1.10.1920 in Neustettin gest. 28.6.2012 in Jevensted Kompaniechef in der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 12 nach dem Krieg Landwirt Bestandsbeschreibung Im Jahr 2014 wurde der Nachlaß von der Familie v. Mackensen übergeben. Inhaltliche Charakterisierung Der Nachlaß enthält einerseits Unterlagen zur militärischen Laufbahn von Richard von Mackensen, aber darüber hinaus vor allem Unterlagen zur Pflege des Andenkens seines Vaters Generaloberst Eberhard von Mackensen und Großvaters Generalfeldmarschall Augu...

  15. OKM / Marinemedizinalamt der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die dem Oberbefehlshaber der Kriegmarine unmittelbar unterstellte Medizinalabteilung wurde im April 1939 zum Amt vergrößert und im November 1939 dem Chef des Allgemeinen Marinehauptamtes unterstellt. Der Chef des Marinemedizinalamtes war zugleich Sanitätschef der Kriegsmarine. Fachlich unterstanden ihm die Sanitätsämter in Kiel und Wilhelmshaven. Bestandsbeschreibung Ins Bundesarchiv sind nur einige Statistiken über die gesundheitlichen Verhältnisse in der Kriegsmarine sowie Unterlagen über die marineärztliche Forschung gelangt. Zitierweise BArch RM 18/...

  16. OKM / Marinehaushaltsabteilung der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Marinehaushaltsabteilung, die von 1924 bis 1935 als Haushaltsabteilung Marine (E) zum Amt W des Reichswehrministeriums gehörte, wurde im Laufe des Zweiten Weltkrieges truppendienstlich dem Chef des Allgemeinen Marinehauptamtes zugeteilt. Bestandsbeschreibung Der Bestand umfasst hauptsächlich Haushaltspläne , Stellenpläne, Abwicklung von Kassengeschäften im Inland und mit fremden Staaten, überwiegend aus den Kriegsjahren 1940-1945. Zitierweise BArch RM 19/...

  17. OKM / Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Das 1919 gebildete Marinekommandoamt bestand zunächst aus der Marinewehrabteilung und der Flottenabteilung, hinzu kamen 1933 die Organisationsabteilung und die Marineausbildungsabteilung, ab 1938/39 zusätzlich die Schiffahrtsabteilung und die Nachschubabteilung. Aus der 1936 in Operationsabteilung umbenannten Flottenabteilung ging 1937 die Seekriegsleitung hervor. Das Marinekommandoamt wurde 1941 als "Quartiermeisteramt der Seekriegsleitung und Marinekommandoamt" der Seekriegsleitung angegliedert und 1944 umbenannt in Amt Seekriegsleitung - Der Admiralquartie...

  18. OKM / Allgemeines Marineamt der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Das Allgemeine Marineamt bestand von 1919 bis 1939. Es umfasste unter anderem die Werft(haupt)abteilung und die Nautische Abteilung und zeitweise die Konstruktionsabteilung und die Seetransportabteilung sowie die Wehrwirtschaftsabteilung und die Abteilung Ausfuhr Kriegsgerät. Bestandsbeschreibung Überliefert sind vor allem Akten der Werft(haupt)abteilung über die Ausführung des Versailler Friedensvertrages und über Havarieangelegenheiten aus den Jahren 1918-1924. Aus der Zeit ab 1928 gibt es Haushaltsnachweisungen und Akten über Werftverwaltungsangelegenheite...

  19. OKM / Allgemeines Marinehauptamt der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Das Allgemeine Marinehauptamt wurde 1939 gebildet und in ihm das Marinewehramt, das Marinemedizinalamt und das Marineverwaltungsamt zusammengefasst. Bestandsbeschreibung Ins Bundesarchiv sind lediglich wenige Archivalien der Marinewehrabteilung (AMA/MWehr I) und der im November 1943 neu gebildeten Marinetruppenabteilung (MarWehr/Tr I) über personelle Angelegenheiten gelangt, außerdem einige Unterlagen des im Oktober 1943 aufgestellten Wehrgeistigen Führungsstabes (AMA/W.F.). Erschliessungszustand Archivalienverzeichnis Zitierweise BArch RM 22/...

  20. OKM / Marineverwaltungsamt der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Das Marineverwaltungsamt bestand zunächst aus der Abteilung für Verwaltungsangelegenheiten und der Abteilung für allgemeine Beamtenangelegenheiten, im November 1939 wurde die Dienststelle in das Allgemeine Marinehauptamt eingegliedert und umfasste nun die Abteilung für Personalangelegenheiten, Gebührnis- und Kassenwesen, Verpflegung und Bekleidung sowie die Unterkunftsabteilung und die Hochbauabteilung. Bestandsbeschreibung Die bis zum Beginn des 2. Weltkrieges fast vollkommen erhaltene Registratur gibt Aufschluss über die Abwicklung der Abteilung C des Admir...