Archival Descriptions

Displaying items 381 to 400 of 2,210
Language of Description: German
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Feldstrafvollzugseinrichtungen und Wehrmachtgefängnisse

    Zitierweise BArch RH 81/...

  2. OKH / Heeresverwaltungsamt

    Geschichte des Bestandsbildners Das Heeresverwaltungsamt war dem Chef der Heeresleitung bzw. dem Oberbefehlshaber des Heeres und ab 1939 dem Befehlshaber des Ersatzheeres unterstellt. Das Heeresverwaltungsamt stellt den Nachschubbedarf des Feldheeres und setzte nach den weisungen des Generalquartiermeisters die Nachschubverpflegungsämter ein. Der Chef des Heeresverwaltungsamtes war zugleich der Chef der Wehrmachtverwaltung beim OKW. Als solcher erteilte er die grundsätzlichen Richtlinien für die Verwaltung und Versorgung der Wehrmacht. Diese Regelung ist mit der Unterstellung unter den Befe...

  3. Inspektion des Reit- und Fahrwesens

    Zitierweise BArch RHD 33/...

  4. Verbände und Einheiten der Fliegertruppe der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Während von einigen Verbänden gar keine Unterlagen, von anderen nur wenige Einzelakten überliefert sind, ist von einer Reihe von Verbänden auch umfassendes Schriftgut mit Kriegstagebüchern, Tätigkeits- und Erfahrungsberichten, Abschuss- und Verlustmeldungen sowie Geschwader- und Gruppenbefehlen ins Bundesarchiv gelangt...

  5. Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners An die Stelle der Höheren Flakkommandeure in den Luftkreisen traten 1938 Luftverteidigungskommandos, in Südwestdeutschland das Höhere Kommando der Luftverteidigungszone West. Seit Oktober 1939 wurden für den Fronteinsatz Flakkorps, seit September 1941 an der Front und in der Heimat Flak-und Flakscheinwerferdivisionen sowie -brigaden gebildet. Die Aufgabe dieser höheren Stäbe der Flakartillerie bestand im Einsatz und der Führung der Flakkräfte an Schwerpunkten der Luftbedrohung im Heimatkriegsgebiet und diesem gleichgesetzten Gebieten sowie an Kampfschwerpunkt...

  6. Verbände und Einheiten der Flakartillerie der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Die Überlieferung ist insgesamt extrem splitterhaft. Zusammenhängende Aktenbände sind insbesondere von der Flak-Abteilung Lankwitz (später: I./Flak-Regiment 12) aus der Vorkriegszeit vorhanden. Das Kriegstagebuch des Flak-Regiments 25 ist erhalten und belegt den Einsatz in der Luftverteidigung 1941/42 im Raum Hamburg-H...

  7. Verbände und Einheiten der Luftschutztruppe sowie Stellen des Werkluftschutzes

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Ins Bundesarchiv sind nur vereinzelte Überlieferungssplitter der Luftschutztruppe gelangt. Nur vom Luftschutz-Regiment 7 liegt eine verhältnismäßig umfangreiche Überlieferung mit Organisationsunterlagen, Einsatzberichten, darunter u.a. Meldungen über Luftangriffe auf München 1944/45, Befehlen, Meldungen und Unterlagen ...

  8. Verbände und Einheiten der Nachrichtentruppe der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält nur Aktensplitter über die verschiedenen Dienstzweige des Luftnachrichtenwesens. In der Regel sind von Verbänden und Einheiten der Luftnachrichtentruppe nur einzelne Akten überliefert. Hervorzuheben sind die beim Luftgau-Nachrichten-Regiment 7 überlieferten Personalakten der Luftwaffenhelferinnen vo...

  9. Einheiten der Propagandatruppe der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten ab 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen des Bestandes setzen sich aus Kriegstagebüchern der Luftwaffen-Kriegsberichter-Kompanien 1, 5, 7 und 8, in der Masse jedoch aus Wortberichten zusammen, die meistenteils noch durch Verzeichnisse der Wort-, Film-, Bild- und Rundfunkberichte ergänzt werden. Bei den Wortberichten handelt es sich hauptsäch...

  10. Dienststellen und Einheiten des Ausbildungswesens und Ersatzwesens der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Von den Kommandostäben der Schulen sind nur einige wenige Ausbildungsrichtlinien und Ausbildungsunterlagen insbesondere zu Waffen und Gerät sowie eine Stellenbesetzung des Kommandos der Fliegerschulen überliefert. Lediglich vom Kommando der Waffentechnischen Schule Halle sind drei Bände des Kriegstagebuchs mit Anlagen ...

  11. Luftgaukommando XI (Hannover / Hamburg)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet. ...

  12. Luftgaukommando XII / Luftgaukommandos XII/XIII (Wiesbaden)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet. ...

  13. Luftgaukommando XIII (Nürnberg)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet. ...

  14. Luftgaukommando XIV (Wiesbaden / Nürnberg)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet. ...

  15. Luftgaukommando XVI (Dresden)

    Bestandsbeschreibung keine Aktenüberlieferung vorhanden Zitierweise BArch RL 19-16/...

  16. Luftgaukommando XVII (Wien)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Bestandsbeschreibung Vom Luftgaukommando XVII sind vor allem Unterlagen zum Erwerb von Gebäuden und Grundstücken zum Ausbau der Bodenorganisation vo...

  17. Luftgaukommando I (Königsberg)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet. ...

  18. Luftgaukommando Moskau / Feld-Luftgaukommando XXVII (Minsk)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet. ...

  19. Feld-Luftgaukommando XXVIII (Italien)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 24) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Nebenbeständen zugeordnet. ...

  20. Luftgaukommando V (neu) (Stuttgart)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Bestandsbeschreibung Es sind nur Verwaltungsanordnungen und Anweisungen zum Luftschutz vorhanden. Zitierweise BArch RL 19-29/...